BMW Fehlercode 255C00: AGR-Ventil richtig prüfen

Veröffentlicht am 06.11.2025
Der Fehlercode 255C00 tritt bei zahlreichen BMW-Dieselfahrzeugen auf und verweist auf ein zu weit geöffnetes AGR-Ventil. Besonders betroffen sind Modelle mit den Motoren N47, B47D20 und N57 aus den Baujahren 2011 bis 2019. In der Praxis zeigt sich häufig eine mechanische Schwergängigkeit oder Verkokung des AGR-Ventils als Hauptursache. Der Beitrag beleuchtet Ursachen, typische Laufleistungen, Reparaturabläufe sowie Ersatzteilbedarf und gibt einen kompakten Überblick zur fachgerechten Behebung des Problems.
 

BMW setzt seit Jahren auf die effiziente Abgasrückführung, doch gerade bei den Dieselaggregaten der Baureihen N47, B47D20 und N57 zeigt sich eine Schwachstelle: Der Fehlercode 255C00 signalisiert ein AGR-Ventil, das sich nicht mehr vollständig schließt. Betroffen sind zahlreiche Modelle vom 1er bis zum X6 – häufig bereits ab rund 60.000 km Laufleistung. Die Analyse der Ursachen, Reparaturmaßnahmen und Empfehlungen zur Teileauswahl liefert praxisnahe Informationen für Werkstatt und Teilehandel.


Häufig betroffene BMW-Modelle und Motorisierungen

Die Fehlerberichte konzentrieren sich auf BMW-Fahrzeuge mit Dieselmotorisierung aus den Baujahren 2011 bis 2019. Besonders oft betroffen sind:

  • BMW 1er (F20)
  • BMW 3er (F30, F31)
  • BMW 5er (F10, F11)
  • BMW X1, X3, X5, X6

Die Probleme betreffen vor allem die Motorvarianten N47, B47D20 und N57, die in vielen dieser Modelle verbaut wurden. Aufgrund der weiten Verbreitung dieser Triebwerke ist der Fehler 255C00 im Werkstattalltag kein Einzelfall.

Technischer Hintergrund zum Fehlercode 255C00

Der Fehlercode 255C00 steht für: „AGR-Ventil, Positionsregelung: Ventil zu weit offen

Das Motorsteuergerät erkennt dabei, dass das AGR-Ventil (Abgasrückführungsventil) in einer zu weit geöffneten Stellung verbleibt. In der Folge kann eine zu hohe Abgasrückführungsrate auftreten, was sich negativ auf Laufkultur, Abgasverhalten und langfristig auch auf andere Bauteile wie den Partikelfilter oder das Ansaugsystem auswirken kann.

Hauptursachen für 255C00

In Foren, Erfahrungsberichten und technischen Analysen kristallisieren sich verschiedene Ursachen für den Fehler 255C00 heraus. Am häufigsten genannt:

  • Verkoktes oder verschmutztes AGR-Ventil durch Kurzstreckenbetrieb, hohe Laufleistung oder minderwertigen Kraftstoff
  • Mechanisch schwergängige Ventilführung durch Ablagerungen
  • Defekter Stellmotor oder Positionssensor am AGR-Ventil
  • Fehlerhafte Kalibrierung nach AGR-Ventiltausch
  • Probleme in der Ansteuerung oder im Kabelbaum
  • Defekter AGR-Kühler (in Einzelfällen)

Wahrscheinlichste Fehlerursache

Die in mehreren Quellen am häufigsten genannte Ursache ist ein mechanisch schwergängiges oder verkoktes AGR-Ventil. Infolge der Verschmutzung lässt sich das Ventil nicht mehr in die geschlossene Position zurückführen – das Steuergerät erkennt dies als permanente Offenstellung und setzt den Fehlercode.

Typische Laufleistungen beim Auftreten des Fehlers

Der Fehler 255C00 wird häufig bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung zwischen 60.000 km und 80.000 km gemeldet. In manchen Fällen tritt er aber auch kurz nach einem AGR-Ventil-Tausch im Rahmen von Rückrufaktionen erneut auf – teils schon nach 2.000 bis 3.000 Kilometern.

Diagnose und Reparaturablauf in der Werkstatt

Eine strukturierte Vorgehensweise in der Werkstatt ist entscheidend für eine dauerhafte Problemlösung:

  1. Fehlercode mit Diagnosesystem auslesen und dokumentieren
  2. AGR-Ventil ausbauen und auf Gängigkeit sowie Verschmutzung prüfen
  3. Reinigung des Ventils bei leichten Ablagerungen möglich – z. B. mit AGR-Reiniger und feinem Bürstenwerkzeug
  4. Mechanik mit Teflon-Spray leichtgängig machen
  5. Wenn keine Besserung eintritt: AGR-Ventil ersetzen
  6. Nach Einbau: Adaption mit ISTA oder alternativer Software durchführen
  7. Fehlerspeicher löschen und Probefahrt absolvieren
  8. Bei erneutem Auftreten: Kabelbaum und AGR-Steuerleitung prüfen

Je nach Fahrzeugmodell und Zugänglichkeit variiert der Zeitaufwand.

Arbeitszeit und benötigte Ersatzteile bei 255C00

Teilebedarf bei Austausch oder Reparatur

  • AGR-Ventil (Originalteil oder hochwertiges Ersatzteil)
  • Dichtungen für AGR-Ventil (modellabhängig)
  • Optional: AGR-Kühler (nur bei erkennbarem Defekt)
  • Reinigungsmittel (bei Reinigung)

Zeitaufwand in AW (Arbeitswerten)

  • Austausch AGR-Ventil: ca. 1,0 bis 2,0 Stunden
  • Reinigung und Wiedereinbau: ca. 1,5 bis 2,5 Stunden

Gerade bei Modellen mit eng verbautem Motorraum (z. B. X1 oder 5er Touring) kann der Ausbau entsprechend zeitintensiver ausfallen.

Bedeutung für Teilegroßhandel und Werkstätten

Für Teilegroßhändler ergibt sich eine erhöhte Nachfrage nach hochwertigen AGR-Ventilen, insbesondere für die BMW-Motoren N47, B47 und N57. Auch der Bedarf an Reinigungschemie, AGR-Kühlern sowie passenden Dichtungssätzen nimmt spürbar zu. Werkstätten profitieren von effizienter Diagnose und einem strukturierten Reparaturansatz, da wiederholte Fehlermeldungen und Rückläuferkosten so vermieden werden können.

Fazit

Der Fehler 255C00 tritt bei vielen BMW-Dieselfahrzeugen mit bekannten Motorisierungen regelmäßig auf – oft ab mittlerer Laufleistung. Ursache ist meist ein mechanisch schwergängiges AGR-Ventil, bedingt durch Verkokung. Eine Reinigung kann kurzfristig helfen, ist das Ventil jedoch stark blockiert, ist der Austausch unumgänglich. Wichtig sind eine saubere Adaption nach dem Einbau und eine abschließende Probefahrt. Für den Aftermarket ergibt sich eine klare Relevanz: Qualitative Ersatzteile und technische Schulung sind die Basis für nachhaltige Reparaturen. Q: AMboost.io

FAQ

Wann tritt der Fehlercode 255C00 bei BMW häufig auf?

Der Fehler tritt meist zwischen 60.000 km und 80.000 km Laufleistung auf, teils auch früher. Häufig betroffen sind Dieselmodelle mit N47-, B47- oder N57-Motoren aus den Baujahren 2011–2019. Auch nach Rückrufaktionen kann der Fehler erneut auftreten.

Was ist die Hauptursache für Fehlercode 255C00?

Ein verkoktes oder mechanisch schwergängiges AGR-Ventil ist meist die Ursache. Die Ventilmechanik bleibt in geöffneter Position hängen, was das Motorsteuergerät registriert und mit dem Fehlercode 255C00 quittiert.

Kann das AGR-Ventil gereinigt werden oder muss es ersetzt werden?

Bei leichter Verschmutzung kann eine Reinigung mit speziellem AGR-Reiniger ausreichen. Wenn das Ventil jedoch nicht gängig wird, muss es ersetzt werden. Wichtig ist danach die Adaption per Diagnosetool.


Welche Teile werden für die Reparatur des AGR-Ventils benötigt?

Benötigt werden AGR-Ventil, Dichtungen, Reinigungsmittel und ggf. AGR-Kühler. Der Zeitaufwand liegt je nach Modell bei 1,0–2,5 Stunden. Eine sorgfältige Prüfung verhindert Folgeschäden und Rückläufer.

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top