Wenn die Tage kürzer werden und Feuchtigkeit auf die Fahrbahn trifft, verändert sich die Wahrnehmung im Straßenverkehr. Der ADAC weist regelmäßig darauf hin, dass Blendung, Nebel und Schmutzablagerungen die Sicht massiv einschränken und damit das Unfallrisiko erhöhen. Für Werkstätten bedeutet das: erhöhte Aufmerksamkeit bei allen Komponenten, die für klare Sicht und Sichtbarkeit sorgen.
Tief stehende Sonne – Gefahr auf den ersten Metern
Mit Beginn der Herbstmonate wird die tief stehende Sonne zum täglichen Begleiter. Besonders in den frühen Morgenstunden und am späten Nachmittag entstehen gefährliche Blendsituationen. Schon kleinste Verschmutzungen oder Schlieren auf der Frontscheibe führen dazu, dass Licht stärker gestreut wird. Das Resultat sind verzögerte Reaktionen und übersehene Verkehrssituationen.
Werkstätten sollten Kunden auf den Zustand der Wischerblätter aufmerksam machen. Rissige Gummilippen, ungleichmäßiger Druck oder quietschende Geräusche deuten auf Verschleiß hin. Moderne Flachbalkenwischer erzielen durch gleichmäßige Anpresskraft bessere Ergebnisse als herkömmliche Bügelwischer. Auch die Kontrolle des Wischwassers inklusive Frostschutzanteil gehört in dieser Jahreszeit zur Standardarbeit.
Nebel zählt zu den häufigsten Ursachen eingeschränkter Sicht im Herbst. Sinkende Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit führen besonders in den Morgenstunden zu dichter Dunstbildung. Dabei kommt es nicht nur auf eine angepasste Fahrweise, sondern auch auf eine funktionierende Fahrzeugbeleuchtung an.
Viele moderne Fahrzeuge verfügen über Lichtautomatik, die Nebel allerdings nicht zuverlässig erkennt. Das Abblendlicht muss daher manuell eingeschaltet werden, um die Sichtbarkeit zu gewährleisten. Das Tagfahrlicht allein reicht nicht aus, da die Rückleuchten hierbei inaktiv bleiben. Auch die Nebelscheinwerfer bieten nur dann einen Vorteil, wenn sie korrekt justiert und sauber sind. Werkstätten sollten die Leuchtweitenregulierung prüfen und Scheinwerfergläser von Ablagerungen befreien.
Der Herbstcheck als Servicechance
Ein saisonaler Licht- und Sichtcheck gehört inzwischen zum Standardangebot vieler Betriebe. Neben der Kontrolle der Beleuchtungsanlage empfiehlt sich die Überprüfung des Scheiben- und Kühlwassers auf Frostschutzmittelanteil. Auch Dichtungen an Türen und Kofferraum profitieren von einer Pflegebehandlung mit Silikonstift, um das Anfrieren zu verhindern.
Im Großhandel steigt parallel die Nachfrage nach Wischerblättern, Leuchtmitteln, Glasreinigern und Frostschutzmitteln. Wer saisonal angepasste Sortimente bereitstellt, kann Werkstätten rechtzeitig mit den passenden Produkten versorgen. Dabei lohnt sich auch der Hinweis auf Qualitätsprodukte, die durch bessere Materialeigenschaften längere Standzeiten und konstante Leistung bieten.
Herbstliche Sichtprobleme sind keine Frage des Zufalls, sondern der Vorbereitung. Regelmäßige Wartung von Wischern, Beleuchtung und Reinigungssystemen ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Für den Werkstattalltag gilt: Sichtsysteme sind sicherheitsrelevante Komponenten – und sollten ebenso ernst genommen werden wie Bremsen oder Reifen.
Ein sorgfältiger Herbstcheck sorgt für klare Sicht und erhöht die Sicherheit auf jeder Strecke.
Kondensation und Innenraumbeschlag – Unsichtbare Gefahr von innen
Nicht nur äußere Einflüsse können die Sicht beeinträchtigen. Gerade in den Übergangsmonaten sorgt Feuchtigkeit im Innenraum häufig für beschlagene Scheiben. Nasse Fußmatten, feuchte Kleidung oder verschmutzte Innenraumfilter begünstigen Kondenswasserbildung. Der Innenraumfilter spielt dabei eine entscheidende Rolle: Ist er verschmutzt oder zugesetzt, reduziert sich die Luftzirkulation im Fahrzeug, wodurch Scheiben langsamer abtrocknen.
Werkstätten sollten bei saisonalen Inspektionen den Austausch des Innenraumfilters fest einplanen. Aktivkohlefilter binden zusätzlich Schadstoffe und Gerüche, was den Komfort im Fahrzeug erhöht. Für den Großhandel bietet die Nachfrage nach Innenraumfiltern in der Herbstsaison ein attraktives Zusatzgeschäft – insbesondere durch gezielte Sortimentserweiterung und Beratung.
Eine korrekte Scheinwerfereinstellung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern entscheidend für die Verkehrssicherheit. Falsch eingestellte Scheinwerfer können den Gegenverkehr blenden oder die eigene Sichtweite erheblich verringern. Durch den zunehmenden Einsatz von LED- und Xenon-Systemen steigt die Bedeutung einer präzisen Lichtprüfung.
Werkstätten sollten regelmäßig die Kalibrierung ihrer Prüfgeräte kontrollieren und Mitarbeiter im Umgang mit modernen Lichtsystemen schulen. Besonders bei Fahrzeugen mit adaptiven oder matrixbasierten Scheinwerfern ist Fachwissen erforderlich, um Fehljustierungen zu vermeiden. Für den Ersatzteilhandel bedeutet dies eine verstärkte Nachfrage nach Sensoren, Steuergeräten und Lichtmodulen.
Fazit
Sichtprobleme im Herbst sind ein wiederkehrendes, aber vermeidbares Risiko. Der ADAC betont, dass mangelnde Wartung von Wischern, Beleuchtung oder Innenraumfiltern häufige Ursachen für gefährliche Situationen sind. Werkstätten und Teilehändler können durch gezielte Serviceangebote einen wichtigen Beitrag zur Fahrsicherheit leisten. Entscheidend ist die Kombination aus technischer Präzision, Qualitätsbewusstsein und Kundenaufklärung. Wenn Sichtsysteme regelmäßig geprüft und instand gehalten werden, bleibt die Fahrt auch bei Nebel, Nässe und tief stehender Sonne sicher. Quelle: ADAC


