AUTODOC steigert Umsatz und Profitabilität im Jahr 2025

Veröffentlicht am 21.11.2025
AUTODOC verzeichnet in den ersten neun Monaten 2025 ein starkes Wachstum und stärkt seine Position im europäischen Markt für Autoersatzteile. Steigende Umsätze im B2C- und ein dynamischer Ausbau des B2B-Geschäfts prägen die Entwicklung. Der neue High-Speed-Logistikstandort in Belgien, der Ausbau des MARKETPLACE sowie die Einführung der professionellen Eigenmarke goCORE setzen deutliche Akzente. Die aktuellen Zahlen zeigen robuste Kennzahlen, eine stabile Bruttomarge und ein strategisch breit aufgestelltes Geschäftsmodell für Werkstätten und den Großhandel.
 

Für die ersten neun Monate 2025 meldet die AUTODOC SE eine deutlich wachsende Nachfrage im europäischen Ersatzteilmarkt. Das Unternehmen stärkt sein Kerngeschäft in B2C und B2B, baut seine Logistik aus und erweitert sein digitales Portfolio für professionelle Marktteilnehmer.


Stabiles Wachstum in B2C und deutlicher Ausbau des B2B-Segments

Zwischen Januar und September 2025 stieg der Umsatz von AUTODOC um 17,0 Prozent auf 1,33 Milliarden Euro. Das B2C-Segment trug mit 1,2 Milliarden Euro weiterhin den Großteil zum Gesamtumsatz bei und bestätigte den Trend, dass sich der Onlinekauf von Ersatzteilen fest im Markt etabliert hat. Gleichzeitig gewann das B2B-Segment erheblich an Bedeutung und erreichte 99,8 Millionen Euro. Damit lag das B2B-Geschäft bereits 46 Prozent über dem Jahreswert 2024. Besonders Frankreich und Deutschland erwiesen sich mit einem kombinierten Umsatz von 731 Millionen Euro als starke Wachstumstreiber.

Die Zahl der aktiven Kunden stieg zum Stichtag auf 9,1 Millionen. Ebenso erhöhte sich der durchschnittliche Warenkorbwert auf 94,5 Euro. Die Bestellzahlen verzeichneten ein Plus von 2,5 Millionen im Vergleich zum Vorjahreswert.

Das Bruttoergebnis kletterte auf 566,8 Millionen Euro, wodurch eine stabile Bruttomarge von 42,5 Prozent erreicht wurde. Das bereinigte EBITDA stieg auf 120,5 Millionen Euro. Die temporäre niedrigere EBITDA-Marge resultierte aus Investitionen in den Ausbau des belgischen Lagers und dem fortschreitenden Aufbau des B2B-Segments. Im B2C-Bereich wurde dennoch eine Marge von 10,4 Prozent erzielt.

Der Free Cashflow lag bei 91,7 Millionen Euro. Trotz einer Dividendenausschüttung von 59,5 Millionen Euro erhöhte sich die Liquidität auf 155,3 Millionen Euro. AUTODOC finanziert seine strategischen Projekte vollständig aus eigener Kraft und bleibt damit finanziell stabil aufgestellt.

Logistischer Ausbau und strategische Produkte stärken das Kerngeschäft

Mit dem neuen Logistikstandort in Gent optimiert AUTODOC seine Lieferzeiten und unterstützt die Expansion in Europa. Der Standort dient als High-Speed-Hub und hebt die Servicequalität insbesondere im B2B-Geschäft deutlich an. Parallel wurde die Eigenmarke goCORE eingeführt, die in Zusammenarbeit mit Werkstätten entwickelt wurde. Die Produktlinie bietet professionelle Lösungen mit attraktiven Preisstrukturen und richtet sich speziell an Werkstätten und Großhändler.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Ausbau des MARKETPLACE. Seit Februar 2025 können Drittanbieter ihre Produkte über AUTODOC vermarkten. Das Programm wurde schrittweise in weiteren europäischen Ländern etabliert und stärkt das Marktvolumen im Handel mit Ersatzteilen.

AUTODOC PRO verzeichnet ebenfalls eine positive Entwicklung. In Frankreich nutzen über 22.000 Werkstätten die Plattform. In Deutschland greifen mehr als 4.500 Betriebe auf die erweiterten Services des Außendienstteams zurück. Insgesamt sind über 30.000 Werkstätten in mehreren europäischen Ländern angeschlossen. Das Netzwerk wird kontinuierlich ausgebaut und bildet eine zentrale Säule der langfristigen Unternehmensstrategie.

Digitalisierung der Wertschöpfungskette im Aftermarket

Die Digitalisierung des europäischen Aftermarkets schreitet durch die Maßnahmen von AUTODOC weiter voran. Die Integration digitaler Services, kombiniert mit Echtzeitdaten aus Logistik und Kundenverhalten, verbessert die Steuerung zentraler Geschäftsprozesse. Durch automatisierte Bedarfsprognosen und intelligente Sortimentssteuerung wird die Warenverfügbarkeit stabilisiert. Die Vernetzung der Plattformen MARKETPLACE und AUTODOC PRO führt zu einem effizienteren Austausch zwischen Herstellern, Großhändlern und Werkstätten. Dies erhöht die Transparenz in der Lieferkette und sorgt für eine präzisere Planung von Reparatur- und Serviceprozessen im Werkstattalltag.

Der Standort in Gent übernimmt eine Schlüsselrolle innerhalb des europäischen Versandnetzes. Die geografische Lage ermöglicht eine verkürzte Zustellung in zentrale Märkte wie Deutschland, Frankreich und Benelux. Die Anbindung an etablierte Carrier-Netzwerke verbessert die Zuverlässigkeit bei zeitkritischen Bestellungen, insbesondere bei Verschleißteilen und Komponenten für kurzfristig anstehende Reparaturen. Diese parallele Bedienung von B2C- und B2B-Aufträgen schafft Skaleneffekte, wodurch Pickzeiten, Verpackungsprozesse und Transportwege optimiert werden. Das Hub-Modell legt damit die Grundlage für zukünftige Erweiterungen der logistischen Kapazitäten.


Fazit

AUTODOC zeigt in den ersten neun Monaten 2025 eine deutliche operative Stärke. Der Ausbau des B2B-Segments, die Modernisierung der Logistik und das wachsende Portfolio an professionellen Services bilden die wesentlichen Wachstumstreiber. Mit soliden Finanzen und klaren strategischen Prioritäten bereitet sich das Unternehmen auf eine weiterhin steigende Nachfrage im europäischen Ersatzteilemarkt vor. Quelle: AUTODOC

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top