DENSO hat ein neues technisches Merkblatt veröffentlicht

Veröffentlicht am 20.10.2025
Gefälschte Klimakompressoren stellen ein ernstzunehmendes Risiko im Werkstattalltag dar. Sie können nicht nur Fahrzeugschäden verursachen, sondern auch die Sicherheit von Insassen gefährden. DENSO hat deshalb ein neues technisches Merkblatt veröffentlicht, das mit anschaulichen Bildern die Unterschiede zwischen Original und Fälschung darstellt. Werkstätten und Teilehandel erhalten damit eine praxisnahe Entscheidungshilfe für den sicheren Einbau. Der Download steht ab sofort kostenlos auf der DENSO Aftermarket Webseite zur Verfügung.
 

Gefälschte Ersatzteile sind ein wachsendes Problem im Automotive Aftermarket. Besonders sicherheitsrelevante Komponenten wie Klimakompressoren können bei fehlerhafter Bauweise gravierende Schäden nach sich ziehen. Mit einem neuen technischen Merkblatt unterstützt DENSO nun Werkstätten und Großhandel, Fälschungen besser zu erkennen und Risiken zu vermeiden.


Bedeutung des Klimakompressors im Fahrzeug

Der Klimakompressor übernimmt eine zentrale Funktion im Kältemittelkreislauf. Seine Aufgabe ist es, das Kältemittel zu verdichten und den Kreislauf in Gang zu halten. Fehlerhafte oder minderwertige Nachbauten gefährden dabei nicht nur die Funktion der Klimaanlage, sondern auch die Betriebssicherheit des Fahrzeugs. Besonders kritisch sind fehlende oder mangelhafte Bauteile wie Überdruckventile, die im Ernstfall Schäden am System verhindern sollen.

Das DENSO Merkblatt verdeutlicht anhand von Fotos und Praxisbeispielen, wie Originalteile von Fälschungen unterschieden werden können. Zu den häufigsten Auffälligkeiten zählen:

  • Uneinheitliche Befestigungselemente, etwa Kreuzschlitzschrauben statt Sechskantschrauben
  • Abweichende Schraubenarten an Anschlusskappen und Verkabelungen
  • Fehlende sicherheitsrelevante Komponenten wie das Überdruckventil
  • Unplausible Etikettierung oder fehlerhafte Verpackungen
  • Unterschiede bei Magnetkupplung und DL-Riemenscheibe

Diese Details sind für das geschulte Auge im Werkstattalltag vergleichsweise leicht erkennbar und können über den sicheren Einbau entscheiden.

Risiken durch den Einsatz von Fälschungen

Der Einbau gefälschter Klimakompressoren kann weitreichende Folgen haben. Neben dem Ausfall der Klimaanlage drohen kostspielige Folgeschäden am gesamten System. Zudem besteht die Gefahr, dass Garantieansprüche verloren gehen, wenn nachweislich ein nicht originales Ersatzteil verbaut wurde. Für den Teilehandel bedeutet der Umgang mit Fälschungen nicht nur rechtliche Risiken, sondern auch einen Verlust an Vertrauen bei den Werkstattkunden.

Mit dem neuen technischen Merkblatt möchte DENSO zur Sensibilisierung beitragen und Werkstätten wie Großhandel konkrete Hilfestellung bieten. Das Dokument steht ab sofort im Download-Bereich der DENSO Aftermarket Webseite zur Verfügung. Fachpersonal erhält dort eine kompakte Übersicht der wichtigsten Erkennungsmerkmale sowie praktische Vergleichsbilder.

Wirtschaftliche Folgen durch Fälschungen

Neben den technischen Risiken wirken sich gefälschte Kompressoren auch unmittelbar auf die Wirtschaftlichkeit von Werkstätten und Großhandel aus. Reklamationen, Nachbesserungen oder gar komplette Systemschäden führen zu erheblichen Zusatzkosten. In vielen Fällen trägt der Betrieb diese Kosten selbst, da Hersteller- oder Lieferantengarantie nicht greift. Hinzu kommt der Vertrauensverlust bei Kunden, wenn Reparaturen aufgrund minderwertiger Teile wiederholt werden müssen.

Eine entscheidende Stellschraube im Kampf gegen Produktpiraterie ist die Auswahl seriöser Lieferanten. Originalteilehersteller wie DENSO setzen auf kontrollierte Vertriebswege und eindeutige Produktkennzeichnungen. Fachhändler sind gefordert, ihre Bezugsquellen kritisch zu prüfen und keine Kompromisse bei der Teilebeschaffung einzugehen. Transparente Lieferketten tragen dazu bei, die Verbreitung gefälschter Bauteile einzudämmen.

Technische Unterschiede im Detail

Das Merkblatt zeigt, dass Fälschungen nicht nur äußerlich, sondern vor allem im Inneren gravierende Abweichungen aufweisen. So fehlen bei Nachbauten oftmals Präzisionsbauteile, die für eine lange Lebensdauer entscheidend sind. Auch die Materialqualität bei Magnetkupplung oder Riemenscheibe ist meist deutlich niedriger. Solche Unterschiede bleiben auf den ersten Blick verborgen, führen jedoch im Betrieb zu schnellerem Verschleiß, erhöhter Geräuschentwicklung oder sogar zum Totalausfall des Systems.

Langfristig können Fälschungen nur dann wirksam eingedämmt werden, wenn Fachpersonal regelmäßig geschult wird. Herstellerunterlagen wie das neue DENSO Merkblatt sind hierfür ein wichtiger Baustein. Ergänzend sollten Werkstätten interne Checklisten entwickeln und Mitarbeiter für das Thema sensibilisieren. Der bewusste Umgang mit sicherheitsrelevanten Ersatzteilen stärkt nicht nur die Qualität der eigenen Arbeit, sondern auch das Vertrauen der Kunden in den Betrieb.


Fazit

Produktpiraterie im Kfz-Ersatzteilmarkt bleibt eine ernstzunehmende Herausforderung. Mit gezielter Aufklärung und klaren Hilfestellungen trägt DENSO dazu bei, Werkstätten und Handelspersonal vor Risiken zu schützen. Eine sorgfältige Sichtprüfung vor dem Einbau sowie der Vergleich mit bekannten Originalteilen sind entscheidende Maßnahmen, um Schäden und Reklamationen zu vermeiden. Das Merkblatt bietet hierfür eine wertvolle Unterstützung und stärkt die Qualitätssicherung im Arbeitsalltag. Quelle: DENSO

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top