Diagnosearbeiten an Nutzfahrzeugen erfordern zuverlässige Systeme, die mit zunehmender Fahrzeugvielfalt und technischen Entwicklungen Schritt halten. Mit der W.EASY CONNECT erweitert WABCOWÜRTH sein Portfolio um ein kompaktes Gerät, das moderne Kommunikationsstandards wie DoIP und CAN FD unterstützt und gleichzeitig durch durchdachte Features für den täglichen Werkstattgebrauch überzeugt.
Ein Werkzeug für vielfältige Anforderungen
Die Anforderungen an moderne Nutzfahrzeugdiagnose wachsen stetig – sei es durch unterschiedliche Fahrzeugmarken, komplexe elektronische Systeme oder neue Antriebskonzepte. Die W.EASY CONNECT wurde genau für diesen Kontext entwickelt. Als universell einsetzbare Schnittstelle bietet sie Zugang zu über 21.000 Fahrzeug- und Anhängersystemen und deckt mehr als 1.000 Modellvarianten ab.
Die Verbindung zur Diagnosesoftware erfolgt wahlweise über WLAN, Bluetooth 4.2 oder USB-C. Diese drei Schnittstellen ermöglichen den flexiblen Einsatz sowohl in stationären Werkstattplätzen als auch bei mobilen Serviceeinsätzen. Ein farbig codierter LED-Ring zeigt jederzeit den Kommunikationsstatus an – das sorgt für Übersichtlichkeit und reduziert mögliche Fehlerquellen während des Diagnoseprozesses.
Robuste Technik mit Weitblick
Die kompakte Form und das stabile Gehäuse machen die W.EASY CONNECT zu einem idealen Begleiter für den anspruchsvollen Werkstattalltag. Das Gerät ist so gestaltet, dass es auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig arbeitet. Der Einsatzbereich reicht von minus 20 bis plus 40 Grad Celsius, die Spannungsversorgung funktioniert zwischen 6 und 36 Volt – damit ist das Gerät für nahezu alle Fahrzeugtypen geeignet.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Anschlusskabel: Mit einer Länge von 2,90 Metern ist es auf hohe Flexibilität ausgelegt. Die integrierte LED-Leuchte erleichtert das Auffinden des Diagnoseanschlusses selbst in schlecht beleuchteten Bereichen. Sollte das Kabel verschleißen, lässt es sich problemlos ersetzen – ein nicht zu unterschätzender Vorteil im harten Werkstatteinsatz.
WABCOWÜRTH hat die W.EASY CONNECT gezielt für künftige Anforderungen entwickelt. Mit der Unterstützung von DoIP und CAN FD ist das System auf die nächsten Fahrzeuggenerationen vorbereitet – ein entscheidender Faktor angesichts der rasanten Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich. Auch alternative Antriebsformen wie elektrische und hybride Fahrzeuge sind bereits Teil des Diagnoseportfolios.
Eine Besonderheit ist die Integration der ZF [pro]Diagnostics, die zusätzliche Diagnosedaten und Funktionen erschließt. Damit können Werkstätten auch künftig alle Standards und Anforderungen erfüllen, um als offizieller ZF \[pro]Service Partner zu agieren. Dies erhöht nicht nur die Servicequalität, sondern sichert auch langfristig den Zugang zu herstellerseitigen Funktionen und Daten.
Durchdachte Funktionen für die tägliche Arbeit
Neben der klassischen Fehlerauslese bietet die W.EASY CONNECT zahlreiche Zusatzfunktionen, die den Werkstattalltag erleichtern. Dazu zählt ein integrierter Flight Recorder, der Diagnosedaten während der Fahrt aufzeichnen kann – ein nützliches Werkzeug zur Analyse von sporadisch auftretenden Problemen.
Zudem unterstützt das System die herstellerspezifische OE-Software verschiedener Marken, etwa über die Pass-Thru-Schnittstelle nach J2534. Die Nutzung dieser Originalsoftware ist ohne zusätzliche Hardware möglich, was den Diagnoseprozess weiter vereinfacht. Werkstätten profitieren dadurch von einem nahtlosen Übergang zwischen markenunabhängiger und herstellerspezifischer Diagnose.
Mit der W.EASY CONNECT lässt sich nicht nur die Diagnose an Lkw, Bussen oder Trailern durchführen. Auch Transporter und sogar Pkw sind über die Systemerweiterung der WOW! PKW-Diagnose abgedeckt. Damit erhalten Betriebe mit gemischten Fahrzeugbeständen ein durchgängiges Diagnosesystem auf einheitlicher Plattform.
Ein weiteres Sicherheitsmerkmal ist der Zugang über das Secure Gateway Portal, das den Zugriff auf gesperrte Steuergeräte verschiedener Hersteller ermöglicht. So bleiben Werkstätten auch bei zunehmender Fahrzeugabsicherung handlungsfähig.
Kompatibilität mit Werkstattsoftware und digitalen Systemen
Ein zentraler Vorteil der W.EASY CONNECT liegt in der durchgängigen Integration in die bestehende W.EASY Diagnosesoftware von WABCOWÜRTH. Diese Plattform erlaubt nicht nur die Steuerung aller Diagnoseprozesse, sondern stellt auch kontinuierliche Updates und Systemerweiterungen bereit. So bleiben Werkstätten technologisch auf dem neuesten Stand – unabhängig davon, welche Marken und Modelle in der täglichen Arbeit betreut werden.
Über standardisierte Schnittstellen lässt sich die W.EASY CONNECT zudem problemlos in vorhandene Werkstatt-IT-Strukturen einbinden. Schnittstellen zu Flottenmanagementsystemen, Auftragssteuerungen oder digitalen Prüfberichten ermöglichen einen reibungslosen Datenfluss zwischen Diagnose und Kundenkommunikation.
In vielen Fällen unterstützt die W.EASY CONNECT auch bei gesetzlich vorgeschriebenen Prüfabläufen wie Sicherheitsprüfungen (SP) oder Abgasuntersuchungen (AU) an Nutzfahrzeugen. Durch den Zugriff auf elektronische Bremssysteme, Motormanagement und relevante Sicherheitskomponenten können Werkstätten notwendige Prüfwerte schnell erfassen und dokumentieren.
Die Kombination aus markenübergreifender Diagnosetechnik und spezifischen OE-Daten stellt sicher, dass sowohl allgemeine als auch herstellerspezifische Prüfvorgaben zuverlässig erfüllt werden. Damit ist die W.EASY CONNECT nicht nur ein Werkzeug für die Fehleranalyse, sondern auch ein wichtiger Baustein für den rechtssicheren Werkstattbetrieb.
Schulungsangebote und technischer Support
Für den effektiven Einsatz der W.EASY CONNECT bietet WABCOWÜRTH ein umfassendes Schulungs- und Supportangebot. Technische Schulungen vermitteln praxisnah den Umgang mit der Hardware, der Diagnosesoftware und den unterschiedlichen Protokollen. Zusätzlich stehen Online-Tutorials, Anleitungen und technische Beratung durch qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung.
Besonders bei komplexeren Systemanalysen oder bei Fahrzeugen mit spezifischer Verschlüsselung ist ein verlässlicher Support entscheidend. Der direkte Zugang zu Diagnoseexperten verkürzt Ausfallzeiten, verbessert die Fehleranalyse und erhöht die Zufriedenheit auf Kundenseite.
Die Entwicklung in der Nutzfahrzeugtechnik schreitet schnell voran – insbesondere bei elektrischen Antrieben, Fahrerassistenzsystemen und vernetzter Fahrzeugarchitektur. Die W.EASY CONNECT ist deshalb bewusst als modulares System ausgelegt. Neue Funktionen, Fahrzeugtypen oder Protokolle können über Software-Updates nachgerüstet werden, ohne dass in neue Hardware investiert werden muss.
Werkstätten profitieren so von einer langfristigen Investitionssicherheit und können flexibel auf Veränderungen im Fuhrpark ihrer Kunden reagieren. Gleichzeitig trägt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software dazu bei, dass auch zukünftige Anforderungen an Diagnose, Dokumentation und Datensicherheit erfüllt werden.
Fazit
Mit der W.EASY CONNECT stellt WABCOWÜRTH eine moderne, modulare Schnittstellenlösung vor, die sich flexibel an den Werkstattalltag anpasst und dabei schon heute bereit für die Anforderungen von morgen ist. Der große Systemumfang, die robuste Ausführung und die Kombination aus offener und OE-basierter Diagnose machen das Gerät zu einem echten Allrounder im Bereich der Nutzfahrzeugtechnik. Quelle: WABCOWÜRTH