Fiat-Fahrzeuge wie der Ducato 2.3 Multijet, Doblo 1.9 oder Grande Punto 1.9 Mjet kämpfen häufig mit dem Fehlercode P1206. Betroffen sind vor allem Fahrzeuge mit Euro-4 bis Euro-6-Norm und einer Laufleistung jenseits der 100.000 Kilometer. Hinter dem Fehler steckt fast immer ein verstopfter Dieselpartikelfilter (DPF). Die Folge: Der Motor geht in den Notlauf, eine Regeneration ist nicht mehr möglich. Die Ursachen, der Reparaturweg und der Ersatzteilbedarf werden im Folgenden ausführlich dargestellt.
Fehlercode P1206 – Das steckt dahinter
Der Fehlercode P1206 beschreibt bei Fiat-Fahrzeugen ein Problem mit dem Dieselpartikelfilter (DPF). Im Klartext: Das Steuergerät erkennt einen zu hohen Differenzdruck am DPF, was auf eine Verstopfung oder Sättigung des Filters hinweist. Diese Störung führt in den meisten Fällen dazu, dass die Motorelektronik in den Notlauf geht, was die Leistung deutlich reduziert und das Fahrverhalten stark einschränkt.
Am häufigsten tritt der Fehler bei Dieselmotoren im Fiat Ducato, Doblo oder Grande Punto auf. Die betroffenen Fahrzeuge stammen typischerweise aus dem Zeitraum zwischen 2006 und 2020, wobei Euro-4-, Euro-5- und frühe Euro-6-Modelle besonders häufig betroffen sind.
Die häufigste Ursache: Der Partikelfilter ist voll – entweder durch fehlgeschlagene Regenerationen oder weil der Filter das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Kurzstreckenbetrieb beschleunigt den Prozess deutlich.
Ursachen für den Fehlercode P1206
Verstopfter oder gesättigter DPF
Ein gesättigter Partikelfilter ist in rund 80 bis 90 Prozent der Fälle die Hauptursache für P1206. Der Filter kann durch häufigen Stadtverkehr, Kurzstrecken oder ausgefallene Regenerationszyklen so stark zugesetzt sein, dass die Abgase nicht mehr ungehindert passieren können. Das Steuergerät misst über den Differenzdrucksensor einen zu hohen Druck vor dem Filter – der Fehler wird gesetzt.
Defekte Sensorik oder Verschlauchung
In manchen Fällen ist nicht der Filter selbst das Problem, sondern die Sensorik. Defekte Differenzdrucksensoren, undichte oder verstopfte Druckleitungen zwischen Filter und Sensor oder fehlerhafte Steckverbindungen können zu falschen Messwerten führen. Das Steuergerät interpretiert diese Werte als verstopften Filter – obwohl dieser möglicherweise noch intakt ist.
Weitere mögliche Ursachen
Neben dem DPF und dem Sensor können auch andere Komponenten zu Fehler P1206 beitragen:
- Defektes AGR-Ventil mit starker Verkokung
- Undichtigkeiten oder Brüche im Kabelbaum
- Fehlerhafte Einspritzdüsen mit unvollständiger Verbrennung
- Ruß- oder Ölrückstände im Ansaugtrakt, insbesondere bei hohen Laufleistungen
Typische Laufleistung bei Auftreten des Fehlers
P1206 tritt meist bei einer Laufleistung zwischen 100.000 und 180.000 Kilometern auf. Fahrzeuge, die häufig im Kurzstreckenbetrieb unterwegs sind oder viele Kaltstarts absolvieren, können den Fehler bereits deutlich früher zeigen – teils schon ab 80.000 km. Entscheidend ist weniger das Alter des Fahrzeugs, sondern die Betriebsbedingungen.
Diagnose und Reparatur: Vorgehen in der Werkstatt
Schritt 1: Fehlerspeicher auslesen
Zunächst wird der Fehlercode mittels Diagnosetester ausgelesen. Parallel sollten die aktuellen Differenzdruckwerte im Ist-Zustand überprüft werden. Ein Vergleich der Messwerte bei stehendem Motor und bei erhöhter Drehzahl gibt Hinweise auf eine tatsächliche Verstopfung oder einen defekten Sensor.
Schritt 2: Sichtprüfung
Die Schläuche zum Differenzdrucksensor sowie der Sensor selbst sollten auf Undichtigkeiten, Risse oder Ablagerungen geprüft werden. Ebenso empfiehlt sich ein Check der Steckverbindungen im Kabelbaum.
Schritt 3: Regeneration prüfen oder durchführen
Sofern das Steuergerät keine Regeneration mehr zulässt, kann versucht werden, über das Diagnosetool eine Zwangsregeneration zu starten. Voraussetzung dafür ist ein nur mäßig zugesetzter Filter und keine gravierenden Störungen im System.
Wenn möglich, kann der Versuch unternommen werden, das Fahrzeug „freizufahren“. Dabei wird der Motor im höheren Drehzahlbereich (über 2500 U/min) über mehrere Kilometer bewegt, idealerweise auf der Autobahn. Dies kann in manchen Fällen die Regeneration anstoßen, sofern keine Notlauf-Funktion aktiv ist.
Schritt 4: Austausch des Dieselpartikelfilters
Ist die Regeneration nicht mehr möglich oder der DPF dauerhaft zugesetzt, muss der Filter ersetzt werden. Dabei kann auf Originalteile oder hochwertige Nachbauten aus dem Aftermarket zurückgegriffen werden.
Nach dem Austausch sind folgende Schritte notwendig:
- Rücksetzung der Adaptionswerte im Steuergerät
- Kalibrierung des neuen DPF (sofern durch das Steuergerät unterstützt)
- Kontrolle auf weitere Fehlercodes
Ersatzteile und Arbeitszeit: Was wird benötigt?
Für die Instandsetzung des Fehlercodes P1206 sind je nach Fehlerbild folgende Komponenten erforderlich:
Benötigte Ersatzteile:
- Dieselpartikelfilter (DPF) – Original oder Nachbau
- Differenzdrucksensor (falls defekt)
- Druckschläuche (bei Undichtigkeiten)
- Dichtungen und Montagematerial für den Aus- und Einbau
Arbeitszeitaufwand:
- Diagnose, Zwangsregeneration, DPF-Reset: 1 bis 1,5 Stunden
- Austausch des DPF: ca. 2 bis 3 Stunden, je nach Fahrzeugmodell und Zugänglichkeit
Für Werkstätten ergibt sich daraus ein durchschnittlicher Reparaturzeitwert von 3 bis 4 Stunden bei einem Kompletttausch.
Fazit
Fehlercode P1206 ist ein typischer Begleiter vieler Fiat-Dieselfahrzeuge mit DPF, insbesondere bei Modellen ab ca. 2006 bis 2020. Die Hauptursache ist fast immer ein zugesetzter Dieselpartikelfilter infolge von Kurzstreckenbetrieb oder unterbrochener Regeneration. Mit einer strukturierten Diagnose lassen sich Sensorfehler von echten Verstopfungen trennen. Wird eine Regeneration nicht mehr akzeptiert, hilft in vielen Fällen nur der Austausch des Filters. Für den Aftermarket ergibt sich eine klare Nachfrage nach DPF-Komponenten sowie Differenzdrucksensoren. Q: AMboost.io
FAQ
Wann tritt der Fehlercode P1206 bei Fiat auf?
Der Fehlercode P1206 tritt bei Fiat-Modellen meist zwischen 100.000 und 180.000 km Laufleistung auf, häufig bei Dieselfahrzeugen mit Partikelfilter. Kurzstreckenbetrieb und ausgefallene Regenerationen sind typische Auslöser. Betroffen sind Modelle wie Ducato, Doblo oder Grande Punto.
Was verursacht den Fehler P1206 bei Fiat?
In den meisten Fällen ist ein verstopfter oder gesättigter Dieselpartikelfilter (DPF) verantwortlich für den Fehlercode. Das Steuergerät erkennt einen zu hohen Differenzdruck im Abgastrakt, meist aufgrund fehlgeschlagener Regeneration. Auch Sensorfehler oder defekte Druckschläuche können den Code auslösen.
Kann man den Partikelfilter bei Fehlercode P1206 reinigen?
Eine Reinigung oder Zwangsregeneration ist möglich, wenn der Filter nicht vollständig zugesetzt ist. Per Diagnosetool kann eine Regeneration angestoßen werden. Alternativ kann durch Freifahren bei höherer Drehzahl eine automatische Regeneration ausgelöst werden. Ist der Filter dauerhaft blockiert, hilft nur der Austausch.
Welche Ersatzteile werden bei Fehler P1206 benötigt?
In den meisten Fällen wird ein neuer Dieselpartikelfilter benötigt. Je nach Diagnose können auch der Differenzdrucksensor, Druckschläuche sowie Dichtungen nötig sein. Der reine Austausch des Filters dauert etwa 2 bis 3 Stunden.


