LKQ Academy: Weiterbildung für freie Werkstätten in Europa

Veröffentlicht am 17.11.2025
Die LKQ Academy bietet mit über 2.200 Trainings in 14 Sprachen praxisnahe Weiterbildung für Werkstätten im freien Kfz-Ersatzteilmarkt. Ziel ist es, unabhängige Werkstätten fit für aktuelle und künftige Fahrzeugtechnologien zu machen – von Hochvolt-Systemen bis hin zum modernen Diagnosemanagement. Der Fokus liegt auf technischem Know-how, unternehmerischem Verständnis und marktspezifischer Umsetzung. Mit diesem Angebot stärkt LKQ Europe nicht nur Betriebe, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit im komplexer werdenden Aftermarket.
 

LKQ Europe, mit Sitz in Zug (Schweiz), ist ein Tochterunternehmen der US-amerikanischen LKQ Corporation und Europas führender Distributor für Kfz-Ersatzteile im freien Aftermarket. Mit rund 26.000 Mitarbeitenden, einem Jahresumsatz von über 5,49 Milliarden US-Dollar (2020) und mehr als 1.000 Niederlassungen in über 20 Ländern beliefert das Unternehmen rund 100.000 freie Werkstätten. Ein zentrales Instrument zur Unterstützung dieser Werkstätten ist die LKQ Academy – ein europaweites Trainingsprogramm, das den steigenden Anforderungen moderner Fahrzeugtechnik begegnet.


Neue Fahrzeugtechnologien erfordern neue Kompetenzen

Die Entwicklung im Fahrzeugbau verläuft rasant: Hybrid-, Elektro- und Wasserstoffantriebe, neue Bordnetzarchitekturen und zunehmende Digitalisierung stellen Werkstätten vor immer neue Herausforderungen. Klassische Mechanik tritt in den Hintergrund, Software, Datenmanagement und Systemverständnis werden zum Schlüsselfaktor im Werkstattalltag.

Andy Hamilton, President & Executive Managing Director von LKQ Europe, betont in diesem Zusammenhang zwei entscheidende Punkte:

  1. Den Zugang zu zeitgemäßer Aus- und Weiterbildung.
  2. Die Fähigkeit, auf komplexe Kundenanfragen mit fundiertem Fachwissen zu reagieren.

Genau hier setzt die LKQ Academy an – als Schulungsplattform mit Praxisbezug, technologischem Tiefgang und unternehmerischem Fokus.

Über 2.200 Kurse in 14 Sprachen – für alle Märkte Europas

Die LKQ Academy ist in allen Märkten von LKQ Europe aktiv. Das Angebot umfasst derzeit über 2.200 Trainingsmodule in 14 Sprachen. Abgedeckt werden neun zentrale Themenbereiche, die den Alltag in der Werkstatt ganzheitlich abbilden:

  • Fahrzeugsysteme & Antriebstechnologien (inkl. Hybrid & Elektro)
  • Fehlerdiagnose & Systemanalyse
  • Klimaservice & Thermomanagement
  • Hochvolt-Kompetenz
  • Fahrerassistenzsysteme & Kalibrierung
  • Werkstattprozesse & Geschäftsführung
  • Kundenkommunikation & Servicequalität
  • Teilelogistik & Bestellprozesse
  • Nachhaltigkeit & Recycling

Diese Module sind modular aufgebaut und orientieren sich am jeweiligen Wissensstand. Die Teilnahme ist sowohl online als auch vor Ort möglich.

Mit dieser Struktur können Werkstätten ihre Teams gezielt weiterentwickeln – von der neuen Servicekraft bis zum spezialisierten Diagnosetechniker.

Die Werkstatt von morgen ist digital, vernetzt und wissensbasiert

Nicht nur Technik, auch das Umfeld verändert sich: Immer mehr Hersteller setzen auf softwaregestützte Diagnoseverfahren, digitale Wartungspläne und vernetzte Systeme. Ohne aktuelles Know-how lassen sich viele Fehlerbilder kaum noch eindeutig interpretieren, geschweige denn nachhaltig beheben.

Ein Beispiel: Hochvolt-Systeme in Elektrofahrzeugen erfordern spezielle Schulungen zur Spannungsfreischaltung, Fehleranalyse und Sicherheitsunterweisung. Hier reicht Erfahrungswissen aus klassischen Verbrennerzeiten nicht mehr aus.

Die LKQ Academy greift solche Entwicklungen auf und bietet gezielte Schulungen mit Relevanz für den Werkstattalltag. Das Ziel: Sicherheit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit im täglichen Servicegeschäft.

Business-Kompetenz als Erfolgsfaktor von LKQ

Neben der Technik nimmt auch das betriebswirtschaftliche Know-how einen zentralen Stellenwert ein. Viele Trainingsformate der LKQ Academy richten sich daher gezielt an Werkstattleitungen und Serviceberater.

Themen sind unter anderem:

  • Effiziente Werkstattsteuerung
  • Kalkulation & Preisgestaltung
  • Digitalisierung & Tools
  • Kundenbindung & Upselling
  • Mitarbeitermotivation & Fachkräftesicherung

Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten verschafft eine fundierte Business-Kompetenz einen klaren Vorteil im freien Wettbewerb.

Regionale Relevanz – europaweit von LKQ umgesetzt

Was in Skandinavien funktioniert, muss nicht automatisch auch in Südeuropa passen. Die LKQ Academy berü cksichtigt regionale Besonderheiten: Schulungen werden in landesspezifischer Sprache und unter Berücksichtigung lokaler Marktgegebenheiten angeboten. Das erhöht nicht nur die Akzeptanz, sondern sorgt für eine praxisnahe Umsetzung.

In Kooperation mit den Landesgesellschaften wie STAHLGRUBER, Auto Kelly, ELIT oder RHIAG Group wird das Kursangebot ständig weiterentwickelt und an neue Gegebenheiten angepasst.

Fazit: Die LKQ Academy als strategischer Baustein im freien Aftermarket

Der freie Aftermarket steht unter Druck: Neue Fahrzeugtechnologien, verändertes Kundenverhalten und wachsender Wettbewerbsdruck fordern Werkstätten in allen Bereichen. Wer künftig bestehen will, muss nicht nur technisch auf dem neuesten Stand sein, sondern auch wirtschaftlich denken und vorausschauend handeln.

Mit der LKQ Academy stellt LKQ Europe ein praxisnahes Weiterbildungsangebot bereit, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern Betriebe gezielt stärkt. Damit entwickelt sich die Schulungsplattform zum Rückgrat für Werkstätten im freien Markt – und zum klaren Wettbewerbsvorteil im Servicegeschäft von morgen.

Q: LKQ Europe

FAQ

Wie viele Kurse bietet die LKQ Academy aktuell an?

Die LKQ Academy bietet über 2.200 Kurse in 14 Sprachen an. Diese Schulungen decken neun Kernbereiche ab – von Hochvolt-Training bis hin zu Betriebswirtschaft – und sind auf die Anforderungen der freien Werkstätten in Europa zugeschnitten.

Welche Themen sind in den Schulungen enthalten?

Die Kurse der LKQ Academy umfassen Technik, Diagnose, Elektromobilität und Geschäftsführung. Dazu zählen etwa Hybridfahrzeuge, Fahrerassistenzsysteme, Fehleranalyse, Thermomanagement oder Werkstattsteuerung.

In welchen Ländern ist die LKQ Academy aktiv?

Die LKQ Academy ist in über 20 europäischen Ländern vertreten. Durch länderspezifische Inhalte und Schulungen in der jeweiligen Landessprache wird ein optimaler Praxistransfer ermöglicht – unabhängig vom Markt.


Warum ist Weiterbildung im Aftermarket besonders wichtig?

Neue Fahrzeugtechnologien und digitale Systeme verändern den Werkstattalltag grundlegend. Nur mit kontinuierlicher Weiterbildung können freie Werkstätten technisch mithalten und Kundenanfragen zuverlässig bedienen.

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top