„Der Kolben gehört zu unserer Geschichte. Heute ist MAHLE aber viel mehr: Mit unserer Kompetenz in den Zukunftstechnologien haben wir beste Voraussetzungen, eine nachhaltige Mobilität der Zukunft aktiv mitzugestalten“, sagt Dr. Jörg Stratmann, CEO und Vorsitzender der MAHLE Konzern-Geschäftsführung. „In den vergangenen 100 Jahren hat sich MAHLE kontinuierlich weiterentwickelt, immer mit dem Ziel, wichtige technologische Impulse zu geben und seinen Kunden ein starker Partner zu sein.“
Von der Kolbenschmiede hin zum Global Player
MAHLE hat sich seit 1920 von der kleinen Kolbenschmiede im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt zu einem globalen Technologiekonzern mit einzigartiger Portfoliobreite gewandelt. Das Unternehmen hat fortlaufend, sowohl durch organisches Wachstum als auch durch Zukäufe, zahlreiche neue Produktbereiche und Märkte erschlossen. Mit der Entscheidung der Mahle-Brüder, die Anteile am Unternehmen im Jahr 1964 an die MAHLE-Stiftung zu übertragen, stellten sie die Weichen für eine erfolgreiche, langfristig ausgerichtete und nachhaltige Entwicklung.
In den folgenden Dekaden hat MAHLE konsequent und kontinuierlich sein Produktportfolio und Know-how erweitert und verfügt heute über eine in der Branche einzigartige Kompetenzbreite über alle Antriebsarten hinweg.
Der Technologiekonzern bietet neben Motorkomponenten und Filtrationsprodukten Leistungselektronik und Steuergeräte, Elektromotoren, elektrische Nebenaggregate, Software, Thermomanagement-Produkte sowie Werkstoffexpertise, Fertigungskompetenzen und 3D-Druck-Technologien. Auch im Aftermarket-Bereich geht MAHLE als kompetenter und verlässlicher Partner für die Werkstätten weltweit mit wegweisenden Lösungen voran. So stammt etwa die erste digitale Methode zum Rekalibrieren von Fahrerassistenzsystemen aus dem Hause MAHLE.
MAHLE bewegt die Welt. Ob in Pkw, in Lkw, Transportern, in großen Landmaschinen, Schiffen, E-Bikes oder in Elektro-Scootern – als Entwicklungspartner und Systemlieferant gestaltet der Technologiekonzern die Mobilität der Zukunft auf allen wichtigen Märkten weltweit. Dank einer modernen Innovationskultur, die sich beispielsweise in den konzerneigenen Start-ups zeigt, entstehen neue Themen und Produkte für neue Kundengruppen – wie die Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Fahrzeuge oder klimatisierte Kindersitze.
Aufgrund der Corona-Pandemie begeht MAHLE seinen 100. Geburtstag mit verschiedenen digitalen Aktionen für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Quelle: MAHLE