Bei zahlreichen Dieselmodellen von Mercedes-Benz, vor allem aus den Baujahren 2014 bis 2020, sorgt der Fehlercode P13DF regelmäßig für Werkstattbesuche. Betroffen sind vor allem Fahrzeuge mit SCR-Abgasnachbehandlung, bei denen der NOx-Sensor nicht korrekt arbeitet oder fehlerhafte Werte liefert. Neben der Motorwarnleuchte treten häufig AdBlue-Fehlermeldungen auf. In den meisten Fällen liegt die Ursache am vorderen NOx-Sensor. Der Artikel fasst Ursachen, Diagnosemöglichkeiten, Teilebedarf und Reparaturaufwand zusammen.
Häufig betroffene Modelle und typische Laufleistungen
In Werkstattberichten und Fachforen häufen sich die Meldungen zum Fehlercode P13DF bei Mercedes-Dieseln mit SCR-Technologie. Besonders oft betroffen sind die Baureihen W212 (E-Klasse), W205 und S205 (C-Klasse), ML350 (M-Klasse), GLE, GLC und GLA. Die Fehler treten typischerweise bei Laufleistungen zwischen 100.000 und 180.000 Kilometern auf – vorwiegend ab rund 120.000 km.
Während jüngere Fahrzeuge seltener betroffen sind, häufen sich die P13DF-Meldungen bei Fahrzeugen ab dem fünften Betriebsjahr – häufig also nach Ablauf der Werksgarantie.
Was bedeutet der Fehlercode P13DF bei Mercedes?
Hinter dem Fehlercode P13DF, auch als P13DF00 oder P13DF09 geführt, steckt ein elektronisches Problem im NOx-Sensor-Kreis. Genauer: Das Motorsteuergerät erkennt, dass die vom Sensor gelieferten Stickoxidwerte außerhalb der Toleranz liegen oder gar keine plausiblen Daten übermittelt werden.
Dabei bezieht sich der Fehler meist auf den vorderen NOx-Sensor (vor dem SCR-Katalysator), der für die präzise Steuerung der AdBlue-Einspritzung verantwortlich ist. Fällt dieser Sensor aus, kann das Steuergerät die Harnstoffeinspritzung nicht korrekt dosieren – die Folge: eine fehlerhafte oder unzureichende NOx-Reduktion im Abgasstrang.
Typische Begleiterscheinungen:
- Warnmeldung im Display zur Abgasnachbehandlung bzw. AdBlue
- Gelbe Motorkontrollleuchte (MIL)
- In einigen Fällen Startverhinderung nach Ablauf eines Countdowns („Start in 800 km nicht möglich“)
Ursachen: Warum tritt der Fehler auf?
Die häufigste Ursache ist ein defekter NOx-Sensor, insbesondere der vordere Sensor. Dabei handelt es sich um ein häufig beanspruchtes Bauteil, das permanent den NOx-Gehalt im Abgas misst. Mit zunehmender Laufleistung kann es zu internen Verschmutzungen, Sensorausfällen oder thermischen Schäden kommen.
Weitere mögliche Ursachen im Überblick:
- Korrodierte oder beschädigte Verkabelung im Bereich des NOx-Sensors
- Fehlerhafte AdBlue-Komponenten wie Heizelement, Förderpumpe oder Injektor
- Softwarefehler im Motorsteuergerät, die zu fehlerhaften Auswertungen führen
- Abgaslecks im Bereich vor dem NOx-Sensor, die Messungen verfälschen
- Steuergerätefehler oder unsauber zurückgesetzte Lernwerte nach vorherigen Reparaturen
Die Fehlerdiagnose kann sich daher als mehrstufiger Prozess gestalten. In der Praxis zeigt sich jedoch: In über 70 % der Fälle reicht der Tausch des vorderen NOx-Sensors, um den Fehler dauerhaft zu beheben.
Diagnose und Reparatur: So wird der Fehler behoben
Die professionelle Fehlersuche beginnt mit einer Diagnose über das Mercedes-Star-System. Dabei werden nicht nur die gespeicherten Fehlercodes ausgelesen, sondern auch Live-Daten des Sensors analysiert.
Ein typisches Vorgehen in der Werkstatt:
- Fehlercode P13DF auslesen
- Sensorwerte prüfen – reagiert der NOx-Sensor plausibel auf Lastwechsel?
- Visuelle Kontrolle von Steckverbindungen, Kabelbaum und Sensorposition
- Tausch des NOx-Sensors, meist des vorderen Sensors (vor SCR-Kat)
- Adaption zurücksetzen: Lernwerte der NOx-Regelung und des AdBlue-Systems löschen
- Fehlerspeicher löschen und Probefahrt durchführen
Besonders wichtig ist der Schritt der Adaption, da das Steuergerät sonst weiterhin mit den alten, fehlerhaften Sensordaten arbeitet. Ohne Rücksetzung kann der Fehler erneut auftreten, selbst wenn der Sensor getauscht wurde.
Benötigte Ersatzteile und Arbeitszeit
Für die Reparatur sind meist nur wenige Ersatzteile notwendig:
- NOx-Sensor
- Optional – nur bei weitergehenden Problemen: AdBlue-Injektor, Förderpumpe, Heizelement
Die reine Arbeitszeit für Diagnose, Austausch und Rücksetzen der Lernwerte liegt bei ca. 1,0 bis 1,5 Stunden (entspricht 1–2 AW). Bei weitergehender Fehlersuche oder zusätzlichem Tausch von AdBlue-Komponenten kann der Zeitaufwand auf bis zu 3 Stunden steigen.
Fehlerrückkehr vermeiden: Qualität und Rücksetzung beachten
Zahlreiche Berichte zeigen, dass der Fehlercode P13DF erneut auftreten kann – selbst nach einem Sensorwechsel. Ursache ist meist eine unterlassene Rücksetzung der Lernwerte, veraltete Steuergerätesoftware oder ein minderwertiger Sensor.
Es empfiehlt sich daher, bei der Reparatur folgende Punkte zu beachten:
- Nur geprüfte Sensoren verbauen
- Softwarestand prüfen: Updates am Steuergerät ggf. nachziehen
- Adaption professionell zurücksetzen
- Auf korrekte Verlegung der Kabel achten, um künftige Schäden durch Thermoeinwirkung zu vermeiden
Fazit: Fehler P13DF gezielt und nachhaltig beheben
Der Fehlercode P13DF zählt bei Mercedes-Dieselmodellen mit SCR-System zu den häufigsten Abgasfehlern. In der Praxis ist der vordere NOx-Sensor fast immer die Ursache. Mit einer fundierten Diagnose, dem passenden Ersatzteil und konsequenter Adaption lässt sich das Problem meist dauerhaft lösen.
Werkstätten sollten bei Kundenfahrzeugen ab ca. 120.000 km besonders aufmerksam sein, wenn Symptome wie AdBlue-Warnungen oder die MIL auftreten. Eine zügige Instandsetzung verhindert Folgeschäden, unnötige Kundenreklamationen – und letztlich auch Stillstände durch den 800-km-Countdown.
Q: AMboost.io
FAQ
Wann tritt der Fehlercode P13DF bei Mercedes-Benz auf?
Der Fehler P13DF tritt häufig bei Dieselmodellen mit SCR-System zwischen 2014 und 2020 auf, besonders ab 120.000 km Laufleistung. Betroffen sind vorrangig E-Klasse, GLE, GLC und C-Klasse. Der Fehler signalisiert meist ein Problem mit dem vorderen NOx-Sensor.
Was bedeutet der Fehlercode P13DF?
P13DF steht für eine Störung im NOx-Sensor-Kreis, bei der der Sensor unplausible oder keine Werte liefert. Dies stört die Steuerung der AdBlue-Einspritzung und kann zu erhöhten NOx-Emissionen führen. In der Folge erscheint die Motorkontrollleuchte.
Welche Teile müssen bei P13DF getauscht werden?
In den meisten Fällen reicht der Austausch des vorderen NOx-Sensors. Optional können auch Komponenten wie AdBlue-Injektor oder Förderpumpe geprüft werden. Wichtig ist zudem die Rücksetzung der Lernwerte nach der Reparatur.
Wie lange dauert die Reparatur bei Fehler P13DF?
Der Austausch des NOx-Sensors inklusive Diagnose und Rücksetzung der Lernwerte dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden. Bei zusätzlichem Fehleraufwand kann sich die Reparaturzeit verlängern. Eine Probefahrt ist zur Verifikation empfehlenswert.


