SEG Automotive feiert ein besonderes Jubiläum

Veröffentlicht am 30.06.2025
SEG Automotive blickt auf mehr als ein Jahrhundert Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Anlassern zurück. Seit dem Start der Serienproduktion im Jahr 1914 hat sich die Technik grundlegend verändert – vom mechanischen Einstieg bis zur heutigen Start/Stopp-Technologie. Auch im Aftermarket sorgt das Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen, Ersatzteilen und nachhaltigen Aufbereitungsverfahren für verlässliche Mobilität.
 

Mit dem 111-jährigen Jubiläum feiert SEG Automotive eine Entwicklung, die die Fahrzeugtechnik dauerhaft verändert hat. Als eines der ersten Unternehmen, das elektrische Anlasser serienmäßig produzierte, prägt SEG Automotive die Technologie von Beginn an – heute in der Erstausrüstung ebenso wie im Ersatzteilmarkt.


Vom Fußschalter zur vollintegrierten Start/Stopp-Funktion

Die Anfänge des Anlassers reichen zurück in eine Zeit, als Fahrzeuge noch per Handkurbel gestartet werden mussten. Die Einführung eines elektrischen Systems stellte nicht nur eine technische Neuerung dar, sondern erhöhte vor allem die Sicherheit und den Bedienkomfort erheblich. Anfangs wurde der Startvorgang über einen separaten Schalter im Innenraum ausgelöst. Mechanisch bewegten sich damals Ritzel und Welle gemeinsam in Richtung Schwungrad, um den Motor in Gang zu setzen.

In den folgenden Jahrzehnten folgte ein stetiger Fortschritt: Bauteile wie Magnetspulen und Freilaufelemente ermöglichten eine präzisere und langlebigere Funktion. Mit dem Einsatz von Permanentmagneten und kompakten Getriebelösungen ab den 1980er Jahren wurden Gewicht und Baugröße reduziert – ohne Kompromisse bei der Leistung.

Ein weiterer Meilenstein war die Entwicklung der Start/Stopp-Technologie. Durch verstärkte Bauteile und verbesserte Steuerungssysteme sind moderne Anlasser heute darauf ausgelegt, den Motor nicht nur zu Fahrtbeginn, sondern auch im Stand oder bei kurzen Unterbrechungen automatisch zu starten. SEG Automotive etablierte diese Technologie 2007 in Serie und leistet seither einen Beitrag zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen.

Maßgeschneiderte Systeme für unterschiedlichste Anforderungen

Anlasser müssen heute nicht nur zuverlässig, sondern auch perfekt auf den jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt sein. Dabei spielt neben der elektrischen Leistung auch die mechanische Auslegung eine zentrale Rolle. In leichten Pkw sind kompakte Systeme mit Leistungen zwischen 1,2 und 2 kW üblich. Bei Nutzfahrzeugen oder Baumaschinen werden hingegen robuste Ausführungen mit bis zu 25 kW Leistung und 24-Volt-Systemen eingesetzt, um den deutlich höheren Anlaufmomenten gerecht zu werden.

Eine besondere Herausforderung ist die Anpassung an den verfügbaren Bauraum sowie an die Einbaubedingungen. In kompakten Motorräumen eines Stadtwagens gelten andere Anforderungen als bei Fahrzeugen mit großem Radstand oder exponierten Positionen des Anlassers. Temperaturwechsel, Feuchtigkeit und Schmutz erfordern entsprechend abgestimmte Abdichtungen und thermische Schutzmaßnahmen.

SEG Automotive entwickelt Starterlösungen, die diese unterschiedlichen Bedingungen berücksichtigen – immer mit dem Ziel, eine hohe Lebensdauer und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.

Ersatzteile, Daten und Remanufacturing für den Werkstattalltag

Die Vielfalt der auf dem Markt befindlichen Fahrzeugmodelle führt dazu, dass auch die Varianten der Anlasser stark zugenommen haben. Für Werkstätten bedeutet das: Nur mit präzisen Informationen und exakten Zuordnungen kann im Reparaturfall effizient gearbeitet werden. Technische Datenbanken wie TecDoc bieten hier eine verlässliche Grundlage für die Identifikation des passenden Ersatzteils.

Im Ersatzteilgeschäft ist neben dem klassischen Neuteil das Remanufacturing zunehmend relevant. SEG Automotive bietet in diesem Bereich wiederaufbereitete Anlasser an, die im ungarischen Werk Miskolc nach standardisierten Prozessen und unter Einhaltung hoher Qualitätsmaßstäbe gefertigt werden. Dabei werden Gehäuse und weitere Komponenten wiederverwendet, während Verschleißteile systematisch erneuert werden. Das Ergebnis ist ein Produkt mit vergleichbarer Funktionalität zum Neuteil – bei reduziertem Ressourcenverbrauch.

Für viele Reparaturen ist zudem der Austausch einzelner Komponenten ausreichend. Deshalb sind im Aftermarket auch spezifische Bauteile wie Bürstenhalter, Anker oder Spulen separat erhältlich. Diese Option ermöglicht eine wirtschaftliche Instandsetzung, insbesondere bei älteren Fahrzeugen, bei denen ein vollständiger Austausch nicht immer wirtschaftlich sinnvoll ist.

Zukunftsfähigkeit durch technologische Vielfalt

Anlasser bleiben trotz aller technologischer Veränderungen ein zentrales Bauteil in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Auch in hybriden Anwendungen übernehmen sie wichtige Funktionen. SEG Automotive stellt sicher, dass sowohl aktuelle als auch ältere Fahrzeugmodelle mit passenden Starterlösungen versorgt werden – in der Erstausrüstung genauso wie im freien Ersatzteilmarkt.

Zum 111. Jubiläum informiert das Unternehmen auf seinen Online-Plattformen über die Geschichte und die technologische Entwicklung seiner Produkte. Damit zeigt sich: Innovation und Verlässlichkeit schließen sich nicht aus – sondern gehören bei SEG Automotive seit über einem Jahrhundert zusammen.

Qualitätssicherung und Serienfertigung auf OE-Niveau

Die Anforderungen an Starter in der Erstausrüstung gelten auch für den Aftermarket. SEG Automotive produziert alle Neuteile und wiederaufbereiteten Komponenten nach denselben Qualitätsvorgaben und Prüfverfahren wie für Fahrzeughersteller. In der Serienfertigung kommen moderne Prüfstände, digitale Rückverfolgbarkeitssysteme und automatisierte End-of-Line-Tests zum Einsatz. Jeder Starter wird unter Lastbedingungen geprüft, bevor er das Werk verlässt. Dies stellt sicher, dass sowohl Neuprodukte als auch Reman-Komponenten den Belastungen im täglichen Einsatz dauerhaft standhalten – unabhängig vom Fahrzeugtyp oder der Einbausituation.

Für Werkstätten ist der schnelle Zugriff auf exakte Produktinformationen entscheidend. SEG Automotive stellt nicht nur alle OE-Daten in TecDoc zur Verfügung, sondern bietet zusätzlich Online-Unterstützung über eigene Produktfinder, Dokumentationen und Montageanleitungen. Bei komplexeren Einbausituationen – etwa bei Startermodellen mit Zusatzfunktionen wie Thermosensoren oder CAN-Schnittstellen – helfen spezifische Einbauhinweise, Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden. Auch QR-Codes auf der Verpackung führen direkt zu technischen Informationen oder Einbauvideos – eine praktische Unterstützung im Werkstattalltag.

Rücknahmesysteme und Umweltaspekte

Das Unternehmen setzt seit Jahren auf geschlossene Materialkreisläufe. Wiederaufbereitete Starter stammen aus einem organisierten Rücknahmesystem, bei dem Altteile gezielt gesammelt, geprüft und sortiert werden. Nur Gehäuse und Komponenten, die den definierten Standards entsprechen, gelangen in die Wiederverwendung. Die übrigen Materialien werden fachgerecht recycelt. Dieses Vorgehen spart nicht nur wertvolle Ressourcen wie Kupfer und Stahl, sondern senkt auch den CO₂-Fußabdruck der Produktlinie. In Kombination mit reduzierten Fertigungsenergien und optimierten Logistikprozessen trägt SEG Automotive aktiv zur Umweltentlastung bei – ohne Abstriche bei der Produktqualität.

Start/Stopp-Anlasser sind konstruktiv robuster als klassische Starter – doch genau das bringt im Reparaturfall neue Herausforderungen mit sich. Neben der mechanischen Beanspruchung durch häufiges Starten, sind auch elektrische Parameter wie Spannungsfestigkeit, Steuerungssignale und Reaktionszeit besonders relevant. Falsche Auswahl oder unsachgemäßer Einbau können zu Systemfehlern oder verfrühtem Verschleiß führen. Deshalb ist bei der Auswahl eines Ersatz-Starters auf vollständige Übereinstimmung mit der OE-Spezifikation zu achten – inklusive Untersetzungen, Zahneingriff und elektrischer Anschlusskonfiguration. SEG Automotive bietet hier nicht nur passende Teile, sondern auch technische Beratung über Vertriebs- und Supportkanäle, um Werkstätten bei der Diagnose und Reparatur zu unterstützen.


Fazit

Die Entwicklung des Anlassers ist ein Paradebeispiel für kontinuierlichen Fortschritt in der Fahrzeugtechnik. SEG Automotive hat diesen Fortschritt über 111 Jahre entscheidend mitgestaltet und bietet heute ein umfassendes Portfolio für alle relevanten Anwendungen. Mit Blick auf Effizienz, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit bleibt das Unternehmen auch in Zukunft ein starker Partner für Werkstätten und Ersatzteilhändler. Quelle: SEG Automotive

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top