Die Elektromobilität gewinnt in Deutschland und Europa weiter an Fahrt. Neue Modelle mit optimierten Akkus, höhere Reichweiten und kürzere Ladezeiten machen Elektroautos attraktiver. Eine repräsentative Umfrage der ADAC Autoversicherung unter mehr als 1.000 Autofahrern zeigt, wie diese Entwicklungen die Wahrnehmung und Kaufentscheidung beeinflussen.
Positive Erfahrungen hinter dem Steuer
Das Fahrgefühl gilt als einer der stärksten Pluspunkte von Elektroautos. Laut Umfrage gefällt 81 Prozent der Befragten das Fahren mit einem Stromer gut oder sehr gut. Damit bestätigt sich, dass die direkte Beschleunigung, die Geräuscharmut und die moderne Technik im Alltag überzeugen. Diese Faktoren verstärken die Bereitschaft, beim nächsten Fahrzeug über ein Elektroauto nachzudenken.
Im ersten Halbjahr 2025 lag der Anteil neu zugelassener Elektrofahrzeuge in Deutschland bei 17,7 Prozent. Europaweit überschritt die Zahl der Neuzulassungen erstmals die Marke von einer Million, ein Zuwachs von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nach Einschätzung von 76 Prozent der Befragten trägt vor allem die gestiegene Auswahl an Modellen zum Trend bei. Zudem verweisen 61 Prozent auf technische Fortschritte bei den Batterien: höhere Reichweiten, kürzere Ladezeiten und eine insgesamt bessere Alltagstauglichkeit machen die Fahrzeuge attraktiver.
Die Umfrage zeigt, dass der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug die Bindung an bisherige Automarken und Versicherungen schwächt. Nur 31 Prozent der Befragten ohne E-Auto wollen ihrer bisherigen Marke treu bleiben. 34 Prozent ziehen einen Wechsel in Betracht, während 35 Prozent unentschlossen sind. Bei Versicherungen zeigt sich ein etwas anderes Bild: 58 Prozent der Autofahrer würden auch mit einem Elektroauto bei ihrem bisherigen Anbieter bleiben.
Akku-Schutz als zentrales Kriterium bei der Versicherung
Die Batterie gilt als Herzstück des Elektroautos und ist gleichzeitig das teuerste Bauteil. Ein Austausch kann Kosten von bis zu 20.000 Euro oder mehr verursachen. Entsprechend legen 72 Prozent der Befragten großen Wert auf einen umfassenden Versicherungsschutz für den Akku. Die ADAC Autoversicherung empfiehlt, bei Policen auf eine Allgefahrendeckung für die Antriebsbatterie zu achten.
Für die Kaufentscheidung spielt die persönliche Erfahrung eine zentrale Rolle. 86 Prozent der Autofahrer geben an, ohne Probefahrt kein Elektroauto kaufen zu wollen. Dabei erwarten 78 Prozent, dass das Laden des Fahrzeugs Teil der Testfahrt ist. 70 Prozent wünschen sich sogar mehrere Probefahrten, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
Herausforderungen für Werkstätten und Ersatzteilhandel
Mit der wachsenden Zahl an Elektrofahrzeugen steigen auch die Anforderungen an Werkstätten. Wartungs- und Reparaturarbeiten konzentrieren sich stärker auf Hochvolttechnik und softwarebasierte Systeme. Ersatzteile wie Akkumodule, Ladeelektronik und Kühlkomponenten gewinnen an Bedeutung. Für den Teilehandel bedeutet das, neue Sortimente aufzubauen und sich auf andere Nachfrageprofile einzustellen.
Auch wenn Reichweiten steigen, bleibt die Verfügbarkeit einer verlässlichen Ladeinfrastruktur entscheidend. Viele Autofahrer testen bei Probefahrten bewusst den Ladevorgang. Eine flächendeckende Versorgung mit Schnellladestationen erhöht die Akzeptanz von E-Autos und beeinflusst direkt die Kaufbereitschaft. Hersteller, Energieversorger und Politik stehen vor der Aufgabe, diese Infrastruktur weiter auszubauen.
Versicherungslösungen als Wettbewerbsvorteil
Neben Preis und Fahrzeugausstattung rückt die Versicherung in den Fokus der Kaufentscheidung. Ein spezieller Akku-Schutz kann für viele Autofahrer ein ausschlaggebender Faktor sein. Versicherer, die innovative Tarife mit Allgefahrendeckung anbieten, können sich einen klaren Wettbewerbsvorteil sichern. Werkstätten profitieren indirekt davon, da Versicherungen verstärkt Partnerbetriebe einbinden, die für Reparaturen an Hochvoltsystemen qualifiziert sind.
Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge verändert nicht nur den Neuwagenmarkt, sondern auch das Geschäft mit Gebrauchtwagen. Restwerte hängen stark vom Zustand der Batterie ab, was wiederum den Stellenwert von Diagnose- und Prüfverfahren erhöht. Ein transparenter Nachweis über die Akkugesundheit wird für Käufer und Händler gleichermaßen wichtig. Langfristig könnte dies zu neuen Standards im Fahrzeughandel führen.
Fazit
Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen, dass Elektroautos beim Fahrgefühl überzeugen und durch technische Fortschritte weiter an Attraktivität gewinnen. Gleichzeitig zeigt sich, dass Kunden beim Umstieg weniger markentreu sind und großen Wert auf Versicherungslösungen legen, die den Akku umfassend absichern. Probefahrten erweisen sich als Schlüssel zur Kaufentscheidung und bleiben für Hersteller und Händler ein wichtiges Instrument. Für Werkstätten, Teilehandel und Versicherungen entstehen neue Geschäftsfelder, die langfristig den Automobilmarkt prägen werden. Quelle: ADAC