BMW-Modelle wie der E39 5er (z. B. 528i, Baujahre ca. 1999–2003) und E46 3er (Baujahre ca. 1998–2006) zeigen vereinzelt den Fehlercode P1770. Dieser steht für eine unterbrochene Kommunikation im CAN-Bus-System zwischen Motorsteuergerät (DME), Getriebesteuerung (EGS) und dem DSC-Steuergerät. Der Fehler tritt häufig bei Laufleistungen ab etwa 137.000 km auf und führt in vielen Fällen zu Notlaufmodi des Getriebes.
Technischer Hintergrund: Was steckt hinter Fehlercode P1770?
Der P1770-Fehler weist auf eine Störung in der CAN-Drehmoment-Schnittstelle hin. Diese Schnittstelle überträgt Drehmomentinformationen vom Motorsteuergerät an das Getriebesteuergerät. Wenn diese Daten fehlen oder fehlerhaft sind, kann das Automatikgetriebe nicht mehr korrekt arbeiten und schaltet in einen Notlaufmodus.
Betroffene Steuergeräte:
- DME (Digital Motor Electronics)
- EGS (Elektronische Getriebesteuerung)
- DSC (Dynamische Stabilitätskontrolle)
Die Kommunikation erfolgt über den CAN-Bus – ein komplexes Netzwerk, das Steuergeräte untereinander verbindet. Bereits kleine Störungen wie Spannungsabfälle oder Masseprobleme können hier erhebliche Auswirkungen haben.
Häufigste Ursache bei P1770: Luftmassenmesser (MAF) als Störfaktor
In den meisten dokumentierten Fällen lässt sich der Fehler auf einen defekten oder verschmutzten Luftmassenmesser zurückführen. Ein unplausibler Luftmassenwert führt dazu, dass die DME falsche oder keine Drehmomentinformationen an das Getriebe weitergibt. Dadurch wird die CAN-Schnittstelle in ihrer Funktion gestört, was den P1770-Code auslöst.
Weitere mögliche Ursachen im Überblick:
- Lose oder beschädigte CAN-Bus-Leitungen und Steckverbindungen
- Spannungsprobleme durch schwache Batterie oder schlechte Massepunkte
- Fehlerhafte Steuergeräte (selten)
Falsch durchgeführte Montage nach Luftfilter- oder Ansaugtraktwechsel
Diagnose und Reparatur: Vorgehen in der Werkstatt
Die Diagnose beginnt idealerweise mit dem Auslesen der Fehlercodes und dem Prüfen der Istwerte des Luftmassenmessers. Liegt der Verdacht auf den MAF nahe, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
Sichtprüfung und Reinigung
- Luftmassenmesser ausbauen und mit speziellem MAF-Reiniger säubern
- Kontakte im Stecker auf Korrosion und Sitz prüfen
Austausch bei Bedarf
- Falls nach der Reinigung keine Besserung eintritt, sollte der Sensor durch ein Ersatzteil ersetzt werden
Systemspannungen prüfen
- Batterie mit Belastungstest prüfen
- Spannungsabfall über Masseleitungen messen
Anlernen und Rücksetzen
- Nach Austausch: Adaptionen über Diagnosesystem (z. B. ISTA, INPA) zurücksetzen
- Testfahrt mit Live-Datenüberwachung durchführen
Benötigte Ersatzteile und Arbeitszeit
- Luftmassenmesser (MAF) – OEM-Qualität empfohlen
- Kontaktreiniger – optional für Steckerreinigung
- Arbeitszeit – ca. 0,5 bis 1 Stunde inkl. Diagnose und Probefahrt
Die Gesamtkosten hängen stark davon ab, ob nur gereinigt oder tatsächlich ersetzt werden muss. MAF-Sensoren liegen preislich zwischen 60 und 150 Euro.
Ausblick und Werkstatthinweise beim Fehlercode P1770
Da der Fehlercode P1770 auch durch schwankende Spannungen verursacht werden kann, lohnt sich vor allem bei älteren Fahrzeugen mit schwacher Batterie ein frühzeitiger Austausch der Starterbatterie. Auch auf Masseverbindungen am Motorblock und Getriebe sollte geachtet werden, da hier Korrosion die Ursache für Kommunikationsfehler sein kann.
Ein weiterer Hinweis: Nach Eingriffen am Ansaugsystem (z. B. Luftfilterwechsel) ist stets zu prüfen, ob alle Bauteile korrekt montiert und alle Adaptionen vorgenommen wurden. Fehlerhafte Anbauteile oder undichte Verbindungen können die DME-Daten verfälschen. HARB / Q: AMboost.io