Innenraumfilter von UFI Filters für das Tesla Model Y

Veröffentlicht am 21.05.2025
Mit zwei neuen Filterlösungen erweitert UFI Filters sein Aftermarket-Angebot für das Tesla Model Y. Sowohl ein leistungsstarker HEPA-Filter als auch ein Aktivkohlefilter stehen ab sofort über die Marken UFI und SOFIMA zur Verfügung. Beide Varianten bieten eine Filtration auf OE-Niveau und unterstützen Werkstätten dabei, eine optimale Luftqualität im Fahrzeuginnenraum sicherzustellen.
 

Speziell für das Tesla Model Y hat UFI Filters zwei neue Innenraumluftfilter entwickelt und bringt sie nun auf den Ersatzteilmarkt. Das vollelektrische SUV gehört weltweit zu den meistverkauften Modellen seiner Klasse. Mit einem HEPA-Filterset und einem Aktivkohlefilterset bietet UFI zwei technisch ausgereifte Produkte, die sich in Erstausrüstungsqualität präsentieren und für einen wirksamen Schutz vor Partikeln, Gasen und Gerüchen sorgen.


OE-Technologie für den freien Markt

Beide Filtertypen basieren auf Technologien, die sich bereits in der Erstausrüstung bewährt haben. Der HEPA-Innenraumfilter von UFI ist so konzipiert, dass er selbst mikroskopisch kleine Partikel aus der Luft entfernt – darunter Feinstaub, Bakterien, Schimmelsporen und weitere biologische Schadstoffe. Das eingesetzte Filtermaterial erfüllt die Kriterien der europäischen Prüfnorm EN1822 und sichert eine gleichbleibend hohe Filterleistung über die gesamte Nutzungsdauer.

Hergestellt wird der Filter im tschechischen UFI-Werk in Ostrava, das auf Reinraumproduktion spezialisiert ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Filtermedien unter kontrollierten Bedingungen verarbeitet werden, um eine möglichst reine Endqualität zu gewährleisten. Die großzügige Bauform des Filters dient nicht nur der hohen Partikelabscheidung, sondern beugt auch einem schnellen Leistungsverlust durch Verstopfung vor – ein Vorteil insbesondere bei Fahrzeugen mit größeren Luftführungssystemen wie dem Model Y.

Aktivkohlefilter gegen Gase und Gerüche

Ergänzend zur Partikelfiltration stellt UFI auch eine Variante mit Aktivkohle zur Verfügung. Dieser Filtertyp wurde entwickelt, um gasförmige Verunreinigungen und unangenehme Gerüche im Fahrzeuginneren zu reduzieren. Die verarbeiteten Aktivkohlematerialien zeichnen sich durch eine besonders hohe Adsorptionsfähigkeit aus und sind in der Lage, eine Vielzahl an gasförmigen Stoffen aus der Luft zu binden – darunter Ozon, Abgase und industrielle Emissionen.

Gefertigt wird der Aktivkohlefilter im chinesischen UFI GREEN Werk in Xiuzhou Jiaxing. Dort wird auf saubere und nachhaltige Produktionsprozesse gesetzt. Die Fertigung erfolgt auf modernen Linien mit hoher Energieeffizienz, wobei unter anderem Strom aus Photovoltaikanlagen genutzt wird. Damit erfüllt UFI nicht nur technische Standards, sondern auch wichtige ökologische Anforderungen.

Empfehlungen für den Austausch und Diagnosehinweise

Für beide Filtervarianten gilt ein empfohlenes Wechselintervall von rund drei Jahren – je nach Umgebungseinflüssen kann ein früherer Austausch sinnvoll sein. Werkstätten sollten aufmerksam auf Symptome achten, die auf eine nachlassende Filterleistung hindeuten. Dazu zählen ein reduzierter Luftdurchsatz im Innenraum, beschlagene Scheiben oder ein verstärkter Geruchseintrag während des Betriebs der Klimaanlage. Je nachdem, ob Partikel oder Gase die Ursache sind, empfiehlt sich ein Austausch des HEPA- oder Aktivkohlefilters.

Beide Filtertypen sind separat als Sets über die Marken UFI und SOFIMA verfügbar. Eine klare Zuordnung wird über die spezifischen Teilenummern gewährleistet: HEPA-Set unter 53.519.00 und Aktivkohle-Set unter 54.531.00. Detaillierte Informationen sowie Anwendungsübersichten sind in den jeweiligen Online-Katalogen verfügbar.

Technische Besonderheiten der HEPA-Filterarchitektur

Ein zentrales Merkmal des HEPA-Filtersystems für das Tesla Model Y ist die optimierte Struktur des Filtermediums. Das Material besteht aus feinen Mikrofaserschichten, die in einem präzise gefalteten Aufbau angeordnet sind. Diese sogenannte Tiefenfiltration ermöglicht es, Partikel über mehrere Ebenen hinweg zurückzuhalten, ohne den Luftdurchsatz wesentlich zu beeinträchtigen. Die geometrische Anordnung der Falten sorgt gleichzeitig für eine kompakte Bauform bei hoher Filterfläche – ein wichtiger Faktor, um die Filterleistung auch bei hoher Luftzirkulation konstant zu halten.

UFI Filters verfolgt bei der Entwicklung und Herstellung der Innenraumfilter einen klaren Nachhaltigkeitsansatz. Neben dem Einsatz erneuerbarer Energien in der Fertigung, etwa durch Photovoltaikanlagen am Standort Jiaxing, wird auch bei der Auswahl der Rohstoffe auf Umweltverträglichkeit geachtet. Die Aktivkohlematerialien stammen aus rückverfolgbaren Quellen, und alle eingesetzten Kunststoffe entsprechen aktuellen europäischen Umweltstandards. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den CO₂-Fußabdruck der Produktion messbar zu reduzieren und gleichzeitig den Anforderungen moderner E-Mobilität gerecht zu werden.

Bedeutung sauberer Innenraumluft in der Elektromobilität

Mit dem Anstieg elektrifizierter Fahrzeuge steigt auch das Bewusstsein für Komfort und Luftqualität im Innenraum. Da E-Fahrzeuge geräuschärmer arbeiten als Verbrenner, werden unangenehme Gerüche oder belastete Luft deutlicher wahrgenommen. Innenraumfilter gewinnen dadurch an Bedeutung – insbesondere in Fahrzeugen wie dem Tesla Model Y, das durch seine große Kabine und leistungsfähige Belüftung hohe Anforderungen an Luftreinheit stellt. Filterlösungen mit hoher Rückhaltefähigkeit bieten hier einen spürbaren Mehrwert und lassen sich als Qualitätsmerkmal im Serviceangebot positionieren.

Für Großhändler und Werkstätten stellt UFI Filters umfassende Unterstützung beim Vertrieb und Einbau der neuen Filter zur Verfügung. Dazu gehören detaillierte Produktdatenblätter, Schulungsvideos und Montagehinweise, die über die Online-Kataloge abrufbar sind. Die klar differenzierten Artikelnummern erleichtern den Lagerbestand und die Zuordnung. Dank der europaweiten Verfügbarkeit über Distributionszentren ist eine schnelle Lieferkette gewährleistet. Das ermöglicht nicht nur eine zügige Belieferung, sondern stärkt auch die Flexibilität im Werkstattalltag.


Fazit

Mit der Einführung der Innenraumfilter für das Tesla Model Y stärkt UFI Filters seine Position im freien Ersatzteilmarkt für Elektromobilität. Werkstätten erhalten Zugang zu hochwertigen Komponenten, die auf bewährter OE-Technologie basieren und gezielt auf die Anforderungen moderner Fahrzeuge abgestimmt sind. Ob Partikelfilterung oder Geruchsneutralisation – beide Varianten bieten ein hohes Maß an Schutz und Komfort für Fahrer und Insassen. Quelle: UFI Filters

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top