Mit dem LAUNCH X-431 EURO stellt LAUNCH Europe ein umfassend überarbeitetes Diagnosesystem vor, das durch mehr Leistung, eine größere Datenbasis und eine neue Flexibilität bei der Software punkten will. Das modular aufgebaute Softwaremodell – Bronze, Silber und Gold – erlaubt erstmals eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Werkstattanforderungen. Zusätzlich wartet das Gerät mit Erweiterungen für Hochvolt-Fahrzeuge, einer anpassbaren Benutzeroberfläche und einer verbesserten Multiscreen-Nutzung auf.
Leistungsstarke Hardware als Basis
Die Grundlage des neuen LAUNCH X-431 EURO bildet ein deutlich aufgerüstetes Tablet. Der Bildschirm ist größer geworden, die Leistung spürbar verbessert, der Speicherplatz hat sich im Vergleich zum Vorgänger verdoppelt. Diese neue Hardware sorgt nicht nur für mehr Geschwindigkeit bei der Diagnose, sondern unterstützt auch neue Funktionen wie die Split-Screen-Anzeige und komplexe Datenvisualisierungen.
Insbesondere bei der parallelen Nutzung von Diagnosesoftware und Schaltplänen oder Oszilloskopbildern zeigt sich, wie effektiv die neue Rechenleistung im Werkstattalltag eingesetzt werden kann.
Drei Softwarepakete: Bronze, Silber und Gold
Im Zentrum des neuen Konzepts stehen drei Softwarepakete, die jeweils unterschiedliche Funktionstiefen abbilden. Gemeinsam ist allen Paketen die gewohnte X-431-Diagnose mit Zugriff auf Grundeinstellungen, Anpassungen und Sonderfunktionen. Auch das SGB-Paket zur Freischaltung von Marken wie Renault, Dacia, Mercedes oder der FCA-Gruppe ist enthalten. Neu ist die Möglichkeit, auch die VAG-Gruppe freizuschalten.
Bronze-Paket – Die solide Basis
Das Bronze-Paket enthält neben der Basisdiagnose auch die Elektronik-Datenbank mit Schaltplänen, Sicherungen und Relaispositionen. Für viele Werkstätten dürfte dieses Paket bereits eine solide Grundlage für den täglichen Einsatz darstellen.
Silber-Paket – Mehr Daten, mehr Funktionen
Mit dem Silber-Paket wird die Diagnose um das sogenannte Smart-Paket erweitert. Es enthält Rückrufaktionen, technische Hinweise, Servicebulletins sowie geführte Diagnosefunktionen. Auch eine dynamische ADAS-Kalibrierung ist Bestandteil dieses Pakets. Ergänzt wird das Ganze durch die KSAT Pro-Datenbank, die weitere technische Informationen bereithält.
Gold-Paket – Die Komplettlösung
Das Gold-Paket richtet sich an Werkstätten mit hohem Anspruch an Tiefe und Umfang. Enthalten ist die Ultimate-Datenbank mit umfassenden Reparaturanleitungen, Einstellwerten, Flüssigkeitsmengen und mehr. Zusätzlich gibt es 10 Token für die Remote-Diagnose sowie die Online-Funktion für Programmierungen und Codierungen.
Erweiterbare Hardwaremodule für Hochvolt, ADAS & Co.
Neben der Software lässt sich auch die Hardware modular erweitern. Für den Bereich Hochvolt bietet LAUNCH drei Add-on-Kits (Bronze, Silber, Gold), die unter anderem Diagnoseadapter für Tesla, ein RS-200-Isolationsprüfgerät oder Oszilloskop-Module enthalten. Damit ist das System auch für Arbeiten an Hochvolt-Komponenten wie HV-Batterien gerüstet.
Weitere Erweiterungen umfassen unter anderem:
- Das Vierkanal-Oszilloskop (Scope-Box)
- Das BST360-Videoskop
- Den Trolley PFP-150 zur mobilen Nutzung
Diese Erweiterungen sind ebenfalls in abgestuften Paketen erhältlich und lassen sich somit individuell auf die Werkstattanforderungen zuschneiden.
Neues Interface mit mehr Übersicht
Ein zentrales Element der überarbeiteten Software ist das neue Interface. Hier sieht der Nutzer auf einen Blick, welches Softwarepaket aktiv ist, wann es abläuft und wie viele Tokens für bestimmte Gateway-Freischaltungen noch vorhanden sind.
Die Benutzeroberfläche ist vollständig anpassbar: Nicht benötigte Funktionen können entfernt, neue hinzugefügt werden. Auch Erweiterungen wie Immo-, Motorrad- oder LKW-Software können direkt eingebunden werden.
Split-Screen & Datenvisualisierung: Effizienter arbeiten
Die Kombination aus größerem Bildschirm und höherer Rechenleistung ermöglicht die gleichzeitige Darstellung verschiedener Inhalte. Während der Diagnose können beispielsweise Schaltpläne oder Oszilloskopbilder parallel angezeigt und genutzt werden.
Ein weiteres Highlight ist die Multidatenstrom-Funktion: Sie erlaubt es, Live-Daten aus mehreren Steuergeräten gleichzeitig zu analysieren – etwa von Motor, Getriebe oder ABS. Das ist vor allem bei komplexen oder sporadischen Fehlern hilfreich, da Zusammenhänge schneller erkannt werden können.
Partikelfilter-Regeneration in der Visualisierung
Ein besonders praxisnahes Feature ist die Visualisierung der Partikelfilter-Regeneration. Das System zeigt den kompletten Abgasstrang inklusive SCR-Katalysator, Partikelfilter und relevanter Sensorik in einem Schaubild an. Temperaturen und Ist-Werte sind direkt an den Messpunkten ablesbar – ideal, wenn das System nicht vollständig bekannt ist oder bei Schulungen.
Fazit: Diagnoseplattform für jede Betriebsgröße
Mit dem X-431 EURO hat LAUNCH Europe ein flexibles und leistungsfähiges Diagnosesystem vorgestellt, das sich durch modularen Aufbau und anwenderfreundliche Bedienung auszeichnet. Die Kombination aus skalierbarer Software, erweiterbarer Hardware und praxisnahen Funktionen wie Multidatenstrom oder Partikelfilter-Visualisierung macht das Gerät zu einer attraktiven Lösung für freie Werkstätten, spezialisierte Betriebe und Diagnoseprofis. Q: LAUNCH
FAQ
Welche Softwarepakete bietet das X-431 EURO von LAUNCH?
Das X-431 EURO bietet drei Softwarepakete: Bronze, Silber und Gold. Bronze enthält Basisdiagnose und Elektronikdaten, Silber ergänzt geführte Diagnosen und ADAS-Kalibrierung. Gold bietet zusätzlich eine umfangreiche Datenbank und SDS-Remote-Zugriff. So kann je nach Werkstattanforderung gewählt werden.
Ist das X-431 EURO für Hochvolt-Fahrzeuge geeignet?
Ja, mit den optionalen Hochvolt-Erweiterungskits kann das Gerät für die Diagnose an HV-Fahrzeugen genutzt werden. Diese Kits enthalten Adapter für Tesla, Isolationsprüfgeräte und Oszilloskopfunktionen. Damit lassen sich auch Batteriesysteme und HV-Komponenten professionell prüfen.
Was bringt die neue Multidatenstrom-Funktion?
Mit der Multidatenstrom-Funktion lassen sich Daten mehrerer Steuergeräte gleichzeitig anzeigen. Das beschleunigt die Fehlersuche, vor allem bei sporadischen Fehlern. Motor, Getriebe, ABS und andere Systeme können parallel beobachtet werden – inklusive grafischer Darstellung.
Kann die Benutzeroberfläche angepasst werden?
Ja, das Interface ist vollständig konfigurierbar. Nicht benötigte Funktionen können entfernt, neue hinzugefügt werden – etwa ADAS-Software, Hochvolt-Module oder Immo-Funktionen. Die Übersicht zeigt auch alle aktiven Lizenzen und deren Laufzeiten.

