Zum 1. Oktober übernimmt Marco Faulenbach die Leitung der Alliance Automotive Group in Deutschland. Damit tritt er die Nachfolge von Cor Baltus an, der das Unternehmen übergangsweise geführt hat. Mit seinem Hintergrund in führenden Unternehmen der Automobilbranche soll Faulenbach die Weichen für eine weitere strategische Entwicklung stellen und den Marktauftritt der AAG in Deutschland stärken.
Kontinuität durch Übergangsmanagement
Die Alliance Automotive Group setzte für die Übergangszeit bewusst auf eine zweistufige Lösung. Cor Baltus, seit vielen Jahren in verantwortungsvollen Positionen innerhalb der AAG tätig, brachte in der Phase der Neubesetzung internationale Best Practices in das deutsche Geschäft ein. Unter seiner kommissarischen Leitung wurde das Angebot in Deutschland und im Benelux-Raum geschärft und gezielt ausgebaut. Damit war die Grundlage geschaffen, um die Verantwortung an einen neuen Geschäftsführer zu übergeben.
Marco Faulenbach verfügt über eine breite Erfahrung im Automobil-Aftermarket. Stationen bei Bosch, BMW, LKQ und MANN+HUMMEL haben ihm tiefe Einblicke in die Prozesse der Ersatzteilversorgung, der Entwicklung von Servicekonzepten und der internationalen Marktbearbeitung verschafft. Diese Expertise ist entscheidend, um die Position der Alliance Automotive Group in Deutschland auszubauen und die Zusammenarbeit mit Handel und Werkstätten zu intensivieren.
Strategische Weiterentwicklung des Deutschlandgeschäfts
Mit Faulenbach an der Spitze will die Alliance Automotive Group ihre deutsche Niederlassung in die nächste Phase führen. Der Fokus liegt dabei auf Innovation, operativer Exzellenz und einer engeren Verzahnung mit Kunden und Partnern. Der Markt für Kfz-Ersatzteile steht vor großen Herausforderungen: Digitalisierung, Elektromobilität und steigende Anforderungen an Lieferketten verändern die Rahmenbedingungen. Durch strategische Impulse sollen die Stärken der AAG gezielt ausgebaut und neue Wachstumsfelder erschlossen werden.
Bis Ende des Jahres wird Cor Baltus den Übergabeprozess begleiten, um einen reibungslosen Start für Marco Faulenbach zu gewährleisten. Diese kontinuierliche Unterstützung sichert Stabilität im laufenden Geschäft und erleichtert die Umsetzung erster Maßnahmen im neuen Management. Für Kunden und Partner der AAG bedeutet dies Verlässlichkeit in einer Phase des Führungswechsels.
Rolle der Alliance Automotive Group im europäischen Markt
Die Alliance Automotive Group gehört zu den führenden Anbietern im europäischen Aftermarket. Mit einer starken Präsenz in mehreren Ländern verfügt das Unternehmen über ein breites Netzwerk an Großhändlern und Werkstattkonzepten. Der deutsche Markt nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, da er zu den größten und dynamischsten Absatzmärkten für Kfz-Ersatzteile in Europa zählt. Der neue Geschäftsführer wird diesen Standort nicht nur national weiterentwickeln, sondern auch eng mit den europäischen Schwestergesellschaften zusammenarbeiten.
Für freie Werkstätten und den Kfz-Teilehandel ist die strategische Ausrichtung der Alliance Automotive Group in Deutschland von hoher Relevanz. Ein stabiles Lieferantennetzwerk, kurze Reaktionszeiten und eine verlässliche Ersatzteilversorgung sind entscheidende Faktoren im Wettbewerb. Durch die Führung von Marco Faulenbach wird erwartet, dass diese Bereiche weiter gestärkt werden, um die Werkstätten mit praxisnahen Lösungen und effizienten Prozessen zu unterstützen.
Fokus auf Digitalisierung und Elektromobilität
Die Branche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Digitale Lösungen für Teileidentifikation, Bestellprozesse und Kundenkommunikation gewinnen an Bedeutung. Parallel dazu verändert die Elektromobilität die Anforderungen an Ersatzteile und Serviceleistungen. Unter der neuen Geschäftsführung soll die AAG Deutschland ihre Innovationskraft nutzen, um Werkstätten bei diesen Veränderungen zu begleiten und maßgeschneiderte Angebote für den wachsenden Markt der alternativen Antriebe bereitzustellen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Optimierung von Lieferketten und Logistikprozessen. Der Markt erwartet schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen, selbst bei komplexen Bedarfen. Mit seiner Erfahrung aus internationalen Unternehmen bringt Marco Faulenbach das notwendige Know-how mit, um diese Prozesse weiter zu professionalisieren. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit auf einem konstant hohen Niveau zu halten.
Fazit
Mit der Berufung von Marco Faulenbach setzt die Alliance Automotive Group ein klares Zeichen für Kontinuität und Weiterentwicklung im deutschen Markt. Seine umfangreiche Branchenerfahrung und strategische Kompetenz bieten eine solide Grundlage, um die Wettbewerbsfähigkeit der AAG zu stärken und neue Chancen im Ersatzteilgeschäft zu nutzen. Der begleitete Übergang durch Cor Baltus schafft dabei die notwendige Stabilität, damit sich Faulenbach auf die Ausrichtung der künftigen Strategie konzentrieren kann. Quelle: AAG