Licht-Sicht-Test 2025: Bundesweite Verkehrssicherheitsaktion

Veröffentlicht am 17.09.2025
Der bewährte Licht-Test wird 2025 zum umfassenden Licht-Sicht-Test weiterentwickelt. Unter der Schirmherrschaft von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder startet die größte bundesweite Verkehrssicherheitsaktion mit erweitertem Prüfangebot in Kfz-Meisterbetrieben. Neben der Fahrzeugbeleuchtung stehen erstmals auch Wischerblätter, Reifen und Windschutzscheiben im Fokus. Mit Prüfplakette, Gewinnspiel und politischer Unterstützung setzt die Aktion ein starkes Signal für Prävention, Sichtbarkeit und Verkehrssicherheit in der dunklen Jahreszeit.
 

Mit dem Startschuss durch Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder wird der Licht-Sicht-Test 2025 offiziell eingeführt. Die Initiative von Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und Deutscher Verkehrswacht (DVW) geht über die klassische Lichtkontrolle hinaus und rückt auch die Fahrsicht in den Mittelpunkt. Damit entsteht ein erweitertes Konzept, das im Oktober bundesweit in Kfz-Meisterbetrieben umgesetzt wird.


Vom Licht-Test zum Licht-Sicht-Test

Fast sieben Jahrzehnte lang war der Licht-Test fester Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland. Mit dem neuen Licht-Sicht-Test wird dieses Konzept nun breiter aufgestellt. Neben der Überprüfung der Beleuchtung können Kfz-Werkstätten auf Wunsch auch Sicht-relevante Komponenten prüfen. Dazu gehören Wischerblätter, Windschutzscheiben sowie der Zustand der Reifen. Ergänzend spielt auch die Beratung zur Umrüstung auf moderne LED-Scheinwerfer eine Rolle.

Die Auswertung der Prüfungen unterstreicht den Bedarf: Im Jahr 2024 wiesen 25 Prozent aller Pkw und sogar ein Drittel aller Nutzfahrzeuge Mängel an der Beleuchtungsanlage auf. Angesichts der sicherheitskritischen Bedeutung der Lichttechnik setzt die erweiterte Aktion ein deutliches Signal.

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder übernahm die Schirmherrschaft und betonte die Relevanz funktionierender Beleuchtung für Sichtbarkeit und Sicherheit. Auch DVW-Präsidentin Kirsten Lühmann hob die Bedeutung hervor, kleine Mängel frühzeitig zu beheben, um Unfallrisiken zu senken. Mit dieser Rückendeckung aus der Politik und der Verkehrsorganisationen gewinnt der Licht-Sicht-Test zusätzlich an Strahlkraft.

Prüfplakette und Gewinnspiel als Anreize

Ein sichtbares Zeichen für die Teilnahme ist die Prüfplakette 2025, die an der Windschutzscheibe angebracht wird und bei Verkehrskontrollen dokumentiert, dass das Fahrzeug geprüft wurde. Der ZDK plant in diesem Jahr die Ausgabe von rund drei Millionen Plaketten. Parallel erhöht ein Gewinnspiel die Motivation zur Teilnahme: Hauptpreis ist erstmals ein rein elektrisches Fahrzeug, der Kia EV3, das für zwölf Monate zur Verfügung gestellt wird.

Die Aktion wird im Oktober 2025 in Kfz-Meisterbetrieben bundesweit angeboten. Unterstützt wird die Initiative neben den Trägerorganisationen von Partnern wie Kia Deutschland, OSRAM, Auto Bild, Nürnberger Versicherung und Hella Gutmann. Damit entsteht ein breites Bündnis aus Kfz-Gewerbe, Industrie und Versicherungswirtschaft, das den Licht-Sicht-Test in den Fokus der Öffentlichkeit rückt.

Bedeutung für Werkstätten und Kundenbindung

Der Licht-Sicht-Test eröffnet Kfz-Meisterbetrieben die Möglichkeit, Bestandskunden regelmäßig in die Werkstatt zu holen und gleichzeitig Neukunden anzusprechen. Durch den kostenlosen Check wird ein niedrigschwelliger Kontaktpunkt geschaffen, der Vertrauen aufbaut. Erkennt die Werkstatt dabei kleinere Mängel, können diese zeitnah behoben werden. Daraus ergeben sich nicht nur zusätzliche Umsätze im Service- und Ersatzteilgeschäft, sondern auch ein langfristiger Beitrag zur Kundenbindung.

Neben den Werkstätten profitiert auch der Großhandel von der Aktion. Ersatzteile wie Halogen- und LED-Lampen, Wischerblätter, Scheibenreparatur-Sets oder Reifen gehören zu den typischen Komponenten, die im Rahmen des Tests auffällig werden. Durch die bundesweite Aufmerksamkeit steigt die Nachfrage nach diesen Produkten spürbar an. Für den Teilehandel bedeutet der Licht-Sicht-Test somit eine planbare Umsatzchance im Herbstgeschäft.

Techniktrends im Fokus

Die Erweiterung des klassischen Licht-Tests bietet die Möglichkeit, technische Innovationen gezielt zu thematisieren. LED- und Laser-Scheinwerfer, adaptive Lichtsysteme sowie hochwertige Wischertechnologien sind längst nicht mehr nur in Premiumfahrzeugen zu finden. Der Test sensibilisiert Autofahrer für die Vorteile moderner Systeme und eröffnet Werkstätten Beratungsspielräume. Auch die Frage nach Umrüstungen oder der Reparaturfähigkeit von Frontscheiben mit integrierter Sensorik gewinnt in diesem Zusammenhang an Bedeutung.

Mit jährlich rund drei Millionen Prüfplaketten ist der Licht-Sicht-Test eine der sichtbarsten Präventionskampagnen in Deutschland. Die Aktion trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Zusammenhang von Technik, Sichtbarkeit und Sicherheit zu schärfen. Gerade in Zeiten steigender Mobilitätsvielfalt mit Pkw, Transportern, Fahrrädern und E-Scootern gewinnt die gegenseitige Wahrnehmbarkeit im Straßenverkehr weiter an Gewicht. Der Test setzt hier ein klares Signal und unterstreicht die Rolle des Kfz-Gewerbes als Partner der Verkehrssicherheitsarbeit.


Fazit

Mit dem Licht-Sicht-Test 2025 startet das Kfz-Gewerbe gemeinsam mit der Deutschen Verkehrswacht eine moderne Weiterentwicklung der etablierten Lichtprüfung. Die Kombination aus Beleuchtungskontrolle, Sichtprüfung und Aufklärung schafft ein praxisnahes Angebot für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Politische Unterstützung, Prüfplakette und Gewinnspiel unterstreichen den hohen Stellenwert der Aktion. Für Werkstätten und Autofahrer bietet sich damit eine Chance, Prävention und Verantwortung sichtbar zu machen. Quelle: ZDK

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top