Das Mobility Service Xpo’25 von Carat

Veröffentlicht am 09.04.2025
Mit der Mobility Service Xpo’25 bringt die CARAT-Gruppe ein neu konzipiertes Branchenevent auf den Weg, das Werkstatt, Großhandel und Industrie zusammenführt. Am 11. Oktober 2025 dreht sich im Congress Center Hamburg alles um praxisorientierte Lösungen, moderne Werkstattausrüstung und smarte Technologien für den Automotive Aftermarket. Live-Demos, Fachforen und zahlreiche Aussteller machen die Messe zu einem relevanten Treffpunkt für alle, die den Werkstattalltag effizienter gestalten wollen.
 

Mit der Mobility Service Xpo’25 wird das Messeformat der CARAT-Gruppe neu ausgerichtet und der Wandel im Automotive Aftermarket aufgegriffen. Die Messe bietet eine Kombination aus technischen Innovationen, branchenspezifischem Wissen und direktem Austausch zwischen Industrie, Teilehandel und Werkstätten. Mit einem kompakten Veranstaltungstag wird das neue Format zielgerichtet auf die Anforderungen des Markts ausgerichtet.


Messeformat mit Praxisnähe und Technologiefokus

Die MSX‘25 legt den Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Lösungen, die sich im Werkstattalltag bewähren. In mehreren Aktionsbereichen zeigen Aussteller ihre Systeme und Produkte im Live-Betrieb – von digital unterstützter Fehlerdiagnose bis zu intelligent gesteuerten Werkstattprozessen. Ergänzend dazu bieten Themenslots auf mehreren Bühnen vertiefende Einblicke in technische Entwicklungen, Reparaturstrategien und neue Geschäftsmodelle. Mehr Information zu dieser einzigartigen Messe finden Sie auf der Website: carat-automotive.de/msx

Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung zwischen klassischer Werkstattarbeit und digitalen Werkzeugen. Systeme zur Fahrzeugdatenerfassung, softwaregestützte Planungstools oder automatisierte Analysefunktionen zeigen, wie moderne Technik zur Effizienzsteigerung beiträgt.

Werkstattprozesse neu gedacht

Mit zunehmender Systemkomplexität in Fahrzeugen und wachsendem Zeitdruck bei Reparaturarbeiten gewinnen unterstützende Technologien an Bedeutung. Die MSX‘25 zeigt, welche Lösungen bereits heute verfügbar sind, um Werkstattprozesse zuverlässiger und wirtschaftlicher zu gestalten.

KI-basierte Analysewerkzeuge, cloudbasierte Diagnosesysteme oder automatisierte Prüftechnik sind nur einige Beispiele für die vorgestellten Entwicklungen. Ziel ist, die Anwendung dieser Systeme so praxisnah wie möglich zu vermitteln – im direkten Dialog mit den Herstellern und anhand realitätsnaher Szenarien.

Congress Center Hamburg als Veranstaltungsort

Für die Durchführung der Messe wurde mit dem Congress Center Hamburg ein Veranstaltungsort gewählt, der sowohl infrastrukturell als auch räumlich auf Branchenevents dieser Größenordnung ausgelegt ist. Die zentrale Lage ermöglicht eine einfache Anreise. Zahlreiche moderne Flächen im Gebäude bieten Platz für Ausstellung, Fachvorträge und Begegnung.

Podiumsdiskussionen, Impulsvorträge und themenspezifische Panels greifen aktuelle Branchentrends auf – von alternativen Antriebskonzepten über Digitalisierung bis hin zu personellen Herausforderungen im Werkstattbereich. Ergänzt wird das Messekonzept durch eigens eingerichtete Networking-Zonen, in denen Austausch und persönliche Gespräche gezielt gefördert werden.

Breite Themenvielfalt und internationale Beteiligung

Auf mehr als 10.000 qm präsentieren sich zahlreiche Unternehmen aus dem In- und Ausland mit ihren Produkten und Dienstleistungen. Dabei reicht das Spektrum von Ersatzteilen und Diagnosetechnik bis hin zu Softwarelösungen und Werkstattausrüstung.

Im Vordergrund steht die Anwendbarkeit im täglichen Betrieb: Ob kleiner Werkstattbetrieb oder großes Handelsunternehmen – die Messe bietet für alle Teilnehmergruppen relevante Inhalte und neue Impulse. Durch die konsequente Ausrichtung auf Zukunftsthemen rückt die MSX‘25 den Automotive Aftermarket in ein neues Licht.

Fokus auf Weiterbildung und Qualifizierung

Ein zentrales Element der MSX‘25 ist die praxisorientierte Wissensvermittlung. Neben technischen Präsentationen und Produktvorführungen steht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot im Mittelpunkt. In kompakten Fachforen und Workshop-Sessions werden Inhalte vermittelt, die direkt auf den Werkstattalltag übertragbar sind – etwa zum Umgang mit Hochvolt-Systemen, zum Einsatz digitaler Tools oder zur rechtssicheren Dokumentation von Reparaturprozessen.

Die Weiterbildungsformate richten sich gezielt an Werkstattpersonal, Serviceberater und Entscheider im Teilehandel. Dabei liegt der Fokus weniger auf theoretischem Wissen, sondern auf der konkreten Umsetzung neuer Anforderungen in der täglichen Praxis. So wird die Messe auch zur Plattform für den gezielten Kompetenzaufbau.

Zukunftsmarkt Elektromobilität im Fokus

Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen bringt tiefgreifende Veränderungen in den Werkstattabläufen mit sich – vom Umgang mit Hochvolttechnik bis hin zu angepassten Diagnoseverfahren. Die MSX‘25 widmet diesem Thema einen eigenen Ausstellungsbereich mit Fokus auf Fahrzeugtechnik, Ladeinfrastruktur und Sicherheitsaspekte im Serviceprozess.

Gezeigt werden unter anderem spezielle Reparaturlösungen für E-Fahrzeuge, Schulungskonzepte zur HV-Zertifizierung sowie Werkstattausrüstung, die für den Service an Elektrofahrzeugen unerlässlich ist. Auch die Rolle der Ersatzteilversorgung wird thematisiert – insbesondere im Hinblick auf neue Komponenten und deren Verfügbarkeit im freien Teilemarkt.

Telematik und datenbasierte Services als neue Geschäftsfelder

Moderne Fahrzeuge generieren eine Vielzahl an Daten, die sowohl für Diagnosezwecke als auch für präventive Wartung genutzt werden können. Auf der MSX‘25 zeigen verschiedene Anbieter, wie diese Daten gewinnbringend in die Werkstattprozesse eingebunden werden können – etwa zur frühzeitigen Fehlererkennung oder zur effizienten Terminplanung.

Ein weiterer Aspekt: die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf Basis von Fahrzeugdaten. Der Zugriff auf Telematikdaten eröffnet dem freien Markt neue Möglichkeiten – etwa durch Remote-Diagnose oder individuell zugeschnittene Serviceangebote. Die Messe gibt Einblick in aktuelle Anwendungen und rechtliche Rahmenbedingungen, die bei der Nutzung solcher Daten zu beachten sind.


Fazit

Die Mobility Service Xpo‘25 steht für ein Messeformat mit klarer Ausrichtung: Zukunftsfähige Lösungen, technische Innovationen und ein hoher Praxisbezug bilden die Grundlage für ein Event, das nicht nur informiert, sondern konkrete Ansätze für den Werkstattalltag liefert. Die Kombination aus Live-Demonstrationen, Fachwissen und Vernetzung macht die Veranstaltung zu einem neuen Fixpunkt im Branchengeschehen. Quelle: CARAT

5/5 - (2 votes)
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top