Mit dem LuK RepSet 2CT DMF bringt Schaeffler Vehicle Lifetime Solutions eine neue Komplettlösung für Fahrzeuge mit Doppelkupplungssystem auf den Markt. Das Reparaturset kombiniert die beiden stark beanspruchten Antriebskomponenten LuK DMF und LuK RepSet 2CT in einem Paket – und setzt dabei gezielt auf Systemeffizienz und Werkstattfreundlichkeit.
Kombilösung für mehr Reparatureffizienz
Mit dem neuen Set verfolgt Schaeffler einen klaren Ansatz: Zwei funktional verbundene Komponenten werden gemeinsam ersetzt, um Montagezeiten zu verkürzen und spätere Ausfälle zu verhindern. Denn sowohl das Zweimassenschwungrad als auch die Doppelkupplung unterliegen einem ähnlichen Verschleißprofil. Der isolierte Austausch nur eines Bauteils kann zu Folgeschäden und unnötigen Werkstattbesuchen führen. Das LuK RepSet 2CT DMF verhindert solche Szenarien durch einen kombinierten Austausch – inklusive aller benötigten Befestigungs- und Montageteile.
Sämtliche Komponenten des Sets stammen aus dem Hause Schaeffler und sind präzise aufeinander abgestimmt. Damit lassen sich mögliche Inkompatibilitäten, wie sie bei Mischverbau aus unterschiedlichen Quellen auftreten können, von vornherein ausschließen. Die Systemabstimmung optimiert das Zusammenspiel zwischen Kupplung und Schwungrad, was sich in einem sauberen Gangwechsel, minimalem Verschleiß und einer besseren Traktionskontinuität zeigt. Insbesondere die integrierte Schwingungsdämpfung im DMF sorgt für ein ruhigeres Fahrverhalten und einen spürbaren Komfortgewinn.
Vorteile für Werkstatt und Endkunde
Für den Werkstattalltag bietet das neue Set gleich mehrere Vorteile: Die Reparatur wird nicht nur schneller und sicherer, sondern auch planbarer. Der kombinierte Austausch vermeidet Doppelarbeiten und reduziert Standzeiten in der Werkstatt. Kunden profitieren von einer langlebigeren Lösung und geringeren Betriebskosten. Zudem ist das Set so konzipiert, dass auch die Handhabung bei Lieferung und Lagerung unkompliziert bleibt – durch eine speziell entwickelte Verpackung für den sicheren Transport der schweren Bauteile.
Der Marktstart des LuK RepSet 2CT DMF erfolgt mit fünf Artikelnummern für verbreitete Modelle aus dem VW-Konzern, sowohl mit trockener als auch mit nasser Doppelkupplung. Das Set ist ab sofort verfügbar, weitere Fahrzeuganwendungen befinden sich bereits in Vorbereitung. Die Einzelprodukte LuK DMF und LuK RepSet 2CT bleiben weiterhin separat im Sortiment, was Werkstätten zusätzliche Flexibilität in der Teileauswahl bietet.
Technologische Hintergründe: Warum Doppelkupplung und DMF gemeinsam getauscht werden sollten
Doppelkupplungen und Zweimassenschwungräder sind als funktionale Einheit im Antriebsstrang aufeinander abgestimmt. Beide Bauteile sind maßgeblich für die Übertragung des Motordrehmoments auf das Getriebe verantwortlich und arbeiten unter hoher thermischer und mechanischer Belastung. Mit der Zeit kommt es zu Materialermüdung, ungleichmäßigem Verschleiß und veränderten Reibwerten, die das Systemverhalten beeinträchtigen. Der isolierte Tausch nur einer dieser Komponenten kann zu Ungleichgewichten im Kraftfluss und Schwingungsverhalten führen, was die Lebensdauer der verbleibenden Bauteile erheblich verkürzt. Der kombinierte Austausch stellt somit nicht nur eine präventive Maßnahme dar, sondern erhöht die Betriebssicherheit und Systemstabilität deutlich.
Ein weiterer Pluspunkt des LuK RepSet 2CT DMF ist die konsequent werkstattgerechte Verpackungs- und Lieferlogistik. Die schweren Systemkomponenten werden in einer stabilen Transportverpackung geliefert, die nicht nur den Versand sicherstellt, sondern sich auch im Werkstattumfeld gut handhaben lässt. Zudem ist das Set vollständig vormontiert, was den Zeitaufwand bei der Inbetriebnahme reduziert. Die beigelegten Befestigungselemente – etwa Schrauben und Zentrierdorne – entsprechen den OE-Vorgaben und vermeiden damit Fehlerquellen bei der Montage. Für Werkstätten bedeutet das: weniger Aufwand bei der Teilebeschaffung, eine klar strukturierte Reparaturabwicklung und ein kalkulierbarer Arbeitseinsatz.
Schulungsangebote und technische Unterstützung durch Schaeffler
Schaeffler begleitet die Markteinführung des neuen Reparatursatzes mit umfassenden Schulungs- und Informationsangeboten. Über die Schaeffler REPXPERT-Plattform stehen Werkstätten nicht nur technische Dokumentationen und Einbauanleitungen zur Verfügung, sondern auch Schritt-für-Schritt-Videos, Drehmomenttabellen und Fahrzeugkompatibilitätslisten. Zusätzlich bietet das Unternehmen gezielte Trainings an – sowohl online als auch vor Ort. Ziel ist es, Werkstattpersonal im Umgang mit komplexen Doppelkupplungssystemen weiter zu qualifizieren und den Reparaturprozess so sicher wie möglich zu gestalten. Gerade bei modernen Antrieben mit DCT- oder DSG-Getrieben sind Fachwissen und Erfahrung entscheidend für eine erfolgreiche Instandsetzung.
Der Trend zu automatisierten Schaltgetrieben hält an – sowohl im Pkw- als auch im leichten Nutzfahrzeugsegment. Doppelkupplungssysteme, insbesondere in Verbindung mit Turbobenzin- und Downsizing-Dieselmotoren, gewinnen weiter an Bedeutung. Damit steigt auch der Reparaturbedarf im freien Ersatzteilmarkt. Für Werkstätten eröffnen sich dadurch neue Umsatzpotenziale, sofern sie über das entsprechende Know-how und die richtigen Lösungen verfügen. Mit dem LuK RepSet 2CT DMF bedient Schaeffler genau diesen Bedarf: eine wirtschaftlich attraktive Lösung, die sowohl technische als auch logistische Anforderungen erfüllt. Das Produkt wird voraussichtlich in weiteren Fahrzeugmarken und -modellen Einzug halten, was den Aftermarket zusätzlich stärken dürfte.
Fazit:
Schaeffler erweitert sein Aftermarket-Portfolio um eine praxisnahe Lösung, die den steigenden Anforderungen an moderne Antriebssysteme gerecht wird. Das LuK RepSet 2CT DMF vereinfacht den Reparaturprozess, senkt Kosten und erhöht die Zuverlässigkeit. Für freie Werkstätten ergibt sich daraus ein klarer Mehrwert – sowohl technisch als auch wirtschaftlich. Mit Blick auf weitere geplante Anwendungen dürfte die Lösung in Zukunft für eine Vielzahl an Fahrzeugmodellen relevant werden. Quelle: Schaeffler