Derendinger: Neue Strukturen und starke Partnerschaften

Veröffentlicht am 11.08.2025
Die Derendinger AG startet mit frischem Namen und klarem Markenprofil in das Jahr 2025. Mit der Umbenennung der SAG Schweiz AG, strategischen Partnerschaften, Produktoffensiven und einem starken Auftritt bei der Swiss Automotive Show verfolgt das Unternehmen eine breit angelegte Wachstumsstrategie. Neue Kooperationen, etwa mit Car Lock Systems oder der Fachzeitschrift Autosprint, stärken das Werkstattnetzwerk und bringen technische wie kommunikative Innovationen. Gleichzeitig zeigt Derendinger mit remanufacturierten Bremssätteln, neuen Lichtsystemen und High-Performance-Reifen, wie Nachhaltigkeit und Qualität in Einklang gebracht werden können.
 

Die Derendinger AG, seit Anfang 2025 offizieller Name der früheren SAG Schweiz AG, positioniert sich klar als führender Anbieter im Schweizer Aftermarket. Das Unternehmen bündelt unter der Marke Derendinger verschiedene bisher eigenständige Tochtermarken und bringt damit einheitliche Strukturen in die Markenlandschaft der Swiss Automotive Group (SAG). Neben dem organisatorischen Rebranding liegt der Fokus 2025 auf strategischen Partnerschaften, nachhaltigen Produkten und einem gestärkten Auftritt auf der Branchenmesse Swiss Automotive Show (SAS).  Lesen Sie mehr über: Aftermarket Schweiz


Klare Markenführung: Aus SAG wird Derendinger

Am 8. Januar 2025 wurde die SAG Schweiz AG offiziell in Derendinger AG umbenannt. Dieser Schritt markiert den Auftakt zu einem weitreichenden Rebranding innerhalb der SAG. Unter der neuen Dachmarke werden bisher eigenständige Namen wie Technomag, E. Klaus, Normauto und Matik zusammengeführt. Ziel ist ein einheitlicher Markenauftritt, der die Wiedererkennbarkeit stärkt und interne Strukturen verschlankt. Im Zuge der Umstrukturierung wurde die Zweigniederlassung in Dietlikon im Februar aus dem Handelsregister gelöscht. Im März wurde Christian Broggi als neues Verwaltungsratsmitglied aufgenommen.

Partnerschaften mit Branchenfokus

Derendinger setzt auf gezielte Kooperationen, um Werkstätten noch besser zu unterstützen. Seit Februar 2025 besteht eine Partnerschaft mit der Fachzeitschrift Autosprint, die gezielt Kfz-Profis in der Schweiz adressiert. Derendinger unterstützt dabei nicht nur inhaltlich, etwa mit Ratgebern unter der Marke carXpert, sondern auch durch regelmäßige Anzeigenplatzierungen auf der Titelseite. Die Artikel der Autosprint sollen künftig auch auf den Webseiten der Werkstattkonzepte von Derendinger eingebunden werden – ein klarer Schritt hin zu stärkerer digitaler Sichtbarkeit.

Eine weitere Partnerschaft betrifft den niederländischen Anbieter Car Lock Systems. Werkstätten im Derendinger-Netzwerk erhalten seither bevorzugte Konditionen für Ersatzschlüssel und -schlösser. Der Online-Bestellservice über die Fahrgestellnummer sowie die Fernprogrammierung per Swiss-Remote erleichtern die Abwicklung im Werkstattalltag. Die Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb von drei bis vier Werktagen.

Technische Neuerungen und nachhaltige Sortimentspflege bei Derendinger

Im März informierte Derendinger über eine Sortimentserweiterung im Bereich remanufacturierter Bremssättel der Marke FTE. Dabei werden gebrauchte Bremssättel komplett zerlegt, sicherheitsrelevante Bauteile ausgetauscht und Gehäuse gründlich gereinigt und entrostet. Das Ergebnis: Neuteilqualität mit Garantie, aber deutlich ressourcenschonender. Das Sortiment umfasst mittlerweile rund 330 Varianten – darunter auch farbige Ausführungen und eine verdoppelte Auswahl an elektrischen Feststellbremssätteln.

Weitere technische Highlights 2025: Der neue Pirelli P Zero überzeugt mit verbesserter Haftung und 37 Varianten. Dazu kommen die blendfreien Lichtsysteme Matrix Beam und Monolithic Picture Beam von Valeo sowie leistungsstarke Reifen von Kumho und Yokohama. Damit unterstreicht Derendinger die Bedeutung von Performance, Sicherheit und Innovation im Teilebereich.

Swiss Automotive Show 2025: Trends und Ausblick

Bei der Swiss Automotive Show in Bern wird sich Derendinger als treibende Kraft im Kfz-Aftermarket. Thematisch im Fokus stehen die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen, neue Entwicklungen im Karosseriebereich und der technologische Wandel bei Pkw.

Im Bereich Schwerverkehr wird die LSVA-Befreiung für elektrische Lkw bis 2030 als Marktbeschleuniger bewertet. Derendinger reagiert mit einem Ausbau des universellen Lkw-Teilesortiments und der Zusammenarbeit mit etablierten Marken wie Knorr-Bremse, SAF-Holland/Haldex und ZF.

Karosseriebetonte Betriebe profitieren von einem wachsenden Angebot an Equipment und Know-how – von Scheibenreparatur bis zur Hochvoltschulung. Im Pkw-Segment dominieren Digitalisierung und Elektrifizierung: SAS 2025 bietet Workshops zu Hochvolttechnik sowie Einblicke in Produkte wie Veneporte-Abgasanlagen.

Strategischer Wandel auf Konzernebene

Auch innerhalb der SAG-Gruppe, zu der Derendinger gehört, gibt es strukturelle Veränderungen. Die Unternehmerfamilie Schmidheiny ist neu grösster Aktionär, flankiert durch den RAM Mobility Fund. Ab 1. Januar 2026 übernimmt Rafic Mecattaf als CEO die operative Führung. Sandro Piffaretti wechselt in den Verwaltungsrat, während Arpad Csehi die Leitung von SAG Romania übernimmt. Die neue Struktur soll die internationale Ausrichtung der Gruppe stärken.


Fazit: Ein Jahr der Neuausrichtung

Derendinger nutzt das Jahr 2025 für tiefgreifende Weichenstellungen. Mit der Umfirmierung, der Bündelung von Marken unter einem Dach, gezielten Partnerschaften und technischen Innovationen entsteht ein zukunftsfähiges Gesamtbild. Werkstattkonzepte wie carXpert oder Garage plus werden durch strategische Inhalte, neue Services und attraktive Einkaufsvorteile gestärkt. Gleichzeitig positioniert sich Derendinger als sichtbarer, kompetenter Partner auf der SAS – mit einem klaren Fokus auf Elektrifizierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Q: Derendinger  HARO

5/5 - (1 vote)
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top