fbpx

Mehr grüne Innovationen, trotz Herausforderungen

Veröffentlicht am 22.12.2023

Die Industrie investiert in grüne Innovationen, aber es wird nicht einfach sein, diese Investitionen aufrechtzuerhalten. Die europäischen Automobilzulieferer sind dabei, ihre Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Sie stehen jedoch vor der Herausforderung, diese Anstrengungen aus dem bestehenden Geschäft zu finanzieren, und die Stimmung in der Branche ist nicht sehr optimistisch. Die politischen Entscheidungsträger sollten die notwendigen Schritte unternehmen, um Unterstützung zu leisten, aber auch die Industrie wird sich anstrengen müssen, um an der Spitze zu bleiben.


CLEPAs eigene Untersuchung der Nachhaltigkeitsberichte von 27 Unternehmen zeigt, dass die Kohlenstoffemissionen aus dem eigenen Betrieb zwischen 2021 und 2022 um 4,5 % zurückgehen

CLEPAs eigene Recherchen zu Nachhaltigkeitsberichten zeigen, dass die Zulieferer in ihrer gesamten Wertschöpfungskette grüne und zirkuläre Strategien anwenden. Während die Fahrzeugproduktion in den letzten zwei Jahren zugenommen hat, obwohl sie immer noch unter dem Niveau vor der Pandemie liegt, wurden bemerkenswerte Verbesserungen bei der Verringerung der CO2-Emissionen und der Verbesserung der Recyclingbemühungen erzielt.

In einer Stichprobe von 27 Unternehmen gingen die CO2-Emissionen im Zusammenhang mit dem eigenen Betrieb zwischen 2021 und 2022 um 4,5 % zurück, was größtenteils auf einen deutlichen Anstieg der Nutzung erneuerbarer Energien zurückzuführen ist, die nun 41 % des gesamten Energieverbrauchs ausmachen. Während das Abfallaufkommen in diesem Zeitraum um etwa 9 % zunahm, meldeten die Zulieferer einen leichten Anstieg des Recyclings und der Verwertung von Produktionsabfällen auf 93 % im Jahr 2022. Darüber hinaus erstrecken sich die Nachhaltigkeitsinitiativen auch auf die Wiederaufbereitung von Komponenten und die Herstellung neuer Komponenten aus recycelten Materialien, was die Nachhaltigkeit der Branche stärkt.

Lesen Sie mehr zum Thema: Nachhaltigkeit im Aftermarket

Dies sind ermutigende Ergebnisse, aber dieser Trend muss aufrechterhalten und durch Unternehmenseinnahmen erweitert werden, um die Ziele des Green Deal zu erreichen. Die neuesten Erkenntnisse aus dem CLEPA Pulse Check, einer halbjährlichen Umfrage, die in Zusammenarbeit mit McKinsey durchgeführt wird, sind jedoch besorgniserregend: Mehr als die Hälfte der Zulieferer (56 %) melden eine Rentabilität von unter 5 %, 17 % sogar Verluste1. Nicht weniger besorgniserregend ist die Tatsache, dass die EU verhältnismäßig weniger ausländische Direktinvestitionen anzieht, was in scharfem Kontrast zum Wachstum in den USA steht, insbesondere in der Batterieherstellung, was die industriepolitischen Herausforderungen der EU unterstreicht.

Um die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes in der EU im Bereich der Elektromobilität zu verbessern, muss die Politik die Rohstoff- und Batterieversorgungsketten optimieren, den Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigen, den Verwaltungsaufwand verringern und den Qualifikations- und Energiebedarf decken.

Ebenso wichtig ist es, das Prinzip der technologieoffenen Regulierung beizubehalten. Die Diskussion über CO2-Normen für schwere Nutzfahrzeuge sollte sich auf den richtigen Rahmen für einen gesunden Wettbewerb zwischen Elektrifizierung, Wasserstoff (Verbrennung), E-Anhängern, nachhaltigen erneuerbaren Kraftstoffen und anderen künftigen Innovationen konzentrieren, um die Emissionen schnell und kosteneffizient zu senken. Auf diese Weise können verschiedene technologische Stärken für unterschiedliche Anwendungsfälle genutzt werden. Die CLEPA-Kampagne #TruckDiversity unterstreicht, wie wichtig es ist, eine Vielzahl von sauberen Technologien für schwere Nutzfahrzeuge einzusetzen, um ehrgeizige CO2-Reduktionsziele zu erreichen.

Auch die Europäische Kommission hat sich ehrgeizige Ziele für den digitalen Wandel gesetzt. Ohne eine rasche Verabschiedung eines sektorspezifischen Vorschlags für den Zugang zu Fahrzeugdaten wird der Datenmarkt jedoch weiterhin abgeschottet bleiben. Die Umsetzung dieses Vorschlags wird die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ermöglichen und das Wachstum des Mobilitätssektors fördern.

Die Verantwortung liegt jedoch nicht allein bei den politischen Entscheidungsträgern. Europäische Unternehmen sind an den globalen Wettbewerb gewöhnt, doch nur 17 % der Anbieter glauben, dass ihre Kostenstruktur und Preisgestaltung mit chinesischen Unternehmen konkurrieren können. Und nur 25 % sind der Meinung, dass sie bei der Entscheidungsfindung ausreichend agil und reaktionsschnell sind oder dass ihre Produktentwicklungszyklen ausreichend schnell sind. Der Rest fühlt sich entweder neutral oder „nicht ausreichend“ vorbereitet. Die Branche hat zwar das Zeug dazu, bahnbrechende Technologien auf den Markt zu bringen, wird aber verstärkte Anstrengungen unternehmen müssen, um ihren Wettbewerbsvorteil auszubauen.


Benjamin Krieger, Clepa

5/5 - (1 vote)
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top