TecCom und ALZURA kooperieren strategisch

Veröffentlicht am 28.11.2025
Die strategische Kooperation zwischen TecCom und ALZURA schafft eine gemeinsame technische Schnittstelle, die den digitalen Handel im Automotive Aftermarket deutlich vereinfacht. Durch die direkte Anbindung an den ALZURA B2B Marktplatz lassen sich bestehende TecCom Daten, Prozesse und Strukturen ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand nutzen. Anbieter und Händler profitieren von effizienteren Abläufen, einer breiten Reichweite und neuen Vermarktungschancen. Die Integration verbindet zwei etablierte Ökosysteme und senkt technische Hürden für Unternehmen, die zusätzliche Absatzkanäle erschließen möchten.
 

Die neue Partnerschaft zwischen TecCom und ALZURA wurde auf dem TecCom Community Meeting DACH 2025 in Köln vorgestellt. Die technische Verbindung beider Plattformen bietet Herstellern und Großhändlern eine nahtlose Möglichkeit, bestehende Systeme zu nutzen und ihre Produkte auf dem ALZURA B2B Marktplatz bereitzustellen.


Vereinfachte Datenintegration durch gemeinsame Schnittstelle

Die geschaffene Schnittstelle ermöglicht einen automatisierten Austausch von Artikeldaten, Beständen und Preisen. Verfügbarkeiten, Profile und Stammdaten fließen ohne zusätzliche Integrationsprojekte direkt in den Marktplatz. Bestellungen und Versandinformationen werden wie gewohnt über die etablierte TecCom Infrastruktur abgewickelt, was die Prozesssicherheit erhöht und Fehlerquellen minimiert. Für viele Lieferanten entfällt damit die bisher notwendige Entwicklung individueller Marktplatzanbindungen, wodurch Ressourcen geschont und Onboarding-Zeiten verkürzt werden.

Die Integration richtet sich an Unternehmen, die bereits TecCom Prozesse nutzen und diese ohne technische Doppelstrukturen auf ALZURA erweitern möchten. Voraussetzung sind definierte Prozessstandards und ein konsistentes Datenmodell innerhalb der TecCom Umgebung. Sobald diese erfüllt sind, steht ein direkter Zugang zu einem europaweiten Netzwerk von rund 40.000 geprüften gewerblichen Einkäufern zur Verfügung. Der Vertrieb kann wahlweise anonym oder offen erfolgen, wodurch Anbieter ihre Marktstrategie flexibel anpassen können.

Erweiterte Reichweite durch verknüpfte Ökosysteme

Durch die Kooperation entstehen neue Vermarktungschancen für Teilehersteller, Großhändler und Werkstattbelieferer. Beide Plattformen bündeln ihre Stärken: TecCom liefert prozessuale Stabilität und etablierte Branchenstandards, während ALZURA einen reichweitenstarken Marktplatz mit hohem Nachfragevolumen bietet. Die standardisierte Schnittstelle reduziert technische Barrieren und eröffnet einen direkten Zugang zu einem zusätzlichen Absatzkanal, bei dem nur die marktplatzspezifischen Anforderungen geprüft und gegebenenfalls angepasst werden müssen.

Michael Saitow, Gründer und CEO der ALZURA AG, betont den Vorteil einer schnellen und zuverlässigen Nutzung vorhandener Datenstrukturen. Die Balance zwischen einem breiten Angebot und hoher Nachfrage wird durch die Kooperation weiter gestärkt.
Christina Meier von TecCom unterstreicht die Bedeutung von Effizienz, Prozesssicherheit und Reichweite. Die Zusammenarbeit schafft zusätzliche Vorteile für Unternehmen, die den digitalen Handel professionalisieren und zugleich den Integrationsaufwand reduzieren möchten.

Auswirkungen auf Bestellprozesse im Tagesgeschäft

Die Verknüpfung von TecCom und ALZURA wirkt sich unmittelbar auf die operativen Abläufe im Teilehandel aus. Durchgängige Prozessketten von der Anfrage bis zur Auftragsabwicklung reduzieren Medienbrüche und steigern die Prozessqualität. Die automatische Übernahme vorhandener Bestell- und Lieferinformationen aus TecCom schafft ein konsistentes Datenbild über alle Vertriebskanäle hinweg. Dies erleichtert die Disposition, verbessert die Nachverfolgung und reduziert Rückfragen im Tagesgeschäft. Zudem entstehen geringere Aufwände bei der Pflege von Bestands- und Artikeldaten, da diese zentral verwaltet und synchronisiert werden.

Der Marktplatzzugang über eine standardisierte Schnittstelle verändert auch die Möglichkeiten der Preisgestaltung. Da Bestände und Preise automatisiert übertragen werden, können teilnehmende Unternehmen dynamische Strategien leichter umsetzen. Dies betrifft sowohl saisonale Preisanpassungen als auch taktische Entscheidungen bei hoher Marktvolatilität. Die Sichtbarkeit auf ALZURA schafft zusätzliche Vergleichsdaten, die für eine optimierte Sortimentssteuerung genutzt werden können. Gleichzeitig wird durch die automatisierte Datenverarbeitung das Risiko fehlerhafter Preis- oder Bestandsmeldungen reduziert.


Fazit

Die strategische Zusammenarbeit von TecCom und ALZURA schafft einen klaren Mehrwert für Marktteilnehmer im Automotive Aftermarket. Die standardisierte Verbindung ermöglicht effiziente Prozesse, reduziert technische Hürden und erweitert gleichzeitig die Reichweite etablierter Anbieter. Mit der gemeinsamen Schnittstelle entsteht ein praxisnahes Werkzeug, das die digitale Vermarktung von Ersatzteilen vereinfacht und zukünftige Herausforderungen in der Branche adressiert. Quelle: ALZURA

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top