Die zunehmende Sensibilität der Pkw-Halter gegenüber Kosten und der wachsende Informationsbedarf vor Wartungs- und Reparaturarbeiten spiegeln sich im DAT Report 2024 wider. Laut dem Report hatten im Jahr 2023 mehr als ein Drittel der Pkw-Halter Bedarf an einem Kostenvoranschlag, bevor sie eine Werkstatt aufsuchten. Insbesondere die jungen Fahrzeughalter zeigten ein gesteigertes Interesse an transparenten Preisen, während die allgemeine Nutzung digitaler Informationsquellen weiterhin ausbaufähig bleibt.
Hohe Nachfrage nach Kostenvoranschlägen
Für Wartungs- und Reparaturarbeiten setzen viele Pkw-Halter auf Kostenvoranschläge. Der DAT Report 2024 zeigt, dass 35% der Befragten vor ihrer letzten Wartung und 38% vor ihrer letzten Reparatur einen Kostenvoranschlag einholten. Besonders auffällig ist dabei, dass lediglich 3% mehrere Werkstätten kontaktierten, um Angebote zu vergleichen. Der Großteil der Halter entschied sich für einen Voranschlag von einer einzigen Werkstatt. Dies unterstreicht die Bedeutung von Vertrauen und Beständigkeit in der Kundenbindung.
Junge Pkw-Halter, insbesondere unter 30 Jahren, zeigen ein noch größeres Interesse an Kostenvoranschlägen: 59% der unter 30-Jährigen forderten einen Kostenvoranschlag vor der Wartung und 62% vor einer Reparatur an. Dieses Verhalten verdeutlicht den Wunsch nach Preissicherheit und Kontrolle, besonders in einer Generation, die bereits stark digital vernetzt ist.
Begrenzte Online-Recherche zu Wartungs- und Reparaturkosten
Trotz der steigenden Verfügbarkeit digitaler Werkstattdienste bleibt die Online-Recherche zu Wartungs- und Reparaturkosten überschaubar. Lediglich 19% der Pkw-Halter informierten sich 2023 online über die anstehenden Kosten, was im Vergleich zu anderen Branchen ein geringer Wert ist. Auch wenn die Nutzung von Webseiten und Portalen leicht zunimmt, bleibt der Bedarf an klaren und transparenten Informationen im Internet weitgehend ungenutzt. Besonders aktiv bei der Online-Recherche sind erneut die jüngeren Fahrzeughalter unter 30 Jahren, von denen 47% vor einem Werkstattbesuch im Netz recherchierten.
Werkstattportale und die Webseiten von Autohäusern stellen jedoch weiterhin wichtige Anlaufstellen für Preis- und Leistungsinformationen dar. Mit 45% liegt die Nutzung dieser Seiten gleichauf mit anderen Quellen. Weitere Plattformen wie Foren (31%) oder YouTube (25%) werden ebenfalls genutzt, auch wenn sie weniger spezifische Preisinformationen bieten können.
Relevanz von Online-Kundenbewertungen
Neben den reinen Preisinformationen bleibt der Einfluss von Online-Bewertungen hoch. Die Hälfte der befragten Pkw-Halter gab an, dass positive Bewertungen in Internetportalen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl ihrer Werkstatt spielten. Werkstätten, die gezielt mit ihren Kundenbewertungen arbeiten und diese aktiv verbessern, können so einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Die wachsende Bereitschaft, Werkstattdienste online zu buchen, unterstreicht die Bedeutung von digitalen Schnittstellen und gut aufbereiteten Informationen im Netz.
Ein zentrales Fazit des DAT Reports 2024 ist, dass sich das Online-Suchverhalten der Pkw-Halter hinsichtlich Wartungs- und Reparaturinformationen nur langsam entwickelt. Im Vergleich zu anderen Bereichen, wie dem Gebraucht- und Neuwagenkauf, ist der Weg zur Digitalisierung in der Werkstattbranche noch nicht vollständig erschlossen. Dennoch zeigt die steigende Zahl derer, die Werkstattservices online buchen und bewerten, dass in diesem Bereich ein Potenzial für zukünftiges Wachstum besteht.
Fazit zum Informationsbedarf
Der DAT Report 2024 verdeutlicht, dass der Informationsbedarf von Pkw-Haltern vor Wartungs- und Reparaturarbeiten besonders in Bezug auf Preistransparenz hoch ist. Gleichzeitig bleibt die Nutzung digitaler Kanäle und Portale weiterhin verbesserungswürdig. Für Werkstätten bieten sich Chancen, indem sie ihren Kunden nicht nur Kostenvoranschläge bereitstellen, sondern auch digitale Angebote wie Online-Buchungssysteme und transparente Preisinformationen ausbauen. Quelle: DAT / Bild: MID