Im Jahr 2025 festigte die SELECT AG ihre Rolle im Independent Aftermarket trotz eines dynamischen Umfelds. Partnerschaften in Europa, Anpassungen im Aktionärskreis und ein verstärkter Vorstand prägten ein Jahr, das von Veränderungen und gleichzeitig von Stabilität bestimmt war.
Weiterentwicklungen im Vorstand stärken die Führungsstruktur
Der Wechsel im Vorstand stellte eine zentrale Weichenstellung dar. Mit dem Ausscheiden von Daniel Trost war eine Neuordnung der Verantwortlichkeiten notwendig. Die Entscheidung, den langjährigen Einkaufsleiter Dennis Christ in den Vorstand zu berufen, sorgte für Kontinuität und Klarheit in der Führungsebene. Christ übernahm die Rolle zur Jahresmitte und führte die begonnenen Projekte strukturiert weiter. Die interne Verzahnung zwischen Einkauf, Strategie und operativem Tagesgeschäft gewann damit an Tiefe, was die Handlungsfähigkeit der Einkaufskooperation stärkte.
Der Verlust von Dieter Glas markierte einen emotionalen Einschnitt. Glas prägte als Gründungsmitglied der SELECT AG und als Verantwortlicher der Otto Glas Handels-GmbH über Jahrzehnte die Struktur der Kooperation. Sein Engagement für den Dienstleistungsvertrag schuf die Basis, auf der die Zusammenarbeit der Aktionäre bis heute aufbaut. Die Bedeutung seines Wirkens war 2025 deutlicher denn je und unterstrich den hohen Stellenwert eines stabilen Kooperationsmodells im Kfz-Teilegroßhandel.
Anpassungen und Akquisitionen im Aktionärskreis
Das Jahr war ebenfalls geprägt von Bewegungen im Aktionärsumfeld. Während LEISE organisatorische Neuordnungen im Industriegeschäft vornahm, setzte Profi Parts mit der Übernahme der Weller-Gruppe aus Rheinland-Pfalz ein marktrelevantes Zeichen. Die Integration der Standorte stärkt die regionale Präsenz und erweitert die Logistik- und Servicekapazitäten im Verbund.
Eine weitere Strukturänderung betraf Möbus aus Brandenburg. Durch die Eingliederung unter das Dach von Berg Autoteile bleibt Möbus Teil der SELECT AG. Die Konsolidierung im Aktionärskreis schafft ein belastbares Fundament für die kommenden Jahre und stabilisiert die regionale Abdeckung im Independent Aftermarket.
Der Markt für Kfz-Ersatzteile zeigte 2025 erstmals seit längerer Zeit eine moderatere Entwicklung. Nach Jahren deutlich überdurchschnittlicher Wachstumsraten verlief der Aufschwung weniger dynamisch. Werkstatttermine normalisierten sich, und wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussten die Bestellrhythmen im Großhandel.
Besonders im Fokus standen die Produktionskapazitäten der Teilehersteller. Die enge Kopplung an die OEM-Fertigung sorgte für schwankende Auslastungen und erforderte eine vorausschauende Planung. Trotz dieser Rahmenbedingungen blieb die SELECT AG im einstelligen Wachstumsbereich stabil.
Regulatorische Fortschritte stärken freie Werkstätten
Ein bedeutender Schritt für den Markt war die positive Rechtsprechung zur öffentlichen Zugänglichkeit von Fahrzeugdaten wie OBD-Informationen. Diese Entscheidung schafft langfristige Planungssicherheit und stärkt die Position unabhängiger Werkstätten. Der erleichterte Zugang zu Fahrzeugdaten ermöglicht präzisere Diagnosen, effizientere Wartungsprozesse und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit im Aftermarket.
Die internationale Zusammenarbeit über die Temot Purchasing Community entwickelte sich weiter positiv. Die enge Abstimmung mit europäischen Partnern schafft zusätzliche Einkaufsvorteile, verbessert die Preisposition und erhöht die Marktchancen für die angeschlossenen Großhändler.
Im Jubiläumsjahr zeigte die SELECT AG erneut, dass belastbare Partnerschaften und eine geschlossene Aktionärsstruktur entscheidende Erfolgsfaktoren sind. Mit einem gestärkten Vorstandsteam, einer konsolidierten Aktionärsbasis und einer klaren strategischen Ausrichtung richtet sich der Blick auf langfristiges Wachstum und eine nachhaltige Weiterentwicklung.
Digitalisierung in Logistikprozessen gewinnt an Bedeutung
Die fortschreitende Digitalisierung im Kfz-Teilegroßhandel zeigte 2025 eine deutliche Beschleunigung. Automatisierte Bestandsführungssysteme, optimierte Tourenplanungen und digitale Schnittstellen zwischen Großhandel und Werkstätten verbesserten die Prozessstabilität. Insbesondere die stärkere Nutzung von EDI-Verfahren und Trackinglösungen im Lieferverkehr führte zu höherer Transparenz in der Warenbewegung. Die SELECT AG profitierte von diesen Entwicklungen, da angeschlossene Handelspartner ihre Logistikabläufe harmonisierten und damit effizientere Versorgungsketten für Werkstätten etablierten.
Die Zusammenarbeit innerhalb der Temot Purchasing Community trug maßgeblich dazu bei, langfristige Beschaffungsstrategien im europäischen Kontext zu stärken. Gemeinsame Rahmenverträge mit Teileherstellern, abgestimmte Bedarfsplanungen sowie der regelmäßige Austausch über Marktbewegungen erhöhten die Versorgungssicherheit. Die Bündelung von Einkaufsvolumen sorgte zudem für stabile Konditionen in einem Umfeld, das durch schwankende Produktionskapazitäten und unterschiedliche regionale Marktbedingungen geprägt war. Die SELECT AG nutzte diese Strukturen, um die Preis- und Liefersituation für ihre Aktionäre planbarer zu gestalten.
Fazit
Das Jahr 2025 spiegelt ein Zusammenspiel aus Wandel und Kontinuität wider. Trotz Abkühlung im Marktumfeld und struktureller Veränderungen bleibt die SELECT AG gut aufgestellt. Die modernisierte Führungsstruktur, die internationale Kooperation und die stabilisierte Aktionärslandschaft schaffen eine solide Basis für die kommenden Jahre. Die Ausrichtung auf langfristige Partnerschaften und eine strukturierte Wachstumsstrategie sichert die Fortführung der Erfolgsgeschichte über das Jubiläumsjahr hinaus. Quelle: SELECT AG


