Mit dem IM LS7 bringt der chinesische Automobilhersteller SAIC ein neues Luxus-SUV auf den Markt. Für das Fahrwerk setzt der Hersteller auf die semiaktive BILSTEIN DampTronic® Technologie. Damit übernimmt BILSTEIN die Rolle als exklusiver Stoßdämpfer-Lieferant und stellt zugleich die Software für die Fahrwerkselektronik bereit.
Maßgeschneiderte Lösung für den chinesischen Markt
Der chinesische Markt stellt besondere Anforderungen an Fahrzeuge. Oft steht nur ein Auto für die ganze Familie zur Verfügung, das sportlich, komfortabel und gleichzeitig sicher sein muss. Die DampTronic® Technologie erfüllt diese Anforderungen mit einem stufenlos anpassbaren Dämpfungsverhalten. Das System reagiert permanent auf Fahrbahnzustand, Geschwindigkeit und Fahrweise und bietet dadurch ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Komfort und Dynamik.
Die Entwicklung des Systems erfolgte in Deutschland, während die fahrzeugspezifische Applikation vom Team in Shanghai umgesetzt wurde. Diese enge Kooperation zeigt die gelebte „One Company“-Philosophie von BILSTEIN. Der nahtlose Austausch zwischen den Standorten führte zu einem reibungslosen Projektverlauf und einem Ergebnis, das SAIC in hohem Maße überzeugte. Das positive Feedback unterstreicht die Stärke dieser internationalen Zusammenarbeit.
Von der Technologie zum Markterfolg
Das Projekt IM LS7 ist ein technischer Erfolg und gleichzeitig ein wichtiger Meilenstein in der Partnerschaft zwischen SAIC und BILSTEIN. Für den chinesischen Markt gilt jedoch: Nach einem erfolgreichen Projekt folgt unmittelbar die Erwartung an neue Innovationen. Semiaktive Systeme wie DampTronic® sind im Premiumsegment längst etabliert. Entscheidend ist daher die Weiterentwicklung und das Erzählen einer neuen technologischen Geschichte.
BILSTEIN hat die passenden Antworten auf diese Marktanforderungen. Mit den Weiterentwicklungen DampTronic® II, DampTronic® Sky, DampTronic® Sky HC und DampTronic® X stehen bereits neue Systeme bereit. Diese Technologien bieten zusätzliche Funktionen und setzen neue Maßstäbe in Komfort, Fahrdynamik und Sicherheit. Damit positioniert sich BILSTEIN als verlässlicher Partner für künftige Projekte im globalen Premiumsegment.
Bedeutung semiaktiver Systeme für Elektrofahrzeuge
Besonders bei Elektro-SUVs wie dem IM LS7 kommt den Fahrwerksystemen eine entscheidende Rolle zu. Durch das hohe Fahrzeuggewicht, das vor allem von den Batterien stammt, müssen Stoßdämpfer und Regelsysteme ein noch präziseres Zusammenspiel leisten. Die DampTronic® Technologie gleicht diese Herausforderungen zuverlässig aus, indem sie das Mehrgewicht kompensiert und zugleich Fahrstabilität und Reichweite positiv beeinflusst. Effizienzsteigerungen im Fahrwerk tragen so indirekt auch zur Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen bei.
BILSTEIN liefert nicht nur Hardware, sondern entwickelt auch die komplette Steuerungssoftware für das Fahrwerk. Diese Verzahnung von Mechanik und Elektronik macht den Unterschied im Wettbewerb. Das Dämpfersystem wird über intelligente Algorithmen gesteuert, die Echtzeitdaten aus verschiedenen Fahrzeugsensoren verarbeiten. Diese softwareseitige Expertise verschafft BILSTEIN eine starke Position im Markt, da Fahrzeughersteller zunehmend Komplettlösungen aus einer Hand bevorzugen.
Qualitätsanspruch „Made in Germany“ mit globaler Reichweite
Die DampTronic® Technologie steht für höchste Qualität und Präzision. Der Entwicklungsstandort Deutschland gilt als Herzstück der Innovationsarbeit, während die Teams in China für die direkte Umsetzung im Zielmarkt sorgen. Diese Kombination ermöglicht es, Fahrzeuge optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Märkte anzupassen, ohne Abstriche bei den hohen Qualitätsstandards zu machen. Für Automobilhersteller wie SAIC ist genau diese Balance entscheidend.
Neben Fahrdynamik und Komfort spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Moderne Fahrwerksysteme wie DampTronic® leisten hier einen Beitrag, indem sie durch ihre Effizienz den Energieverbrauch senken und die Lebensdauer der Reifen verlängern. Gleichzeitig werden die Systeme modular entwickelt, was spätere Upgrades und Weiterentwicklungen erleichtert. Damit trägt BILSTEIN nicht nur zur aktuellen Fahrzeugperformance bei, sondern stellt auch die Weichen für eine langfristig nachhaltige Mobilität.
Fazit
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen SAIC und BILSTEIN beim IM LS7 zeigt, wie internationale Entwicklungsprojekte auf höchstem Niveau umgesetzt werden können. Das semiaktive Fahrwerkssystem vereint Komfort, Sicherheit und Dynamik und erfüllt die Anforderungen des chinesischen Marktes optimal. Mit den kommenden DampTronic® Generationen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Softwarekompetenz ist BILSTEIN bestens aufgestellt, um die nächste Innovationsgeschichte im Premiumsegment zu schreiben. Quelle: Bilstein Group