Mit seinem auf Nutzfahrzeugkunden zugeschnittenen Angebot an vernetzten Services und digitaler Intelligenz hat Ford Pro in den vergangenen Jahren neue Maßstäbe gesetzt. Die Kombination aus Telematik, cloudbasierter Plattform und mobilen Serviceangeboten hilft Unternehmen, Ausfallzeiten zu minimieren und Betriebskosten spürbar zu senken. Die jüngste Ford-Pro-Studie verdeutlicht dabei, wie groß der Handlungsbedarf im Umgang mit Fahrzeugdaten insbesondere bei kleinen und mittleren Betrieben noch ist.
Daten als Schlüssel zu höherer Produktivität
Die von Ford Pro beauftragte Untersuchung unter 3.000 Transporter-Fahrern und 150 Flottenmanagern in Europa und den USA zeigt: Viele Betriebe nutzen die Daten ihrer vernetzten Fahrzeuge nur unzureichend. Fehlendes Wissen über die Anwendungsmöglichkeiten und Datenschutzbedenken bremsen die Effizienz aus. Dabei eröffnet die systematische Auswertung von Fahrzeugzustands- und Betriebsdaten enorme Vorteile.
Mit Ford Pro Telematics können Flottenmanager Wartungsintervalle gezielt planen, Fahrzeugzustände in Echtzeit überwachen und Routen optimieren. So wird nicht nur die Fahrzeugverfügbarkeit erhöht, sondern auch der Kraftstoffverbrauch reduziert. Die intelligent verknüpften Daten zeigen frühzeitig, wenn ein Fahrzeug Servicebedarf hat – die Ford-Vertragswerkstatt kann erforderliche Ersatzteile bereits vorab bestellen. Das reduziert unproduktive Standzeiten und ermöglicht eine planbare Werkstattauslastung.
Ford Pro Intelligence bündelt alle Flottendaten auf einer Plattform
Im Mittelpunkt des Ford-Pro-Ökosystems steht die digitale Plattform Ford Pro Intelligence. Sie vereint Daten aus Fahrzeugkomponenten, Sensoren, Dashcams und Ladegeräten zu einem ganzheitlichen Überblick über den gesamten Fuhrpark. Betreiber erhalten alle relevanten Informationen – vom aktuellen Fahrzeugstatus über anstehende Wartungen bis hin zu Effizienzkennzahlen – zentral und in Echtzeit.
Die Softwarelösungen sind modular aufgebaut und können an die individuellen Anforderungen jedes Unternehmens angepasst werden. Besonders vorteilhaft: Über die Plattform lassen sich nicht nur Ford-Nutzfahrzeuge, sondern auch Fremdfabrikate integrieren. Damit wird Ford Pro Intelligence zu einem universellen Werkzeug für das Flottenmanagement unterschiedlichster Betriebe.
Ford Pro untermauert die Datensicherheit seiner Systeme mit der ISO-27001-Zertifizierung. Kundendaten werden nicht an Dritte veräußert, und über eine transparente Anzeige im Fahrzeug kann jederzeit nachvollzogen werden, wann Daten geteilt werden. Dieses Sicherheitsniveau schafft Vertrauen und ist entscheidend, um die Akzeptanz digitaler Flottenlösungen weiter zu erhöhen.
Ein anschauliches Beispiel für die praktische Umsetzung bietet der britische Prüf- und Zertifizierungsdienstleister Lloyds British. Das Unternehmen setzt Ford Pro Telematics Essentials und den mobilen Service von Ford Pro ein, um die Betriebszeiten seiner Flotte zu maximieren. Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen werden vor Ort durchgeführt – zu einem Zeitpunkt, der optimal in den Einsatzplan passt.
Mit dieser Kombination aus Telematik und mobilem Service konnte Lloyds British die Ausfallzeiten seiner Transporterflotte um bis zu 60 Tage pro Jahr reduzieren. Diese Praxis belegt, dass die intelligente Nutzung von Fahrzeugdaten nicht nur Theorie ist, sondern messbare Produktivitätsvorteile schafft.
Digitale Wartung als Wettbewerbsvorteil für Werkstätten
Auch für Kfz-Werkstätten bringt die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugflotten spürbare Vorteile. Durch den frühzeitigen Zugriff auf Fahrzeugzustandsdaten lassen sich Servicearbeiten effizient planen. Werkstätten können Ersatzteile rechtzeitig ordern, Arbeitszeiten besser koordinieren und Express-Services gezielter anbieten. Dadurch werden Leerlaufzeiten reduziert und die Kundenzufriedenheit steigt.
Im Zusammenspiel mit dem Ford Pro Service- und Teileprogramm entsteht ein reibungsloser Ablauf: Flottenbetreiber erhalten transparente Wartungspläne, während Werkstätten die nötigen Teile über den Großhandel direkt im Vorfeld bereitstellen können. Diese engere Verzahnung zwischen Datenmanagement, Teilelogistik und Serviceumsetzung führt zu einer deutlichen Steigerung der Werkstatteffizienz.
Die Telematik-Integration schafft eine direkte Verbindung zwischen Fahrzeug, Betreiber und Ford-Servicepartner. Wartungsbedarfe, Warnmeldungen und Systemfehler werden automatisch gemeldet und können im Ford-System priorisiert bearbeitet werden. Händler und Werkstätten sehen bereits im Voraus, welche Arbeiten anstehen, und können benötigte Komponenten vorbereiten.
Damit wird aus einer klassischen Werkstattbeziehung ein datenbasierter Serviceprozess. Dieser Ansatz stärkt nicht nur die Bindung zwischen Ford und seinen Kunden, sondern verbessert auch die Auslastung der Servicenetze. Besonders für Betriebe mit größerem Fuhrpark ergibt sich so ein planbarer, kostenoptimierter Wartungszyklus.
Nachhaltigkeit durch intelligente Datenanalyse
Die Nutzung vernetzter Daten zahlt nicht nur auf Wirtschaftlichkeit, sondern auch auf Nachhaltigkeit ein. Durch optimierte Routenplanung, geringeren Kraftstoffverbrauch und präzise Wartungsintervalle lassen sich Ressourcen sparen und CO₂-Emissionen senken. Ford Pro trägt damit aktiv zur Erreichung betrieblicher Umweltziele bei.
Mit der wachsenden Zahl elektrifizierter Nutzfahrzeuge gewinnt zudem die Ladeinfrastruktur an Bedeutung. Über Ford Pro E-Telematics können Ladezeiten überwacht, Stromkosten analysiert und Ladevorgänge gesteuert werden. So wird die Elektromobilität für gewerbliche Flotten praxistauglich und wirtschaftlich planbar.
Ein wesentlicher Punkt der Studie war das fehlende Know-how im Umgang mit Fahrzeugdaten – insbesondere bei kleineren Unternehmen. Ford Pro reagiert darauf mit gezielten Informations- und Schulungsangeboten. Flottenmanager erhalten praxisorientierte Trainings zur Nutzung der Telematik- und Softwarelösungen.
Diese Qualifizierungsmaßnahmen sorgen dafür, dass Betriebe die bereitgestellten Systeme effizient einsetzen können. Sie tragen dazu bei, die Hemmschwelle gegenüber digitaler Datennutzung abzubauen und die Produktivität langfristig zu erhöhen.
Fazit
Die Ergebnisse der Ford-Pro-Studie machen deutlich, dass sich viele Unternehmen die Chancen vernetzter Fahrzeugdaten noch entgehen lassen. Dabei ist die technische Infrastruktur längst vorhanden. Lösungen wie Ford Pro Telematics und Ford Pro Intelligence bieten genau die Werkzeuge, um Flotten effizienter zu betreiben, Serviceintervalle vorausschauend zu planen und Betriebszeiten zu maximieren.
Für Werkstätten und Teilegroßhändler ergeben sich daraus neue Perspektiven: Eine bessere Datenverfügbarkeit ermöglicht präzisere Teilelogistik, planbare Wartung und eine engere Verzahnung zwischen Fuhrparkbetreiber und Servicepartner. Der digitale Wandel im Nutzfahrzeugsektor ist damit längst in vollem Gange – Ford Pro liefert die passenden Lösungen, um ihn erfolgreich zu gestalten. Quelle: Ford


