fbpx

Volkswagen Konzernmarken mit neuem Telematik-Datenangebot

Veröffentlicht am 10.01.2025
High Mobility stellt Flottenbetreibern Echtzeit-Fahrzeugdaten für Modelle von Audi, Škoda, Volkswagen und weiteren Konzernmarken zur Verfügung. Durch den Verzicht auf zusätzliche Hardware und die standardisierte Datenintegration wird ein flexibler und kosteneffizienter Zugang zu wichtigen Fahrzeuginformationen geboten.
 

Die Plattform High Mobility, eine Beteiligungsgesellschaft der DAT (Deutsche Automobil Treuhand), hat ihr Angebot erweitert und ermöglicht nun den Zugriff auf Telematikdaten von sechs Marken des Volkswagen-Konzerns. Audi- und Škoda-Daten sind bereits nutzbar, während weitere Marken wie Volkswagen Pkw und Nutzfahrzeuge, SEAT und Cupra folgen sollen. Mit dieser Entwicklung wird Flottenmanagement einfacher, günstiger und datenschutzkonform.


Erweiterte Datenverfügbarkeit ohne Nachrüstungen

High Mobility bietet Live-Daten für Flottenfahrzeuge ohne den Einsatz von zusätzlichen Hardwarelösungen wie OBD-Dongles. Dank werksseitig verbauter Telematiksysteme werden die Prozesskosten gesenkt und die Nutzung flexibler gestaltet. Audi- und Škoda-Daten sind bereits verfügbar, weitere Marken werden zeitnah eingebunden.

Die Datenbereitstellung erfolgt vollständig DSGVO-konform und richtet sich nach dem Prinzip der Datenminimierung. Nutzer können individuell festlegen, welche Informationen für ihre Anwendungen erforderlich sind. Beispielsweise werden Standortdaten nur dann bereitgestellt, wenn sie tatsächlich für die Nutzung benötigt werden, etwa für Relokations- oder Diebstahlschutzlösungen.

Digitales Flottenmanagement neu definiert

Mit den Live-Daten von High Mobility können Flottenbetreiber Prozesse wie die Wartungsplanung, Fahrtenbuchführung und Abrechnung automatisieren. Auch der Zustand der Fahrzeuge wird durch detaillierte Wartungsinformationen überwacht, was zu einer Reduzierung von Betriebskosten und einer besseren Planung beiträgt. Die Plattform unterstützt außerdem die Integration in bestehende Managementsysteme, was sie zu einer idealen Lösung für Fuhrparks jeder Größe macht.

Ein wesentlicher Vorteil der High Mobility-Plattform ist die Übersetzung herstellerspezifischer Datenformate in ein standardisiertes Datenmodell. Dadurch wird die Integration von Fahrzeugdaten unterschiedlicher Marken erheblich erleichtert. Flottenbetreiber müssen sich nicht mehr mit den Eigenheiten einzelner Hersteller auseinandersetzen, sondern können nahtlos auf einheitlich strukturierte Daten zugreifen. Dies spart Zeit, reduziert Implementierungskosten und ermöglicht eine bessere Skalierbarkeit für Unternehmen mit heterogenen Fuhrparks.

Unterstützung von nachhaltigen Geschäftsmodellen

Die Digitalisierung durch Telematikdaten unterstützt nicht nur den laufenden Betrieb, sondern fördert auch die Entwicklung neuer, nachhaltiger Geschäftsmodelle. So können beispielsweise datenbasierte Abrechnungsmodelle für Carsharing-Dienste oder Pay-per-Use-Services umgesetzt werden. Auch im Bereich der Elektromobilität spielen die Daten eine wichtige Rolle, da sie die Analyse von Ladeverhalten, Batteriezuständen und Energieverbrauch ermöglichen. High Mobility liefert damit eine Grundlage für innovative und umweltfreundliche Mobilitätslösungen.

Sicherheit und Diebstahlschutz durch Telematikdaten

Neben der Optimierung von Wartungs- und Verwaltungsprozessen trägt die Bereitstellung von Echtzeitdaten auch zur Sicherheit der Fahrzeuge bei. Die Lokalisierung von Bestandsfahrzeugen ermöglicht eine effiziente Relokationsplanung und unterstützt im Bedarfsfall bei der Diebstahlprävention. Auch Warnmeldungen zu potenziellen Fahrzeugproblemen oder unbefugten Zugriffen können frühzeitig identifiziert werden, was die Sicherheit des gesamten Fuhrparks erhöht.

Wachstumspotenzial im deutschsprachigen Raum und Europa

High Mobility hat sich im europäischen Markt als führender Anbieter für Connected-Car-Daten etabliert. Besonders im deutschsprachigen Raum wird die Plattform von namhaften Anbietern wie Avrios und Remoso genutzt. Diese breite Akzeptanz zeigt das Wachstumspotenzial des Unternehmens, das auch in Zukunft durch die Erweiterung auf weitere Märkte und Fahrzeugmarken seine Reichweite vergrößern wird. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Plattform bleibt High Mobility gut positioniert, um die Bedürfnisse der sich wandelnden Mobilitätsbranche zu erfüllen.


Fazit und Ausblick

High Mobility zeigt, wie digitale Technologien den Zugang zu Fahrzeugdaten revolutionieren können. Die erweiterte Unterstützung der Volkswagen-Konzernmarken schafft neue Möglichkeiten für Fuhrparkbetreiber und senkt gleichzeitig die Kosten durch optimierte Prozesse. Mit der Integration weiterer Marken und Funktionen ist High Mobility auf dem besten Weg, eine führende Rolle im Bereich der Telematiklösungen einzunehmen. Quelle: DAT

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top