Der Automobilzulieferer FORVIA HELLA stellt sich im Bereich Licht neu auf. Zum Halbjahresstichtag verlässt Yves Andres, bisher verantwortlich für das weltweite Lichtgeschäft, das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Damit endet seine Zeit in der Geschäftsführung nach gut zwei Jahren. CEO Bernard Schäferbarthold übernimmt interimistisch die Leitung der Business Group Licht, bis ein Nachfolger gefunden ist.
Nachfolge im Lichtbereich vorübergehend geregelt
Der Wechsel an der Spitze der Business Group Licht erfolgt zum 30. Juni 2025. Yves Andres verlässt FORVIA HELLA im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Gesellschafterausschuss, um sich beruflich neu zu orientieren. Mit dem Schritt endet seine Zeit in der Geschäftsführung, in die er im April 2022 eingetreten war. In seiner Verantwortung lagen Strategie, Produktentwicklung und Geschäftsausbau des Lichtsegments – einem der bedeutendsten Geschäftsbereiche im Unternehmen.
Die kommissarische Übernahme durch CEO Bernard Schäferbarthold stellt sicher, dass operative Kontinuität gewährleistet bleibt. Der Gesellschafterausschuss hat einen Prozess zur Nachfolgeregelung eingeleitet, konkrete Namen oder Zeitpläne wurden bislang jedoch nicht kommuniziert.
Yves Andres hinterlässt sichtbare Spuren. In einer Phase, die stark durch Lieferengpässe, wirtschaftliche Unsicherheiten und den strukturellen Wandel in der Automobilindustrie geprägt war, hat er die strategische Ausrichtung des Lichtbereichs maßgeblich geprägt. Unter seiner Führung wurden wichtige Initiativen zur Anpassung an das veränderte Marktumfeld angestoßen, insbesondere im Bereich energieeffizienter Lichttechnologien und digitaler Lichtlösungen.
Der Vorsitzende des Gesellschafterausschusses, Dr.-Ing. Wolfgang Ziebart, betonte in einem offiziellen Statement die Verdienste von Yves Andres. Dessen Beitrag zur Weiterentwicklung der Business Group Licht wird ausdrücklich hervorgehoben – gerade in einem Geschäftsbereich, der im globalen Wettbewerb stark unter Innovations- und Margendruck steht.
Lichtgeschäft bleibt strategischer Kernbereich
Trotz der personellen Veränderung bleibt das Lichtsegment ein zentraler Pfeiler innerhalb der Unternehmensstrategie von FORVIA HELLA. Die Business Group Licht zählt zu den innovationsstärksten Bereichen und trägt wesentlich zum Umsatz bei. Vornehmlich das Know-how im Bereich adaptiver Frontbeleuchtung, LED-Technologien und softwarebasierter Lichtsteuerung ist ein Alleinstellungsmerkmal am Markt.
Die Übergangsregelung mit CEO Bernard Schäferbarthold als verantwortlichem Geschäftsführer unterstreicht die Bedeutung des Geschäftsbereichs innerhalb des Unternehmensverbunds. Schäferbarthold gilt als erfahrener Lenker mit tiefem Verständnis für die Herausforderungen des Zuliefermarktes. In seiner Rolle als CEO verantwortet er bereits die strategische Gesamtführung des Unternehmens – mit der vorübergehenden Zusatzverantwortung für das Lichtgeschäft wird eine enge Verzahnung von Technik und Gesamtstrategie ermöglicht.
Mit dem Ausscheiden von Yves Andres steht FORVIA HELLA vor einer wichtigen Weichenstellung im Führungsteam. Die Neubesetzung der Position dürfte maßgeblich darüber entscheiden, wie das Unternehmen auf technologische Trends und Marktdynamiken im Bereich Licht reagiert. Besonders gefragt sind Führungspersönlichkeiten mit internationaler Erfahrung, technologischem Know-how und strategischem Weitblick.
Zudem ist davon auszugehen, dass FORVIA HELLA die bestehende Ausrichtung des Lichtsegments weiterführt: Fokus auf Effizienz, Elektrifizierung und Integration digitaler Steuerungssysteme. In diesem Kontext bleibt auch das Zusammenspiel mit den weiteren Geschäftsbereichen, insbesondere Elektronik und Software, entscheidend.
Bedeutung des Lichtgeschäfts im FORVIA-Verbund
Das Lichtgeschäft ist nicht nur innerhalb von HELLA, sondern auch im Gesamtkonzern FORVIA von zentraler strategischer Bedeutung. Als Teil des global agierenden Technologieunternehmens FORVIA trägt HELLA mit innovativen Lichtlösungen wesentlich zur Systemintegration bei, vornehmlich im Bereich Frontmodule, Sicherheitsfunktionen und markenspezifischer Design-Signaturen. In der Kombination von Licht mit Sensorik und Elektronik entsteht ein wachsendes Marktpotenzial, das durch die zunehmende Fahrzeugautomatisierung zusätzlich an Bedeutung gewinnt. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die künftige Ausrichtung und Führung des Bereichs.
Der globale Lichtmarkt für Fahrzeuge befindet sich im Umbruch. Neben klassischer LED-Technik gewinnen adaptive Lichtsysteme, laserbasierte Beleuchtung und softwaregesteuerte Lichtinszenierungen an Relevanz. Diese Entwicklung erfordert ein hohes Maß an Entwicklungsdynamik, Investitionskraft und Know-how in Bereichen wie Optik, Thermomanagement und Embedded Software. FORVIA HELLA sieht sich in diesem Umfeld nicht nur als Systemlieferant, sondern auch als Innovationstreiber. Die Herausforderungen steigen jedoch, da Wettbewerber aus Asien den Markt zunehmend unter Preisdruck setzen und gleichzeitig die Nachfrage nach individualisierbaren, vernetzten Lichtlösungen wächst.
Fazit
Der Austritt von Yves Andres aus der Geschäftsführung markiert einen bedeutenden Einschnitt für FORVIA HELLA, insbesondere im Lichtsegment – einem der technologisch anspruchsvollsten und umsatzstärksten Geschäftsbereiche des Unternehmens. Die vorübergehende Übernahme durch CEO Bernard Schäferbarthold stellt sicher, dass die strategischen Projekte ohne Unterbrechung weitergeführt werden. Gleichzeitig signalisiert die schnelle Einleitung des Nachfolgeprozesses, dass FORVIA HELLA auf Kontinuität und Zukunftsfähigkeit setzt. In einem Marktumfeld, das von tiefgreifendem Wandel und steigendem Innovationsdruck geprägt ist, bleibt die personelle und inhaltliche Weiterentwicklung des Lichtgeschäfts ein zentraler Erfolgsfaktor für das Unternehmen. Quelle: FORVIA HELLA