Mit SDP360 erweitert GiPA das bekannte Prognosetool SDP+ um eine vollständig neue Dimension der Marktanalyse. Das System bietet eine umfassende, datengestützte Sicht auf die Zukunft des Kfz-Ersatzteilmarkts und richtet sich an Entscheider in Industrie, Handel und Werkstatt.
Ganzheitlicher Ansatz für den Ersatzteilmarkt
SDP360 kombiniert 19 Schlüsselfaktoren, die den Aftermarket prägen – darunter Neuwagenverkäufe, Elektrifizierung, staatliche Regulierungen, wirtschaftliche Entwicklungen und saisonale Einflüsse. Diese Vielfalt an Daten ermöglicht es, Trends frühzeitig zu erkennen und Strategien gezielt auszurichten. Statt isolierter Nachfrageprognosen liefert SDP360 eine vollständige Marktperspektive, die sowohl Umsatzpotenziale als auch Aktivitätsniveaus im Werkstattgeschäft berücksichtigt.
Das Tool erlaubt differenzierte Analysen nach Vertriebskanal, Produktgruppe, Motorisierungstyp und Altersstruktur des Fahrzeugbestands. Dadurch entstehen belastbare Prognosen, die auf die individuellen Bedürfnisse von Teileherstellern, Distributoren und Werkstattketten zugeschnitten sind. Neben den von GiPA bereitgestellten Standardszenarien können Anwender eigene „Was-wäre-wenn“-Analysen erstellen. Diese Simulationen helfen, Risiken und Chancen verschiedener Marktentwicklungen realistisch einzuschätzen.
Ein zentraler Vorteil von SDP360 liegt in der dynamischen Aktualisierung der Daten. Da sich die 19 Variablen laufend verändern, passen sich auch die Prognosen kontinuierlich an die aktuelle Marktsituation an. Entscheidungen basieren somit auf aktuellen Informationen statt auf rückblickenden Jahreswerten. Gerade in Zeiten beschleunigter Transformation durch Elektrifizierung und politische Maßnahmen ist diese Aktualität ein entscheidender Faktor für strategische Planungssicherheit.
Markterfahrung als Fundament
GiPA bringt über 40 Jahre Erfahrung im internationalen Aftermarket in die Entwicklung von SDP360 ein. Diese Expertise gewährleistet, dass das Tool exakt auf die Anforderungen von Ersatzteilherstellern, Großhändlern und Werkstätten abgestimmt ist. Im Gegensatz zu generischen Planungsprogrammen konzentriert sich SDP360 auf branchenspezifische Einflussgrößen und praxisnahe Auswertungen. Die Anwendung liefert keine theoretischen Szenarien, sondern umsetzbare Handlungsempfehlungen auf Basis realer Marktbedingungen.
GiPA-CEO Almudena Benedito beschreibt SDP360 als „strategischen Kompass“, der hilft, Marktveränderungen zu verstehen, zu vergleichen und zu antizipieren. Die Kombination aus Datenvielfalt, Prognosegenauigkeit und Anpassungsfähigkeit schafft ein Werkzeug, das weit über klassische Marktberichte hinausgeht. Für Entscheider bedeutet dies: mehr Transparenz, bessere Planung und ein klarer Blick auf zukünftige Wachstumssegmente.
Integration aktueller Markttreiber in die Prognosemodelle
Die Leistungsfähigkeit von SDP360 liegt in der tiefgehenden Integration aktueller Marktfaktoren. Dazu zählen unter anderem die zunehmende Elektrifizierung des Fahrzeugbestands, das Wachstum bei Hybridmodellen, die Entwicklung alternativer Antriebe und die daraus resultierenden Veränderungen im Ersatzteilbedarf. Auch externe Einflüsse wie staatliche Förderprogramme, CO₂-Regulierungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen fließen direkt in die Berechnungen ein. Durch diese datenbasierte Verknüpfung können Marktteilnehmer frühzeitig erkennen, wie sich neue Technologien oder politische Entscheidungen auf Absatz und Werkstattaktivität auswirken werden.
SDP360 wurde gezielt für die verschiedenen Ebenen der Wertschöpfungskette im Aftermarket entwickelt. Hersteller können damit Produktions- und Lieferkettenstrategien anpassen, Großhändler erhalten präzisere Bedarfsprognosen und Werkstätten profitieren von fundierten Einschätzungen zur zukünftigen Service-Nachfrage. Besonders die Möglichkeit, Szenarien individuell anzupassen, schafft einen klaren Mehrwert für operative Planung und langfristige Investitionsentscheidungen. Das Tool unterstützt dabei, Lagerbestände, Personalplanung und Marketingaktivitäten auf realistische Marktentwicklungen abzustimmen.
Fortschritt durch datenbasierte Simulationen
Ein wesentliches Merkmal von SDP360 ist die Fähigkeit, Simulationen auf Grundlage kombinierter Datenquellen zu erstellen. Diese Simulationen ermöglichen es, hypothetische Marktbewegungen zu analysieren – etwa den Einfluss steigender Energiepreise, neuer Fahrzeugmodelle oder saisonaler Nachfrageschwankungen. Anwender erhalten so ein Werkzeug, das über klassische Marktstatistiken hinausgeht und reale Handlungsszenarien abbildet. Die Kombination aus Prognosemodellen und Simulationstechnologie bietet einen praxisnahen Blick auf zukünftige Marktbedingungen, der strategische Entscheidungen erheblich unterstützt.
GiPA positioniert SDP360 nicht nur als Analyseinstrument, sondern auch als Beitrag zur Stabilität des europäischen Aftermarket-Ökosystems. Durch den Zugang zu präzisen, vergleichbaren Daten können Akteure auf allen Marktebenen schneller reagieren und ihre Geschäftsmodelle besser anpassen. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere mittelständischer Unternehmen, die stark von Marktvolatilität betroffen sind. SDP360 trägt damit zur Transparenz im gesamten Wertschöpfungsnetzwerk bei und fördert die langfristige Planbarkeit in einem zunehmend komplexen Marktumfeld.
Fazit
Mit SDP360 setzt GiPA einen neuen Standard für Prognosen im Automobil-Aftermarket. Das Tool verbindet Datentiefe mit Flexibilität und bietet eine verlässliche Grundlage für strategische Entscheidungen in einem dynamischen Marktumfeld. Für Hersteller, Händler und Werkstätten eröffnet sich damit die Möglichkeit, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu reagieren – auf Basis von Fakten statt Annahmen. Quelle: GiPA


