GVA-Mitgliederversammlung: Stabilität und Netzwerkpflege im Fokus

Veröffentlicht am 21.11.2025
Der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. (GVA) setzt mit seiner Jahresmitgliederversammlung 2025 ein starkes Zeichen für Kontinuität und Zukunftsorientierung im freien Kfz-Ersatzteilmarkt. Mit über 400 Gästen beim Fest- und Networkingdinner wurde ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt. Neben der Wiederwahl des Präsidiums rückte auch die Ehrung der besten Absolventen des Lehrgangs „Manager Fahrzeugteile“ in den Mittelpunkt. Der GVA bleibt somit ein stabiler Anker in der Branche – mit klarem Bekenntnis zur Nachwuchsförderung und politischen Interessensvertretung
 

Mit der diesjährigen Jahresmitgliederversammlung bekräftigt der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. (GVA) seine Rolle als politische Interessenvertretung und zentrale Branchenplattform des freien Kfz-Teilegroßhandels. Über 400 Teilnehmer beim Festdinner markieren ein neues Allzeithoch und zeigen die wachsende Relevanz der Veranstaltung.


Stabilität im Verband: Präsidium für drei weitere Jahre bestätigt

Ein zentrales Ergebnis der Mitgliederversammlung 2025 ist die Bestätigung des GVA-Präsidiums. Präsident Thomas Vollmar sowie die weiteren Mitglieder des Leitungsgremiums erhalten erneut das Vertrauen der Mitgliedsunternehmen. Damit bleibt die Führungsspitze des Verbands für weitere drei Jahre im Amt.

Das aktuelle GVA-Präsidium setzt sich wie folgt zusammen:

  • Thomas Vollmar, Präsident
  • Bastian Mueller, 1. stellvertretender Vorsitzender
  • Jörg Neimcke, 2. stellvertretender Vorsitzender
  • Dr. Christian Schäferbarthold, Schatzmeister
  • Martin Matthies
  • Isabel Brockmann-Metzger
  • Matthias Wittich

Mit der Wiederwahl des Präsidiums setzt der Verband ein klares Signal für Kontinuität in einer Zeit, in der die gesamte Branche vor tiefgreifenden Herausforderungen steht. Die fortschreitende Digitalisierung, das zunehmende Datenmonopol der Fahrzeughersteller und die Transformation des Antriebsmixes verlangen nach einer starken und stabilen Interessenvertretung.

Networkingdinner mit Rekordbeteiligung beim

Ein besonderes Highlight war das anschließende Fest- und Networkingdinner, zu dem mehr als 400 Gäste kamen – ein Rekord in der Geschichte des GVA. Der Abend bot nicht nur Gelegenheit zum Austausch zwischen Mitgliedsunternehmen, Branchenpartnern und Herstellern, sondern unterstrich auch die verbindende Rolle des GVA innerhalb der Aftermarket-Community.

GVA-Präsident Thomas Vollmar begrüßte die Teilnehmer und stellte in seiner Ansprache die gemeinsamen Erfolge des Verbands in den letzten Jahren heraus. Gleichzeitig richtete er den Blick auf die kommenden Aufgaben: Die Sicherung des fairen Wettbewerbs, der Zugang zu fahrzeuggenerierten Daten und die Stärkung des Nachwuchses seien zentrale Ziele für die kommende Amtszeit.

Auszeichnung der besten Absolventen des „Manager Fahrzeugteile“

Ein weiteres Zeichen für die Zukunftsorientierung war die feierliche Ehrung der besten Absolventinnen des Lehrgangs Manager Fahrzeugteile. GVA-Geschäftsführer Dirk Scharmer überreichte die Urkunden an Theresa Retterath, Frederike Felber und Evgenia Smertenko und würdigte die herausragenden Leistungen der Teilnehmerinnen.

Der zertifizierte Lehrgang vermittelt praxisnahe Kenntnisse für angehende Führungskräfte im freien Teilehandel und ist fester Bestandteil der Nachwuchsförderung des Verbands. Die hohe Beteiligung und Qualität der Absolventen zeigen, dass der GVA mit dem Fortbildungsangebot den richtigen Nerv trifft.

Die Qualifizierung von Fachkräften bleibt ein Schlüsselthema im Automotive Aftermarket. Gut ausgebildete Managerinnen und Manager im Teilehandel sind essenziell, um die betrieblichen Herausforderungen in Logistik, Vertrieb und IT zu meistern. Mit dem Lehrgang „Manager Fahrzeugteile“ positioniert sich der Verband weiterhin als praxisnaher Partner der Unternehmen.

Bedeutung des GVA für den freien Aftermarket

Als Sprachrohr des freien Teilehandels vertritt der GVA die Interessen von über 1.000 Betriebsstellen des Kfz-Teilegroßhandels sowie zahlreichen Teileherstellern und Anbieter technischer Informationen. Der Verband setzt sich auf europäischer und nationaler Ebene für faire Wettbewerbsbedingungen ein – insbesondere mit Blick auf den diskriminierungsfreien Zugang zu fahrzeuggenerierten Daten.

Themen wie die Umsetzung des Digital Service Act, der Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen (RMI) sowie die rechtssichere Nutzung von OBD-Schnittstellen stehen aktuell ganz oben auf der Agenda. Darüber hinaus engagiert sich der GVA auch im Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, um innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für mittelständische Unternehmen im Aftermarket zu schaffen.

Der Verband agiert damit nicht nur als politischer Interessenvertreter, sondern auch als Plattform für Austausch, Fortbildung und Markttransparenz.

Fazit: Weitblick und Stabilität

Mit der erfolgreichen Jahresmitgliederversammlung 2025 zeigt der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V., dass er weiterhin als stabile Größe im deutschen Aftermarket agiert. Die Wiederwahl des Präsidiums sorgt für Kontinuität in der politischen Verbandsarbeit, während das Networkingdinner mit Rekordbeteiligung die Bedeutung der Veranstaltung unterstreicht.

Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die Nachwuchsförderung durch Programme wie den Manager Fahrzeugteile. Hier werden gezielt Fach- und Führungskräfte auf die Zukunft des Teilehandels vorbereitet. Der GVA positioniert sich somit klar als Zukunftspartner einer Branche im Wandel. Q: GVA

FAQ

Was macht der GVA im freien Kfz-Teilehandel?

Der GVA vertritt als Branchenverband die politischen und wirtschaftlichen Interessen des freien Kfz-Teilegroßhandels. Der Verband setzt sich für fairen Wettbewerb, Zugang zu Fahrzeugdaten und praxisnahe Fortbildung ein.

Wer wurde 2025 ins GVA-Präsidium gewählt?

Das bestehende GVA-Präsidium wurde in der Mitgliederversammlung 2025 im Amt bestätigt. Präsident Thomas Vollmar und sein Team bleiben drei weitere Jahre im Amt. Das zeigt das Vertrauen der Branche und die Bedeutung von Kontinuität.

Was ist der Lehrgang „Manager Fahrzeugteile“?

Der GVA-Lehrgang „Manager Fahrzeugteile“ qualifiziert Nachwuchsführungskräfte im freien Teilehandel. Teilnehmer erhalten praxisnahes Wissen zu Logistik, Vertrieb und IT. Die besten Absolventen 2025 wurden beim Festdinner ausgezeichnet.


Wie viele Teilnehmer kamen zum Festdinner 2025?

Das Networkingdinner des GVA zählte über 400 Gäste – ein neuer Rekord. Die Veranstaltung dient dem branchenübergreifenden Austausch und ist ein zentrales Networking-Format im Aftermarket.

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top