In vielen Werkstätten taucht immer wieder ein Fehlercode auf, der speziell bei bestimmten Ford-Modellen mit 1.6 TDCi-Dieselmotor auffällt: P2458. Der Code betrifft die Regenerationsdauer des Dieselpartikelfilters – genauer gesagt, deren Überschreitung oder fehlerhaften Abschluss. Besonders betroffen ist der Ford Focus II (Baujahre etwa 2004 bis 2011), aber auch andere Fahrzeuge der Marke mit dem gleichen Antriebskonzept sind anfällig. Die nachfolgende Analyse zeigt die typischen Ursachen, die gängigen Reparaturwege und gibt einen Überblick über die benötigten Ersatzteile und den Arbeitsaufwand.
Fehlerbild: Regenerationsdauer des DPF überschritten
Der Fehlercode P2458 wird gesetzt, wenn das Steuergerät eine zu lange oder nicht abgeschlossene Regeneration des Dieselpartikelfilters registriert. Das bedeutet: Entweder sinkt der Abgasgegendruck nach der Regeneration nicht wie erwartet ab, oder die Regeneration wird vorzeitig abgebrochen. Ursache dafür kann eine gestörte Sensorik, eine beeinträchtigte Abgasführung oder ein technisches Problem im Kraftstoff- und Abgasnachbehandlungssystem sein.
Bei betroffenen Fahrzeugen zeigt sich häufig, dass trotz DPF-Regeneration der Rußgehalt hoch bleibt oder sich das Fahrzeug im Notlauf befindet. Werkstattberichte und Foreneinträge legen nahe, dass der Fehler nicht selten nach 80.000 bis 150.000 km auftritt – teils auch nach einem bereits durchgeführten DPF-Tausch.
Differenzdrucksensor als Hauptverursacher
Als häufigste Ursache des Fehlercodes P2458 gelten defekte oder unplausibel messende Differenzdrucksensoren. Diese Sensoren sind dafür zuständig, den Druckunterschied vor und nach dem DPF zu messen. Daraus leitet das Steuergerät die Beladung des Filters ab. Wenn dieser Sensor falsche Werte liefert, kann das Steuergerät eine Regeneration initiieren, die jedoch nicht korrekt abgeschlossen wird – oder es erkennt gar keine erfolgreiche Regeneration.
In vielen Fällen sind es jedoch nicht der Sensor selbst, sondern die zugehörigen Druckleitungen, die Probleme bereiten. Risse, Verstopfungen oder poröse Schläuche führen zu fehlerhaften Messwerten. Das Ergebnis bleibt gleich: Die Regeneration wird nicht erfolgreich abgeschlossen, der Code P2458 wird abgelegt.
Weitere mögliche Fehlerquellen
Neben dem Differenzdrucksensor spielen weitere Komponenten eine Rolle bei der fehlerhaften DPF-Regeneration:
- Ein defektes AGR-Ventil kann dazu führen, dass die für die Regeneration benötigten Temperaturen nicht erreicht werden.
- Fehlerhaftes oder fehlendes Additiv (bei Systemen mit Additivzugabe) beeinträchtigt die Verbrennung der Rußpartikel.
- Eine zu hohe Aschebeladung des Partikelfilters – etwa durch langes Hinauszögern der Regeneration – kann den Filter dauerhaft beschädigen.
- Probleme im Thermostat- oder Einspritzsystem können ebenfalls eine erfolgreiche Regeneration verhindern.
- Software- oder Steuergeräteprobleme sind selten, aber als Ursache nicht auszuschließen.
Ein vollständiger Check dieser Komponenten gehört daher zur erweiterten Diagnose, wenn der Sensor und die Leitungen in Ordnung sind.
Typisches Schadensbild und Laufleistungen
In Praxisberichten wird der Fehler häufig bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung zwischen 80.000 und 150.000 km festgestellt. Einige Fälle traten auch bereits nach einem Austausch des DPF auf, was darauf hindeutet, dass die eigentliche Ursache – der Sensor oder die Schläuche – beim ersten Werkstattbesuch übersehen wurde.
Diagnose und Reparatur: Schritt für Schritt
Die empfohlene Vorgehensweise zur Behebung des Fehlercodes P2458 konzentriert sich auf eine strukturierte Fehlersuche im Bereich des Differenzdrucksensors:
- Sichtprüfung der Druckleitungen: Schläuche zwischen DPF und Differenzdrucksensor auf Undichtigkeiten, Beschädigungen und Verstopfungen prüfen. Poröse oder gerissene Schläuche ersetzen.
- Sensorprüfung per Diagnosetester: Die gemessenen Druckdifferenzen mit Sollwerten vergleichen. Unplausible Werte deuten auf einen Sensorfehler hin.
- Austausch des Differenzdrucksensors: Bei fehlerhaften Werten oder internem Defekt wird der Sensor getauscht. Gängige Sensoren sind im Aftermarket gut verfügbar.
- Erneuerung der Druckschläuche: Auch bei intaktem Sensor lohnt sich der präventive Tausch alter oder poröser Leitungen.
- Fehlercode löschen und Probefahrt: Nach der Reparatur wird der Code gelöscht. Während der anschließenden Fahrt sollte eine Regeneration angestoßen und erfolgreich abgeschlossen werden.
Wichtig: Eine erfolgreiche Regeneration kann bis zu 15–20 Minuten dauern und erfordert bestimmte Fahrbedingungen (Motor warm, konstante Geschwindigkeit, keine Unterbrechung).
Arbeitszeit und Ersatzteile
Der Austausch des Differenzdrucksensors lässt sich in vielen Fällen innerhalb von 30 bis 60 Minuten durchführen. Hinzu kommen rund 30 Minuten für den Austausch der Schläuche. Insgesamt ergibt sich ein durchschnittlicher Arbeitszeitaufwand von 0,5 bis 1,5 Stunden, je nach Fahrzeugzugänglichkeit.
Benötigte Teile:
- Differenzdrucksensor (OE oder Aftermarket)
- Druckschläuche (meist temperatur- und dieselresistent)
- Ggf. Schlauchschellen oder Montagematerial
Werkstätten sollten bei der Ersatzteilbestellung auf die genaue Motorvariante und die OE-Nummer achten, da es je nach Baujahr und Motormanagement unterschiedliche Sensorausführungen gibt.
Fazit
Der Fehlercode P2458 ist ein typischer Fall im Zusammenspiel zwischen Partikelfilter, Sensorik und Steuergerätelogik. Die häufigste Ursache ist ein defekter Differenzdrucksensor oder beschädigte Druckleitungen. Wird dieser Fehler nicht frühzeitig behoben, droht eine dauerhafte Schädigung des DPF oder unnötige Werkstattaufenthalte. Für Werkstätten und Teilegroßhändler ist es daher entscheidend, diesen Fehlercode in Verbindung mit dem Ford 1.6 TDCi-Motor sicher zu diagnostizieren und zielgerichtet zu beheben.
Q: AMboost.io
FAQ
Was bedeutet der Fehlercode P2458 beim Ford Focus?
Der Code P2458 weist auf eine verlängerte oder abgebrochene Regeneration des DPF hin. Ursächlich ist meist ein defekter Differenzdrucksensor oder verstopfte Druckleitungen. Das Steuergerät erkennt, dass die Reinigung des Filters nicht wie vorgesehen abgeschlossen wurde.
Was ist die häufigste Ursache für Fehler P2458?
Am häufigsten liegt der Fehler an einem defekten Differenzdrucksensor. Undichte oder verstopfte Druckleitungen beeinflussen die Sensorwerte, was zu Fehlinterpretationen im Steuergerät führt und die Regeneration des DPF verhindert.
Bei welcher Laufleistung tritt Fehler P2458 meist auf?
Zwischen 80.000 und 150.000 Kilometer ist der Fehler besonders häufig. Vereinzelt wird der Fehler auch nach einem bereits durchgeführten DPF-Tausch erneut registriert – meist durch nicht behobene Ursachen wie alte Druckleitungen.
Wie lässt sich der Fehler P2458 beheben?
Durch Sichtprüfung, Diagnose und Austausch defekter Bauteile. Sensor und Druckleitungen prüfen, defekte Teile ersetzen, Fehlercode löschen und Probefahrt zur Überprüfung der DPF-Regeneration durchführen – so lässt sich der Fehler dauerhaft beseitigen.

