Die IAA MOBILITY 2025 zeigte in München eindrucksvoll, wie stark die Automobil- und Mobilitätsbranche aufgestellt ist. Mehr als 750 Aussteller aus aller Welt präsentierten ihre Innovationen und Neuheiten. Über 500.000 Besucher nahmen teil, davon ein hoher Anteil aus dem Ausland. Mit diesem Ergebnis bestätigte die Messe ihren Stellenwert als zentrales Branchenevent und gleichzeitig als Publikumsfestival für nachhaltige und digitale Mobilität.
Rekordbeteiligung und Weltpremieren in München
Die internationale Strahlkraft der IAA MOBILITY 2025 war unübersehbar. 750 Aussteller aus 37 Ländern stellten ihre Produkte und Technologien vor. Mit mehr als 350 Weltpremieren lag die Zahl der Neuheiten 17 Prozent über dem Wert von 2023. Rund 57 Prozent der Aussteller kamen aus dem Ausland, mit besonders hohen Anteilen aus China, Südkorea, Österreich, Italien und den USA. Auch die Besucherzahl übertraf erneut die halbe Million, wobei 24 Prozent der Teilnehmer aus dem Ausland anreisten.
Der Medienecho war entsprechend groß: Rund 3.700 akkreditierte Journalisten aus 70 Ländern berichteten von der Messe. Allein am Pressetag waren mehr als 2.300 Medienvertreter vor Ort, darunter knapp 1.500 internationale Reporter.
Der IAA Summit, das zentrale Fachformat der Messe, verzeichnete einen deutlichen Zuwachs von 13 Prozent im Vergleich zu 2023. Mehr als 69.000 Fachbesucher aus 108 Ländern nutzten die Gelegenheit zum Austausch. Besonders positiv bewerteten sie die Qualität der Aussteller und Vorträge. Über 90 Prozent gaben an, ihre Ziele auf der Messe erreicht zu haben.
Ein weiterer Höhepunkt war die IAA Conference mit über 21.000 Teilnehmern. Auf fünf Bühnen fanden 200 Sessions mit 550 Rednern von mehr als 300 Unternehmen statt. Über 91 Prozent der Teilnehmer bewerteten die Konferenz als gut bis ausgezeichnet.
Open Space begeistert mit Größe und Vielfalt
Der Open Space in der Münchener Innenstadt erwies sich erneut als Publikumsmagnet. Mit 27 Prozent mehr Ausstellungsfläche war er die größte innerstädtische Präsentationsfläche in der Geschichte der IAA. Trotz wechselhaften Wetters verzeichnete der Bereich eine starke Resonanz. Besucherbefragungen zeigten eine hohe Zufriedenheit: 94 Prozent bewerteten den Open Space als sehr gut oder gut, 79 Prozent würden die Messe weiterempfehlen. Besonders positiv wurde das neue „Festival of Lights München“ aufgenommen.
Auch die Interaktivität spielte eine zentrale Rolle. Mit über 12.000 Probefahrten bei Pkw und Motorrädern sowie mehr als 4.200 Testfahrten im Fahrradbereich wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Ein spezielles Highlight bildete das neue ADAS & Telematics-Format mit über 450 Testfahrten.
Die IAA MOBILITY 2025 war nicht nur eine Präsentationsfläche für Produkte, sondern auch ein politischer und wirtschaftlicher Treffpunkt. Zahlreiche Delegationen aus Europa, China, Nordamerika und Nordafrika nutzten die Gelegenheit zum Austausch. Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden waren vor Ort, darunter auch Bundeskanzler Friedrich Merz.
Die Vertragsverlängerung bis 2031 sichert München langfristig als Standort der Messe. Mit dem kombinierten Konzept aus IAA Summit und Open Space wird die Veranstaltung auch künftig Maßstäbe setzen.
Bedeutung für Zulieferer und Werkstätten
Die IAA MOBILITY 2025 zeigte nicht nur die Leistungsfähigkeit großer Hersteller, sondern auch die Rolle der Zulieferindustrie. Zahlreiche mittelständische Unternehmen präsentierten Komponenten für Elektromobilität, Batterietechnik, Leichtbau oder vernetzte Fahrzeuge. Gerade für Werkstätten und den Teilehandel eröffneten sich dadurch neue Einblicke in künftige Service- und Reparaturanforderungen. Themen wie Hochvolttechnik, Software-Updates, Sensorik und digitale Diagnose standen im Mittelpunkt. Die Messe verdeutlichte, wie stark sich Arbeitsprozesse im Aftersales in den kommenden Jahren verändern werden.
Ein klarer Schwerpunkt der Messe lag auf klimaneutraler Mobilität. Hersteller präsentierten neue Elektrofahrzeuge, Wasserstoffantriebe und Hybridlösungen. Auch Ladeinfrastruktur und Recyclingkonzepte waren prominent vertreten. 92 Prozent der Besucher stuften die Veranstaltung laut Umfrage als nachhaltig und zukunftsweisend ein. Damit unterstrich die IAA MOBILITY ihren Anspruch, nicht nur Neuheiten vorzustellen, sondern auch einen Beitrag zur ökologischen Transformation der gesamten Branche zu leisten.
Digitalisierung und Software-Defined Vehicle
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Digitalisierung und Vernetzung. Mit dem Trend zum Software-Defined Vehicle rückten Themen wie Over-the-Air-Updates, vernetzte Fahrzeugsysteme und Assistenztechnologien in den Vordergrund. Zahlreiche Aussteller stellten Lösungen für automatisiertes Fahren, Telematiksysteme und Cybersecurity vor. Für Fachbesucher wurde deutlich, dass die Zukunft der Mobilität nicht allein durch Hardware, sondern zunehmend durch Softwarekompetenz bestimmt wird.
Neben der fachlichen Bedeutung spielt die Messe auch wirtschaftlich eine zentrale Rolle. Die Wertschöpfung der IAA MOBILITY 2025 lag laut Veranstalter im dreistelligen Millionenbereich. Hotellerie, Gastronomie und Transportdienste profitierten stark vom hohen Besucherandrang. Zudem sicherte die Veranstaltung zahlreiche Arbeitsplätze im Event- und Servicebereich. Mit der Vertragsverlängerung bis 2031 wird München als internationaler Messestandort weiter gestärkt und bleibt für Jahre ein Anziehungspunkt für die globale Mobilitätsbranche.
Fazit
Die IAA MOBILITY 2025 bestätigte ihren Status als weltweit führende Plattform für Mobilität. Mit einer einzigartigen Mischung aus Fachmesse, Konferenz und Publikumsfestival erreichte sie sowohl Branchenexperten als auch ein breites Publikum. Rekordwerte bei den Fachbesuchern, eine hohe Zahl an Weltpremieren und die starke internationale Beteiligung unterstreichen die Bedeutung des Formats. Die Fortführung bis 2031 garantiert, dass München auch in den kommenden Jahren das Zentrum für die Mobilität der Zukunft bleibt. Quelle: IAA Mobility