Granit Parts hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Im saarländischen Tholey startet der schrittweise Aufbau eines zweiten Ersatzteillagers. Bereits im September wurden die ersten Paletten mit Ersatzteilen eingelagert. Bis zum offiziellen Start im ersten Quartal 2026 entsteht hier ein leistungsstarkes Logistikzentrum für Süddeutschland und Südeuropa.
Was macht Granit Parts genau?
Granit Parts beliefert den europäischen Fachhandel mit Originalteilen und Identteilen für Land-, Garten- und Baumaschinen. Zum Kundenkreis zählen Fachhändler sowie Industrieunternehmen. Neben dem Teileprogramm gehören Schulungen, Marketingunterstützung und technische Services zum Angebot.
Das zentrale Logistikzentrum in Heeslingen versorgt den europäischen Markt. Über Tochtergesellschaften in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Italien, Spanien, England, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Polen, Tschechien, Slowenien, Rumänien und Ungarn erfolgt die Betreuung vor Ort. Ein flächendeckender Außendienst sowie technische Ansprechpartner in den Kunden-Centern ergänzen die Struktur.
Der Vertrieb stützt sich auf ein umfangreiches Katalogsystem, einen digitalen Webshop und eine hohe Lieferverfügbarkeit. Ziel ist es, Fachhändler bei der Optimierung von Lagerhaltung und Logistik zu unterstützen. Qualitätssicherung, Sortimentspflege und die Auswahl geeigneter Lieferanten stehen dabei im Fokus.
Zweiter Logistikstandort schafft neue Versorgungsstruktur
Mit dem neuen Lager in Tholey baut Granit Parts seine logistischen Kapazitäten deutlich aus. Während Heeslingen weiterhin als Hauptumschlagsplatz fungiert, wird Tholey zur zentralen Drehscheibe für alle Kunden in südlichen Regionen Europas. Der Standort ist strategisch gewählt – kurze Wege in Richtung Frankreich, Schweiz und Österreich ermöglichen schnellere Belieferung und damit spürbare Vorteile für den Großhandel sowie für Kfz- und Landmaschinen-Werkstätten vor Ort.
Die Zahlen sprechen für sich: Bereits kurz nach Inbetriebnahme der Lagerflächen wurden rund 90 Paletten pro Tag angeliefert und eingelagert – in wenigen Wochen kamen so über 1.100 Paletten zusammen. Bis Jahresende sollen rund 3.500 unterschiedliche Artikeltypen im System verfügbar sein.
Effizientere Lieferketten und spürbare Serviceverbesserung für Granit Parts
Der große Vorteil für Werkstätten und Händler liegt in der deutlich verkürzten Lieferzeit. Mit zwei aktiven Standorten kann die Ersatzteilverfügbarkeit regional angepasst werden. Besonders im Süden Deutschlands und in angrenzenden Ländern profitiert der Markt von kürzeren Transportwegen, wodurch Express- und Standardlieferungen schneller zugestellt werden können.
Im Endausbau soll das neue Lager täglich bis zu 5.000 Sendungen abwickeln. Damit schafft Granit Parts nicht nur eine höhere Versorgungssicherheit, sondern entlastet gleichzeitig das Stammwerk in Heeslingen. Die Logistikprozesse werden klar aufgeteilt, was mittelfristig für stabilere Lieferketten sorgt – insbesondere bei saisonalen Spitzen oder globalen Engpässen.
Teamwork zwischen Heeslingen und Tholey
Ein bemerkenswerter Aspekt des Projekts ist die enge Zusammenarbeit beider Standorte. In der Anlaufphase unterstützt das Logistikteam aus Heeslingen aktiv beim Aufbau in Tholey. Dieses Zusammenspiel von Erfahrung und neuen Strukturen ermöglicht einen reibungslosen Start und gewährleistet, dass bestehende Qualitätsstandards von Anfang an eingehalten werden.
Der Wissenstransfer zwischen den Teams und der gemeinsame Aufbau von Prozessen sind elementare Bausteine für den erfolgreichen Start des neuen Standorts. Gleichzeitig werden neue Arbeitsplätze geschaffen, was die Region Tholey zusätzlich stärkt.
Digitalisierung und Prozessautomatisierung im Fokus bei Granit Parts
Neben der geographischen Erweiterung setzt Granit Parts in Tholey auf moderne Lagertechnik und digitalisierte Abläufe. Automatisierte Lagerprozesse, vernetzte Kommissionierung und intelligente Steuerungssysteme sollen künftig den Warenfluss optimieren. Dies entspricht dem Anspruch des Unternehmens, auch im Bereich Logistik zukunftsorientiert und skalierbar zu arbeiten.
Die langfristige Planung sieht vor, auch weitere Produktbereiche am neuen Standort zu konsolidieren. Dadurch können Produktgruppen, die bisher zentral in Heeslingen lagerten, künftig effizienter verteilt und kundennäher vorgehalten werden.
Fazit: Stärkung der logistischen Leistungsfähigkeit
Mit dem Aufbau des neuen Logistikzentrums in Tholey setzt Granit Parts ein klares Zeichen für Kundennähe, Liefersicherheit und Wachstum im Aftermarket-Segment. Die ersten eingelagerten Paletten markieren den Start eines Projekts, das in den kommenden Jahren erheblich zur Leistungssteigerung in der Ersatzteillogistik beitragen wird. Für Werkstätten, Großhändler und Servicebetriebe bedeutet das: bessere Verfügbarkeit, schnellere Lieferung und noch mehr Verlässlichkeit im Tagesgeschäft. Q: Granit Parts
FAQ
❓ Wann startet das neue Granit Parts Lager in Tholey offiziell?
Der reguläre Betrieb des neuen Logistikzentrums in Tholey ist für das erste Quartal 2026 geplant. Bereits jetzt läuft die Einlagerung der ersten Ersatzteile. Aktuell werden täglich rund 90 Paletten angeliefert und eingelagert, sodass zum Start eine ausreichende Artikelverfügbarkeit sichergestellt ist.
❓ Welche Regionen profitieren vom Standort Tholey?
Tholey versorgt zukünftig Kunden in Süddeutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz sowie Südeuropa. Der neue Standort verkürzt die Lieferwege erheblich, was zu schnelleren Versandzeiten und einer effizienteren Ersatzteilversorgung in diesen Regionen führt.
❓ Wie viele Artikel sollen in Tholey gelagert werden?
Bis Ende 2025 plant Granit Parts die Lagerung von rund 3.500 verschiedenen Artikeln. Im Vollbetrieb soll das Lager täglich bis zu 5.000 Sendungen abwickeln. Das Produktspektrum wird sukzessive erweitert, um die regionale Versorgung dauerhaft sicherzustellen.
❓ Was sind die Vorteile durch zwei Logistikstandorte?
Die Aufteilung auf zwei Standorte ermöglicht kürzere Lieferzeiten, höhere Versorgungssicherheit und eine Entlastung des Hauptlagers in Heeslingen. Für Kunden bedeutet das eine stabilere Logistik, besonders bei saisonalen Schwankungen oder Lieferengpässen.



