THE TIRE COLOGNE: WALK OF SERVICES schafft neue Perspektiven

Veröffentlicht am 21.05.2025
Mit dem neuen Format WALK OF SERVICES setzt die THE TIRE COLOGNE 2024 auf praxisorientierte Dienstleistungskonzepte, die den Reifenfachhandel stärken. Der Wandel im Markt verlangt nach Lösungen, die über das reine Produkt hinausgehen. Im Fokus stehen Themen wie Prozessoptimierung, Personalbindung und nachhaltige Betriebsführung. Die Messe wird damit zur zentralen Plattform für strategische Weiterentwicklung – strukturiert, anwendernah und zukunftsgerichtet.
 

Der Markt für Reifen und Werkstattausrüstung ist im Umbruch. Mit dem WALK OF SERVICES erweitert die THE TIRE COLOGNE ihr Profil und richtet den Blick auf Themen, die für den Fachhandel zunehmend erfolgsentscheidend sind: Dienstleistungen, Prozesse und die Integration neuer Technologien. Damit entsteht ein neues Messeformat, das aktuelle Herausforderungen aufgreift und konkrete Lösungsansätze bereitstellt.


Dienstleistungsorientierung als strategische Antwort auf Marktdynamik

Die Anforderungen an Werkstätten und den Reifenhandel verändern sich spürbar. Fachkräftemangel, steigende Betriebskosten und die fortschreitende Digitalisierung erfordern neue Konzepte im Tagesgeschäft. Genau hier setzt der WALK OF SERVICES an: Er liefert gebündeltes Know-how für Betriebe, die ihre Strukturen modernisieren und ihre Prozesse effizienter gestalten wollen.

Statt klassischer Produktpräsentation liegt der Schwerpunkt auf durchgängigen Dienstleistungslösungen, die unmittelbar im Werkstattalltag umsetzbar sind – etwa durch smarte Softwaretools, praxisnahe Weiterbildungsangebote oder branchenspezifische Prozesslösungen. Ziel ist es, dem Fachhandel eine belastbare Grundlage für die kommenden Jahre zu bieten.

Klar strukturierte Themenwelten entlang betrieblicher Abläufe

Der WALK OF SERVICES führt Besuchende gezielt durch zentrale Aufgabenbereiche des Werkstatt- und Handelsalltags. Dabei sind alle Inhalte klar gegliedert und thematisch aufbereitet. Folgende Schwerpunkte bilden die Grundlage des neuen Messeformats:

  • Fachkräftegewinnung und Mitarbeiterbindung
  • Digitale Tools und Prozessoptimierung
  • Reifenmontage und Werkstatttechnik
  • Zusatzleistungen im Bereich Kfz-Service
  • Ressourcenschonung, Entsorgung und Nachhaltigkeit

Messebesucher erhalten die Möglichkeit, Lösungen direkt im Einsatz zu erleben – etwa bei Vorführungen oder durch den Austausch mit spezialisierten Dienstleistern. Die Service Stage ergänzt das Konzept mit Fachbeiträgen, Diskussionen und Beispielen aus der Praxis. Damit wird die Messe zu einer wertvollen Plattform für alle, die ihre Abläufe optimieren und die eigene Wettbewerbsfähigkeit gezielt stärken möchten.

Sichtbarkeit für Anbieter – Orientierung für den Handel

Auch ausstellende Unternehmen profitieren von dem Format. Als Bestandteil eines klar ausgerichteten Messekonzepts erhalten sie eine erhöhte Aufmerksamkeit innerhalb ihrer Zielgruppe. Durch die thematische Einbindung ihrer Angebote in relevante Anwendungskontexte entstehen neue Gesprächsanlässe – nicht auf Produktebene, sondern entlang konkreter betrieblicher Fragestellungen.

Das kommunikative Konzept greift dabei ein zentrales Bild auf: Wer als Betrieb an den entscheidenden Hebeln ansetzt, kann langfristig erfolgreich agieren. Der WALK OF SERVICES bringt diese Hebel erstmals systematisch auf einer Messe zusammen – in Form von Wissen, Technik und vernetzten Dienstleistungspaketen.

Koelnmesse stärkt ihre Position als Mobilitätsplattform

Mit THE TIRE COLOGNE, INTERMOT und polisMOBILITY bündelt die Koelnmesse ihr Veranstaltungsportfolio rund um Mobilitätsthemen. Während sich INTERMOT auf motorisierte Zweiräder konzentriert und polisMOBILITY neue Formen urbaner Mobilität in den Mittelpunkt stellt, ist THE TIRE COLOGNE die zentrale Plattform für Reifen, Werkstattausrüstung und branchenspezifische Dienstleistungen.

Durch die Einführung des WALK OF SERVICES schärft die Messe ihr Profil als Ort für Orientierung und Entwicklung. Hier geht es nicht mehr nur um den Produktaustausch, sondern um konkrete Zukunftsperspektiven für Betriebe im Reifen- und Werkstattumfeld.

Integration von Digitalisierung und Werkstatt-IT

Ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Werkstätten ist die reibungslose Verzahnung aller betrieblichen Abläufe – von der Terminvergabe bis zur Lagerlogistik. Der WALK OF SERVICES greift dieses Thema auf und zeigt anhand konkreter Softwarelösungen, wie sich digitale Systeme sinnvoll in bestehende Strukturen einbinden lassen. Ob Warenwirtschaft, Kundenkommunikation oder Schnittstellen zu Teilegroßhändlern: Der effiziente Umgang mit Daten und Prozessen wird zunehmend zur Basis für wirtschaftliches Arbeiten im Tagesgeschäft. Die Aussteller liefern hierfür nicht nur Softwareprodukte, sondern auch praxisnahe Konzepte zur Umsetzung.

Der zunehmende Fachkräftemangel bringt für viele Betriebe spürbare Herausforderungen mit sich – gerade im Reifen- und Werkstattbereich. Der WALK OF SERVICES greift diesen Aspekt unter dem Schwerpunkt „Mitarbeiter“ gezielt auf. Hier werden Maßnahmen vorgestellt, die Betriebe dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu gewinnen und langfristig zu binden. Neben klassischen Weiterbildungsangeboten stehen auch neue Ansätze im Fokus: flexible Arbeitszeitmodelle, Führungskultur, Employer Branding und gezielte Nachwuchsförderung im technischen Bereich. Damit wird das Thema Personal nicht nur als Problem, sondern als strategische Aufgabe verstanden.


Fazit

Der WALK OF SERVICES zeigt, wie Fachmessen über die reine Produktdarstellung hinauswachsen können. Er verbindet Dienstleistungen, Know-how und Technik zu einem Angebot mit hoher Relevanz für den betrieblichen Alltag. Für den Reifenfachhandel bedeutet das: nicht nur Markttrends erkennen, sondern konkrete Handlungsoptionen entwickeln. THE TIRE COLOGNE wird damit zu einer Plattform, auf der die Zukunft aktiv mitgestaltet werden kann. Quelle: THE TIRE COLOGNE

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top