ACEA gründet ACEA:intelligence – Digitale Datendrehscheibe

Veröffentlicht am 07.11.2025
Mit der Gründung von ACEA:intelligence startet der Europäische Automobilherstellerverband (ACEA) eine neue digitale Plattform, die den Zugang zu hochwertigen Daten der europäischen Automobilindustrie neu definiert. In Zeiten von Elektrifizierung, geopolitischem Wandel und strengeren Klimazielen gewinnt die datenbasierte Entscheidungsgrundlage strategisch an Bedeutung. ACEA:intelligence bietet erstmals eine unabhängige, digital verfügbare Datendrehscheibe für Hersteller, Zulieferer, Forschung und Politik – und unterstützt damit die Transformation der Branche durch fundierte Fakten und transparente Marktanalysen.
 

Die neue Plattform ACEA:intelligence positioniert sich als zentrales Instrument für datengetriebene Entscheidungen in der europäischen Automobilindustrie. Sie wurde vom Europäischen Automobilherstellerverband (ACEA) gegründet, um die wachsende Komplexität von Markt-, Produktions- und Transformationsprozessen mit klaren, belastbaren Zahlen zu unterlegen. Damit entsteht ein digitales Ökosystem, das auf die strategischen Bedürfnisse einer Branche reagiert, die sich inmitten eines historischen Strukturwandels befindet.


Datengestützte Strategien für eine Branche im Wandel

Die Automobilindustrie steht vor einer doppelten Herausforderung: Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit müssen gleichzeitig gesichert werden. Elektrifizierung, neue Handelsbeziehungen, verschärfte Regulierung und die digitale Transformation verändern nicht nur die Produktionsstrukturen, sondern auch die Entscheidungslogik in Management und Politik.

ACEA:intelligence schließt hier eine zentrale Lücke. Durch die direkte Anbindung an die europäischen Hersteller liefert die Plattform erstmals aggregierte Originaldaten aus erster Hand – von Zulassungsstatistiken und Emissionswerten bis hin zu Beschäftigungszahlen und Handelsströmen. Diese Kombination aus Tiefe, Aktualität und Legitimität macht die Plattform zu einer strategischen Referenzquelle für Fachkreise, die ihre Entscheidungen auf belastbare Fakten stützen müssen.

Digitalisierung als Schlüssel zur Transparenz

Mit ACEA:intelligence treibt der Verband die Digitalisierung der Branchendaten entscheidend voran. Statt statischer Berichte bietet die Plattform interaktive Dashboards, Filterfunktionen und individuell anpassbare Reports. Komplexe Zusammenhänge werden damit visuell zugänglich und lassen sich in Echtzeit analysieren.

Für Unternehmen, die Investitionsentscheidungen vorbereiten oder Marktanteile vergleichen wollen, entsteht so ein klarer Informationsvorteil. Auch Forschungseinrichtungen und politische Institutionen profitieren: Gesetzgebung, Förderstrategien und Marktprognosen können auf Grundlage präziser, neutraler Daten entwickelt werden.

Die Plattform ermöglicht damit eine neue Form von Transparenz, die über klassische Statistikangebote hinausgeht. Sie verknüpft ökonomische und ökologische Kennzahlen zu einem Gesamtbild der europäischen Automobillandschaft – ein entscheidender Schritt, um die Transformation faktenbasiert zu steuern.

Hinter der Gründung von ACEA:intelligence steht mehr als nur die Digitalisierung vorhandener Datenquellen. Es geht um die Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis für eine Branche, die zunehmend vernetzt agiert.

Hersteller, Zulieferer, Dienstleister und politische Entscheidungsträger stehen vor der Aufgabe, Transformationsprozesse synchron zu gestalten. Ob es um den Hochlauf der Elektromobilität, neue Lieferketten oder Fragen der Wettbewerbsfähigkeit geht – valide Datengrundlagen werden zum strategischen Faktor.

ACEA:intelligence trägt dazu bei, diese Grundlage zu stärken. Durch die Bereitstellung maßgeschneiderter Datenpakete und Studien entsteht ein Werkzeug, das nicht nur informiert, sondern Orientierung bietet. Die Plattform fungiert damit als strategischer Kompass für eine Branche, die zwischen Regulierung, Technologie und globalem Wettbewerb neu ausbalanciert wird.

Neue Markttransparenz durch integrierte Datensysteme

Der Zugang zu präzisen und vergleichbaren Branchendaten wird zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsparameter. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Informationen aus unterschiedlichen Quellen zu konsolidieren, um daraus verlässliche Entscheidungsgrundlagen abzuleiten. Genau hier setzt ACEA:intelligence an.

Die Plattform integriert bestehende ACEA-Daten mit neuen, digital aufbereiteten Informationen aus den Bereichen Zulassungen, Emissionen, Handel und Beschäftigung. Durch die einheitliche Strukturierung entstehen verknüpfte Datensätze, die einen direkten Vergleich zwischen Märkten, Technologien und Zeiträumen ermöglichen. Das Resultat ist eine neue Form von Markttransparenz, die sowohl für strategische Planung als auch für politische Steuerung relevant wird. Für Branchenakteure, die auf europäischer Ebene agieren, liefert diese Transparenz eine bislang unerreichte Datentiefe.

Die europäische Automobilindustrie bewegt sich in einem komplexen politischen Umfeld, das von Klima-, Handels- und Industriepolitik gleichermaßen geprägt ist. Für politische Entscheidungsträger ist der Zugang zu objektiven und aktuellen Daten daher essenziell.

ACEA:intelligence kann hier als neutraler Datenlieferant eine zentrale Rolle spielen. Die Plattform bietet faktenbasierte Grundlagen für Gesetzgebungsprozesse, beispielsweise im Bereich der CO₂-Regulierung, der Batteriepolitik oder bei Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hersteller. Durch die enge Anbindung an Primärdaten aus der Industrie entsteht eine belastbare Informationsbasis, die politische Strategien auf realistische Annahmen stützt.

Damit positioniert sich ACEA:intelligence als verbindendes Element zwischen Industrie und Regulierung, das komplexe technische Entwicklungen in verständliche, quantifizierbare Indikatoren übersetzt.

Fazit

Mit ACEA:intelligence setzt die ACEA ein deutliches Zeichen für die Zukunftsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie. Die Plattform vereint Glaubwürdigkeit, technologische Innovation und strategische Relevanz in einem digitalen Format, das Daten in handlungsrelevante Erkenntnisse übersetzt.


In einer Zeit, in der politische, ökologische und wirtschaftliche Interessen enger miteinander verknüpft sind als je zuvor, wird Zugang zu verlässlichen Informationen zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. ACEA:intelligence liefert dafür die Basis – und markiert den Übergang von der klassischen Statistik hin zur datenbasierten Strategieentwicklung. Quelle: ACEA

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top