Euromaster – Flottenservice mit erweitertem TPMS-Angebot

Veröffentlicht am 16.05.2025
Im Segment der Nutzfahrzeuge rückt Euromaster das Thema Reifendruckkontrolle stärker in den Fokus. Das Unternehmen bietet seinen TPMS-Service künftig bundesweit an – stationär in spezialisierten Werkstätten und mobil direkt vor Ort beim Kunden. Durch die Integration in bestehende Serviceverträge steigt die Relevanz des Systems für Flottenbetreiber. Ziel ist die nachhaltige Steigerung von Verfügbarkeit und Effizienz im Fuhrpark.
 

Im Flottenbereich setzt Euromaster auf einen weiteren Ausbau seines Serviceportfolios. Im Mittelpunkt steht der technische Support für Reifendruckkontrollsysteme (TPMS), der sowohl in den firmeneigenen Nutzfahrzeugzentren als auch durch mobile Einheiten bundesweit angeboten wird. Die Dienstleistung richtet sich an Fuhrparks sämtlicher Fahrzeugmarken und -konzepte.


TPMS wird Bestandteil integrierter Flottenlösungen

Reifendruckkontrollsysteme sind längst mehr als nur gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsausstattung. Für Fuhrparkbetreiber sind sie ein Werkzeug zur Senkung von Betriebskosten, zur Erhöhung der Laufleistung und zur Minimierung von Ausfallzeiten. Euromaster hat das frühzeitig erkannt und seinen technischen Support rund um TPMS in die bestehenden MasterCare-Verträge integriert. Vertragskunden erhalten damit eine Lösung aus einer Hand – mit klaren Zuständigkeiten, regelmäßiger Wartung und Dokumentation aller Leistungen.

Der Serviceteil TPMS umfasst nicht nur die Überprüfung bestehender Systeme, sondern auch den Austausch und die Neuprogrammierung der Sensoren. Die verwendeten Komponenten zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer und flexible Anpassungsmöglichkeiten aus. Sie lassen sich an unterschiedlichste Fahrzeuge anlernen und mehrfach umprogrammieren – ein wichtiger Punkt, wenn Fahrzeuge regelmäßig die Flotte wechseln oder im Mehrmarkenbetrieb unterwegs sind.

Vor-Ort-Service reduziert Ausfallzeiten und verbessert Abläufe

Ein wesentlicher Vorteil liegt in der flexiblen Durchführung des TPMS-Service. Neben der Werkstattabwicklung bieten mobile Teams einen Vor-Ort-Service an, der ohne zusätzlichen logistischen Aufwand für den Kunden auskommt. So lassen sich Stillstandszeiten minimieren und Wartungsarbeiten in bestehende Betriebsabläufe integrieren. Vor allem bei großen Flotten und zentralen Betriebshöfen bringt das einen spürbaren Effizienzgewinn.

Durch die langjährige Erfahrung im Nutzfahrzeugbereich kann Euromaster markenunabhängig agieren. Der Service ist nicht auf bestimmte Systeme oder Fahrzeughersteller beschränkt, sondern bietet eine einheitliche Lösung für unterschiedlichste Fuhrparkstrukturen. Diese Flexibilität ist ein Alleinstellungsmerkmal, das besonders im kommunalen oder gemischt genutzten Fahrzeugbestand relevant wird.

Markenübergreifende Kompetenz als Entscheidungskriterium

Im direkten Vergleich mit anderen Werkstattketten setzt Euromaster auf flächendeckende Verfügbarkeit, geschultes Personal und abgestimmte Prozesse. Das Know-how aus mehrjähriger Praxis im Bereich TPMS bei Nutzfahrzeugen bildet die Grundlage für einen Service, der sich zunehmend als Entscheidungskriterium bei der Wahl des Werkstattpartners etabliert. Besonders in Kombination mit weiteren Leistungen wie Reifenmanagement, Bremsenservice oder Autoglas entsteht ein Komplettangebot, das für Flottenkunden nachvollziehbare Vorteile bietet.

Für Euromaster bedeutet der Ausbau des TPMS-Service nicht nur eine technische Weiterentwicklung, sondern auch eine strategische Positionierung als Anbieter ganzheitlicher Flottenlösungen. Im Zusammenspiel mit den bestehenden MasterCare-Bausteinen entsteht ein Servicemodell, das auf die steigenden Anforderungen im Nutzfahrzeugbereich vorbereitet ist.

Technisches Know-how als Voraussetzung für TPMS-Services im Schwerlastbereich

Die Betreuung von TPMS-Systemen bei Nutzfahrzeugen stellt höhere Anforderungen an Werkstattpersonal und Ausrüstung als im Pkw-Bereich. Neben herstellerspezifischen Schnittstellen müssen verschiedene Protokolle, Frequenzbereiche und Sensortypen beherrscht werden. Euromaster setzt dafür auf speziell geschulte Fachkräfte mit Zugriff auf Diagnose- und Programmiergeräte, die mit nahezu allen am Markt befindlichen Systemen kompatibel sind. Das ermöglicht nicht nur schnelle Fehlerdiagnosen, sondern auch die passgenaue Konfiguration neuer Sensoren – inklusive Anlernen und Fahrzeugabgleich. Durch regelmäßige Weiterbildungen bleibt das Werkstattteam auf dem neuesten Stand der Technik.

Ein zentrales Element im TPMS-Service ist die Auswahl geeigneter Sensoren. Hier setzt Euromaster auf Produkte mit hoher Signalstabilität, langer Batterielebensdauer und einfacher Reprogrammierbarkeit. Entscheidend ist dabei die Verfügbarkeit im Ersatzteilbereich: Für einen reibungslosen Ablauf müssen Sensoren kurzfristig beschafft oder aus mobilen Beständen vor Ort eingesetzt werden können. In enger Zusammenarbeit mit führenden Herstellern stellt Euromaster sicher, dass sowohl OE-konforme als auch universell programmierbare Sensoren flächendeckend verfügbar sind. Für Großhändler ergibt sich daraus die Möglichkeit, gezielt mit Euromaster zusammenzuarbeiten und den steigenden Bedarf an Qualitätskomponenten zu bedienen.


Fazit

Mit dem Fokus auf Reifendruckkontrolle ergänzt Euromaster sein Leistungsportfolio um einen zentralen Faktor im Fuhrparkbetrieb. Die technische Umsetzung, kombiniert mit mobiler Verfügbarkeit und integrativer Vertragsstruktur, macht den Service besonders für Großflotten und wechselnde Fahrzeugbestände attraktiv. So gelingt es dem Unternehmen, nicht nur Wartung bereitzustellen, sondern aktiv zur Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit beizutragen. Quelle: Euromaster

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top