[Video] Einblicke vom 10. Automotive Talk Köln (1/2)

Veröffentlicht am 21.05.2025
Zum 10. Mal trafen am 8. Mai 2025 im Kölner Atelier Theater Profis aus der Automobilwirtschaft und Aftermarket auf Top-Speaker der Industrie und Handel. Neben deren Einblicke in neueste Entwicklungen gab es ein weiteres Highlight. Mit AMboost wurde eine Suchmaschine für qualitativ hochwertige Informationen offiziell vorgestellt.
 

Das Atelier-Theater in Köln war am 8. Mai 2025 Schauplatz eines besonderen Events. Nicht nur, dass der Automotive Talk Köln (AMtalk) mit der zehnten Auflage ein kleines Jubiläum feiern durfte, sondern in einer ersten öffentlichen Präsentation stellte Veranstalter René Herrmann auch die neue Suchmaschine AMboost vor.


Das Publikum  durfte außerdem gespannt sein auf fünf Top-Speaker, die mit ihren Vorträgen tiefe Einblicke in neuste Entwicklungen auf dem Aftermarkt gewährten. Mit Dr. Max Siegloch konnte Organisator René Herrmann außerdem einen ehemaligen Keynote-Speaker aus der Veranstaltungsreihe als Moderator gewinnen. Trotz seiner Premiere als Moderator führte er gekonnt sowohl durch den Abend als auch durch viele spannende Themen. So ging es um alternative Antriebe im Schwerlastverkehr, die Herausforderungen für Werkstätten und Lösungsansätze dazu, den E-Commerce-Markt im Automotiven Aftermarkt, wie man über eine effiziente Lieferkette diversifizierte Kundenbedürfnisse befriedigt oder wie Marketing und Personal Branding bei Linkedin funktioniert.

Sneak Preview von AMboost

Zum Auftakt präsentierte René Herrmann mit AMboost eine Neuentwicklung aus eigenem Hause. Die neue Suchmaschine hilft dem Nutzer, ausschließlich qualitativ hochwertige Informationen aus dem Internet zu ziehen, ohne sich durch diverse Webshops, Händlerseiten und Anzeigen kämpfen zu müssen. Trotzdem werden alle Quellen im Internet durchsucht, von den Websites der Unternehmen über Fachmagazine bis hin zu sozialen Netzwerken.

„Mit AMboost bekomme ich einen Überblick von qualitativen Informationen aus allen Märkten mit einem Klick“

fasste René Herrmann zusammen, bevor Moderator Max Siegloch zum ersten Vortrag überleitete.

E-Trucks vom Pionier

Hendrick Schwuchow, Energy Transition Specialist bei Renault Trucks, nahm die Zuhörer zunächst mit auf eine Reise durch die Geschichte von Renault Trucks, die bereits 1894 mit den Pionieren Marius Berlier und Louis Renault begann. Der Kreis schließt sich 2019, seit Renault Trucks als Pionier der Elektromobilität im Nutzfahrzeugbereich unterwegs ist.

So berichtete Schwuchow, dass Renault Trucks seit 2019 schon über 49 Millionen Kilometer auf der Straße rein elektrisch geleistet und dabei 48.000 Tonnen CO2 eingespart haben. Weiter erklärte er die Strategie zur Dekarbonisierung von Renault Trucks, von Dieselfahrzeugen über alternative Kraftstoffe hin zur Elektromobilität.

„Im Zuge der Elektromobilität brauchen wir Prozesse und neue Ansätze, um die Ressourcen, die wir benötigen, wirklich ganzheitlich zu nutzen“, sagte Schwuchow in seinem Vortrag.

So schilderte er die Entwicklung bezüglich Batteriekapazitäten und Reichweiten im Heavy-Duty-Bereich, wo Renault Trucks heute Reichweiten bis zu 400 Kilometer verwirklicht. Schließlich ging er noch auf die notwendige Infrastruktur für die Elektromobilität ein. Auch hier bietet Renault Trucks kundenspezifische Lösungen an.

Digitale Hilfsmittel nutzen

Dominik Wrede, Head of Workshop Digitalisation bei ZF Aftermarket Digital Solutions stellte seinen Vortrag unter das Motto: Daten statt Schraubenschlüssel. Er erläuterte, wie digitale Hilfsmittel die Arbeit in der Werkstatt effizienter und schneller machen und welche Herausforderungen es derzeit im Bereich Digitalisierung gibt. Dabei spielt das Software-Defined Car eine zentrale Rolle, mit neuen Fahrzeugarchitekturen und Hochleistungscomputern, die Unmengen an Daten produzieren. Mit der Einführung des eCall-Interface in neuen Fahrzeugen erhalten die OEMs eine Vielzahl an Daten über den Fahrzeugzustand.

„Wir wollen logischerweise, dass auch die Aftermarket-Werkstatt davon partizipiert“, so Wrede.

Doch dafür müssen sich die Werkstätten digitaler aufstellen. Technische Trainings, Werkstatt-Management-System, Kundenkommunikation, technische Informationen, Online-Ersatzteilkataloge und Diagnose-Tools – alles Punkte, die die Werkstatt für mehr Effizienz verknüpfen muss. Auch dem Fachkräftemangel kann mit modernem Equipment entgegengewirkt werden. Bei ZF Aftermarket sieht man all diese Themen unter einem ganzheitlichen Ansatz. Dominik Wrede zeigte auf, welche Lösungen ZF Aftermarket heute und in Zukunft – Stichwort KI – anbietet.

Lesen Sie auch den zweiten Teil hier: Einblicke vom 10. Automotive Talk (2/2)


Sie haben diesen denkwürdigen Abend verpasst? Kein Problem, der nächste Automotive Talk ist bereits in Planung und findet am 02.12.2025 statt. Infos und Tickets unter www.amtalk.de

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top