Seit 1923 steht BOSAL für technische Lösungen, die den Automotive Aftermarket entscheidend mitgestalten. Was einst als Familienbetrieb begann, entwickelte sich zu einem global agierenden Unternehmen mit über 2.000 Mitarbeitenden. BOSAL verbindet Tradition mit technologischer Weitsicht und legt den Fokus auf nachhaltige Produkte, die in Werkstätten und im Teilehandel gleichermaßen gefragt sind.
100 Jahre BOSAL: Ein Jubiläum, das Geschichte schreibt
Das Jubiläumsjahr 2025 markiert einen besonderen Meilenstein in der Firmengeschichte von BOSAL. Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Verleihung der königlichen Auszeichnung an Bosal Nederland N.V. am 9. Mai 2025. Im Louwman Museum in Den Haag versammelten sich über 150 geladene Gäste aus Industrie, Politik und der Kfz-Branche, um dieses Ereignis zu würdigen.
Die Auszeichnung unterstreicht den nachhaltigen Beitrag von BOSAL zur Industrieentwicklung und die kontinuierliche Innovationskraft, die das Unternehmen über ein Jahrhundert hinweg gezeigt hat. Gleichzeitig wird damit die enge internationale Zusammenarbeit hervorgehoben, die das Fundament für den langfristigen Unternehmenserfolg bildet.
Ein Blick auf das heutige Produktportfolio zeigt, wie breit BOSAL aufgestellt ist. Das Sortiment reicht von Abgassystemen und Anhängevorrichtungen bis hin zu modernen Wärmerückgewinnungs- und Energiespeicherlösungen. Besonders im Bereich E-Mobilität nimmt das Unternehmen eine führende Rolle ein.
BOSAL investiert gezielt in Forschung und Entwicklung, um langlebige und umweltfreundliche Technologien zu entwickeln. Diese Innovationen erfüllen höchste Qualitätsansprüche und bieten sowohl in der Erstausrüstung als auch im Aftermarket zuverlässige Lösungen. Im Fokus stehen emissionsreduzierende Produkte, die den Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität unterstützen.
Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Unternehmensstrategie
Für BOSAL ist Nachhaltigkeit kein kurzfristiges Ziel, sondern eine zentrale Unternehmensphilosophie. Ressourcenschonende Materialien und energieeffiziente Fertigungstechniken prägen sämtliche Produktionsprozesse. Gleichzeitig setzt das Unternehmen auf die Optimierung der Lieferketten, um Umweltbelastungen weiter zu minimieren.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der gezielten Qualifizierung der Mitarbeitenden. Durch kontinuierliche Weiterbildungen und Schulungen wird sichergestellt, dass alle Beschäftigten die hohen Standards von BOSAL mittragen und aktiv zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie beitragen.
Beim Jubiläumsabend betonte CEO Karel Bos, dass der Unternehmenserfolg untrennbar mit den Werkstätten, dem Teilehandel und den langjährigen Partnern im Automotive Aftermarket verknüpft ist. Das Unternehmen setzt auch künftig auf diese starke Zusammenarbeit, um technologische Maßstäbe zu setzen.
Der Blick richtet sich klar nach vorn: BOSAL wird seine führende Position im Aftermarket weiter ausbauen und innovative Produkte entwickeln, die den wachsenden Anforderungen an Umweltverträglichkeit und Effizienz gerecht werden.
BOSAL als starker Partner im Automotive Aftermarket
Der Automotive Aftermarket ist ein dynamisches Umfeld, das kontinuierlich neue Anforderungen an Hersteller und Zulieferer stellt. BOSAL hat sich als verlässlicher Partner etabliert, der flexibel auf Marktentwicklungen reagiert und mit einem umfassenden Portfolio überzeugt.
Ein Schwerpunkt liegt auf Abgastechnologien, die nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, sondern auch den steigenden Erwartungen an Langlebigkeit und Effizienz gerecht werden. Besonders gefragt sind hochwertige Abgasanlagen für gängige Fahrzeugmodelle, die sich durch eine passgenaue Verarbeitung und einfache Montage auszeichnen.
Auch im Bereich der Anhängevorrichtungen bietet BOSAL ein breites Sortiment an Lösungen für den Aftermarket. Ob starre, abnehmbare oder schwenkbare Systeme – die Produkte zeichnen sich durch hohe Sicherheit und Komfort aus. Werkstätten profitieren dabei von durchdachten Montagesystemen, die einen zügigen Einbau ermöglichen und damit die Wirtschaftlichkeit im Tagesgeschäft steigern.
Im Zuge der Elektrifizierung des Antriebsstrangs gewinnen thermische Systeme und Lösungen zur Energierückgewinnung zunehmend an Bedeutung. BOSAL zählt in diesem Segment zu den Technologietreibern.
Zu den Kernkompetenzen gehören Wärmerückgewinnungssysteme, die in Hybrid- und Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen. Diese Systeme tragen zur Effizienzsteigerung bei, indem sie überschüssige Wärme nutzbar machen und damit die Reichweite elektrischer Fahrzeuge erhöhen.
Parallel dazu entwickelt BOSAL Lösungen für das thermische Management von Batterien. Der Fokus liegt auf der optimalen Temperierung von Energiespeichern, um Leistung und Lebensdauer zu maximieren. Diese Technologien finden sowohl in der Erstausrüstung als auch im Aftermarket zunehmenden Absatz und unterstreichen die Innovationskraft des Unternehmens.
Internationales Produktionsnetzwerk mit hoher Fertigungstiefe
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von BOSAL ist das internationale Produktionsnetzwerk. An mehreren Standorten in Europa, Afrika und Asien entstehen hochwertige Komponenten für den Automotive-Sektor.
Die Fertigung erfolgt unter strengen Qualitätsrichtlinien und mit hoher Fertigungstiefe. Dadurch bleibt das Unternehmen flexibel und kann sowohl Großserien als auch kleinere Losgrößen wirtschaftlich produzieren. Moderne Fertigungsanlagen und digitale Prozesse sorgen dabei für gleichbleibend hohe Produktqualität.
Kurze Lieferzeiten und hohe Verfügbarkeit im Aftermarket sind das Resultat dieser schlanken Produktions- und Logistikstrukturen. Werkstätten und Handelspartner profitieren von einer schnellen Versorgung mit Ersatzteilen, die exakt auf die jeweiligen Fahrzeuganwendungen abgestimmt sind.
Der Blick in die Zukunft zeigt, dass BOSAL seine Strategie klar auf nachhaltige Mobilitätslösungen ausgerichtet hat. Im Fokus stehen Technologien, die zur Reduzierung von Emissionen beitragen und gleichzeitig den Ansprüchen an Leistung und Wirtschaftlichkeit gerecht werden.
Ein zentrales Thema ist die Entwicklung neuer Materialien, die besonders leicht, korrosionsbeständig und recyclingfähig sind. Diese Werkstoffe kommen sowohl in Abgassystemen als auch in Energiespeichern zum Einsatz und verbessern die Umweltbilanz der Fahrzeuge deutlich.
Zudem arbeitet BOSAL an digitalen Lösungen für das Flottenmanagement, mit denen sich der Zustand von Abgassystemen und thermischen Komponenten in Echtzeit überwachen lässt. Diese Technologien sollen nicht nur die Wartung vereinfachen, sondern auch die Lebensdauer der Bauteile verlängern – ein echter Mehrwert für Werkstätten und Flottenbetreiber.
Fazit
BOSAL blickt auf eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte zurück, die von Innovationskraft, Verantwortung und partnerschaftlichem Handeln geprägt ist. Mit der Verleihung der königlichen Auszeichnung wurde diese Leistung offiziell gewürdigt.
Das Unternehmen zeigt, dass Tradition und Zukunft kein Widerspruch sein müssen, sondern sich zu einer starken Basis für nachhaltigen Fortschritt verbinden lassen. BOSAL bleibt ein verlässlicher Partner für den Automotive Aftermarket – gestern, heute und auch in den kommenden Jahrzehnten. Quelle: BOSAL