Ab etwa 2010 hat Mercedes-Benz flächendeckend das SCR-System mit AdBlue-Einspritzung in seine Dieselfahrzeuge integriert, um die NOx-Emissionen auf Euro-6-Niveau zu senken. Der Fehlercode P20E8 gehört seitdem zu den häufig dokumentierten Problemen bei Modellen mit Dieselantrieb – unabhängig vom konkreten Fahrzeugtyp. In der Praxis wird dieser Code häufig bei Laufleistungen ab 80.000 km festgestellt, teils auch früher bei ungünstigen Betriebsbedingungen.
Was bedeutet der Fehlercode P20E8?
Der Fehlercode P20E8 – Reductant Pressure Too Low zeigt an, dass der Druck im AdBlue-System unter den vom Steuergerät erwarteten Wert gefallen ist. Konkret erkennt das Motorsteuergerät (ECU/PCM) eine Unregelmäßigkeit im Druckaufbau der DEF-Pumpe, die Harnstofflösung in das Abgasrohr einspritzt.
Das AdBlue-System arbeitet mit einem definierten Druckbereich, um die richtige Menge an Harnstofflösung (32,5 % Harnstoff, 67,5 % demineralisiertes Wasser) über eine Düse vor dem SCR-Katalysator zu zerstäuben. Fehlt dieser Druck, funktioniert die Abgasnachbehandlung nicht – was zu erhöhten NOx-Werten führt. Das Fahrzeug geht dann in den Notlauf oder verweigert den Start nach mehrfachem Ignorieren des Fehlers.
Hauptursache: Ausfall der AdBlue-/DEF-Pumpe
Die häufigste Ursache für den Fehlercode P20E8 ist eine defekte oder verschlissene AdBlue-Pumpe, die in vielen Mercedes-Modellen als Einheit mit Tankmodul ausgeführt ist. Die Pumpe erzeugt nicht mehr genügend Druck, um die Harnstofflösung in das Abgassystem einzuspritzen.
Typische Symptome bei P20E8
- Motorkontrollleuchte (MIL) aktiv
- Warnhinweis zur AdBlue-Reichweite oder Störung
- Startverweigerung nach Ignorieren mehrerer Warnungen
- Kein hörbares Anlaufen der Pumpe nach Zündung EIN
- DEF-Druck im Live-Datenstrom unter Sollwert (
Weitere mögliche Ursachen
Neben der Pumpe kommen auch andere Komponenten als Fehlerquelle infrage. Dazu zählen:
Komponente | Mögliche Störung |
---|---|
Drucksensor | Liefert fehlerhafte Werte an das Steuergerät |
Verstopfte Einspritzdüse | Keine AdBlue-Abgabe trotz intakter Pumpe |
Leck im Schlauchsystem | Druckverlust durch Undichtigkeiten |
Elektrische Fehler | Korrodierte Steckverbindungen, Masseschäden |
Verschmutztes oder falsches AdBlue | Kristallbildung, verstopfte Leitungen |
Diagnose: So geht die Werkstatt vor
Die strukturierte Fehlersuche ist entscheidend, um nicht unnötig Teile zu ersetzen. Für den Fehlercode P20E8 empfiehlt sich folgender Ablauf:
1. Fehlerspeicher auslesen
- Bestätigen, dass P20E8 aktiv oder gespeichert ist
- Auf zusätzliche Fehlercodes prüfen (z. B. Drucksensorfehler, Kommunikation)
2. Sichtprüfung des Systems
- Füllstand im AdBlue-Tank kontrollieren
- Steckverbindungen und Leitungen auf Korrosion oder Brüche prüfen
- Kristallbildung an der Düse oder am Schlauchanschluss sichtbar?
3. Live-Daten überprüfen
- Reduktionsmitteldruck im Stand und unter Last beobachten
- Pumpe schaltet nicht? → Spannungsversorgung prüfen
- Druckaufbau unter 5 bar → Pumpe defekt oder Leitung blockiert
4. Systemtest durchführen
- Mit Diagnosetool: Aktivierung der Pumpe testen
- Geräuschkontrolle: Lässt sich Pumpgeräusch nach Zündung EIN hören?
5. Pumpe ausbauen und prüfen
- AdBlue auf Verunreinigung oder Geruch testen
- Pumpe auf Ablauf prüfen, ggf. direkt mit Prüfgerät oder Ersatzteil vergleichen
Reparatur: Ersatz der AdBlue-Pumpe
In den meisten Fällen ist der Austausch der Pumpe bzw. des gesamten AdBlue-Moduls erforderlich. Mercedes verwendet oft Kombimodule, bei denen Pumpe, Heizung und Sensorik im Tank integriert sind. Der Austausch ist je nach Modelltyp unterschiedlich aufwändig.
Teileliste für die Reparatur
- AdBlue-/DEF-Pumpe mit Tankmodul (fahrzeugspezifisch)
- Drucksensor (wenn separat verbaut)
- AdBlue-Filter (bei Verstopfung oder Wartung)
- AdBlue-Flüssigkeit (nachfüllen oder ersetzen bei Verunreinigung)
Arbeitszeit (Richtwert)
Fahrzeugklasse | Arbeitszeit (AW) | Stunden (ca.) |
---|---|---|
Kompaktklasse (z. B. A-/B-Klasse) | 20–30 AW | 2–2,5 Std. |
Transporter (z. B. Sprinter) | 30–40 AW | 3–3,5 Std. |
SUV/Limousine (z. B. E-Klasse) | 25–35 AW | 2,5–3 Std. |
Nach dem Austausch muss das System entlüftet, die Adaptionswerte zurückgesetzt und ein Funktionslauf durchgeführt werden.
Typische Laufleistung bei Auftreten des Fehlers
Der Ausfall der DEF-Pumpe tritt meist zwischen 80.000 und 150.000 km auf. Fahrzeuge mit viel Kurzstreckenbetrieb oder hoher Leerlaufanteil zeigen den Fehler auch früher. Grund: Häufige Temperaturschwankungen fördern die Kristallbildung im System und belasten die Pumpe.
Besonderheiten für den Aftermarket
Für den freien Teilehandel ergeben sich durch diesen Fehlercode mehrere Chancen:
- Hoher Bedarf an Aftermarket-DEF-Pumpen
- Steigende Nachfrage nach AdBlue-Sensorik und Leitungen
- Wartungskits mit Filter und Dichtungen im Programm sinnvoll
- Beratungskompetenz für freie Werkstätten entscheidend
- Technische Hotlines mit Diagnosetipps hilfreich
Fazit
Der Fehlercode P20E8 ist ein häufiges Problem bei Mercedes-Benz-Dieselfahrzeugen mit AdBlue-System. In über 80 % der Fälle liegt die Ursache in einer defekten oder leistungsschwachen DEF-Pumpe. Die Reparatur ist mit überschaubarem Aufwand möglich, sofern Diagnosetools und Teile verfügbar sind. Für den Aftermarket bedeutet das: gezieltes Produktsortiment, schnelle Verfügbarkeit und technisches Know-how sind entscheidend, um freie Werkstätten bei dieser Problematik zu unterstützen. Q: AMboost.io
FAQ
Was bedeutet der Fehlercode P20E8 bei Mercedes-Benz?
P20E8 zeigt an, dass der Druck im AdBlue-System zu niedrig ist. Meist liegt das an einer defekten DEF-Pumpe, die nicht mehr genug Druck für die Harnstoffeinspritzung aufbaut. Ohne funktionierende Pumpe kann die NOx-Reduktion nicht erfolgen.
Was ist die häufigste Ursache für P20E8?
In über 80 % der Fälle ist eine fehlerhafte oder verschlissene AdBlue-/DEF-Pumpe die Ursache. Die Pumpe ist häufig im Tankmodul integriert und erzeugt den notwendigen Druck zur Einspritzung des Reduktionsmittels.
Wie lange dauert der Austausch der AdBlue-Pumpe?
Je nach Fahrzeugmodell dauert der Austausch zwischen 2 und 3,5 Stunden. Danach muss das System entlüftet und mit dem Diagnosetool zurückgesetzt werden. Bei Transportern wie dem Sprinter kann es etwas aufwändiger sein.
Welche Teile werden für die Reparatur bei P20E8 benötigt?
In der Regel wird das komplette AdBlue-Tankmodul mit integrierter Pumpe ersetzt. Optional können ein neuer Drucksensor, Filter oder neue AdBlue-Flüssigkeit notwendig sein – besonders bei verunreinigtem System.