Ein führender Anbieter innovativer und nachhaltiger Energiespeicherlösungen, Exide Technologies, hat sein Nutzfahrzeugprogramm grundlegend überarbeitet. Ziel ist es, Leistung, Bedienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit weiter zu optimieren und die Auswahl der richtigen Batterie zu vereinfachen. Das neue Sortiment, das seit September sukzessive eingeführt wird, umfasst vier klar strukturierte Produktlinien mit angepasster Kennzeichnung und modernem Etikettendesign.
Klare Struktur für einfachere Auswahl
Mit der neuen Sortimentsstruktur schafft Exide mehr Übersicht im Nutzfahrzeugsegment. Die vier Linien GEL PRO, EFB PRO, SHD PRO und HD PRO decken unterschiedliche Einsatzanforderungen ab und lassen sich dank farbcodierter Etiketten sofort zuordnen. Diese visuelle Vereinfachung erleichtert Werkstätten und Flottenbetreibern die Auswahl der passenden Batterie und sorgt für einheitliche Standards im europäischen Markt.
Die klare Namensgebung und das modernisierte Design sind Teil einer umfassenden Optimierungsstrategie, die alle Premiummarken des Unternehmens – Exide, Tudor, Fulmen, Centra und Sonnak – umfasst. Kunden profitieren dadurch von einer konsistenten, leicht verständlichen Produktlogik.
Die neue Produktpalette deckt das gesamte Spektrum moderner Nutzfahrzeuganwendungen ab:
- GEL PRO ist auf extreme Zyklenbelastung ausgelegt. Die VRLA-Batterie mit Original-Gel-Technologie ermöglicht eine Entladetiefe von bis zu 90 Prozent und ist besonders für Stadtbusse und Expresslieferfahrzeuge geeignet. Die T-Version erfüllt zusätzlich die Anforderungen im Fernverkehr und unterstützt Hotel-Funktionen.
- EFB PRO steht für maximale Langlebigkeit und Vibrationsfestigkeit. Dank HVR-Technologie überzeugt sie durch hohe Ladungsaufnahme und reduzierte Wechselintervalle – ideal für Fernverkehrsfahrzeuge mit Chassis-Einbau und Hotel-Funktion.
- SHD PRO (Super Heavy Duty) bietet außergewöhnliche Startleistung und Zyklenfestigkeit durch eine höhere Plattenanzahl und robust verklebte Plattenblöcke. Diese Batterie empfiehlt sich besonders für kalte Einsatzbedingungen, schwere Lkw, Busse sowie Land- und Baumaschinen.
- HD PRO rundet das Portfolio als zuverlässige Lösung für Standardanwendungen ab und deckt nahezu den gesamten Fahrzeugbestand ab.
Vereinfachter Batterieeinbau durch optimierte Empfehlungen
Neben dem Produktdesign hat Exide auch den Online Battery Finder überarbeitet. Dieser zeigt künftig gezieltere Empfehlungen für jedes Fahrzeugmodell an. Die frühere Darstellung mehrerer technisch passender Optionen wich einer fokussierten Auswahl, wodurch sich Einbau und Austausch deutlich vereinfachen. Das spart Zeit und minimiert Fehlentscheidungen in Werkstätten.
Durch die Anpassung der digitalen Tools wird der Bestellprozess transparenter und der Montageaufwand reduziert – ein praktischer Vorteil für Betriebe mit hohem Fahrzeugdurchlauf.
Exide Technologies investiert kontinuierlich in seine europäischen Produktionsstandorte. Verbesserte Prozesssteuerung und ein höherer Automatisierungsgrad sichern eine gleichbleibend hohe Produktqualität. Gleichzeitig wurde die chemische Zusammensetzung der Batterien weiterentwickelt, um Leistung und Lebensdauer insbesondere bei Langstreckenanwendungen zu erhöhen.
Ein zusätzlicher Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die Einführung schwarzer Gehäuse und Deckel aus recyceltem Kunststoff. Damit stärkt Exide die Kreislaufwirtschaft und reduziert den ökologischen Fußabdruck seiner Produkte. Diese Maßnahmen unterstützen die Unternehmensvision „Energize a new world“ und zeigen, dass technologische Innovation und Umweltverantwortung Hand in Hand gehen.
Verbesserte Kennzeichnung für höhere Werkstatteffizienz
Das neue Etikettendesign von Exide Technologies erfüllt nicht nur optische, sondern auch funktionale Ansprüche. Jedes Etikett wurde so gestaltet, dass die Batterietechnologie, der Einsatzbereich und die wichtigsten Leistungsdaten auf einen Blick erkennbar sind. Durch die klare Farbstruktur und selbsterklärende Symbole lässt sich das Risiko von Fehlzuordnungen deutlich reduzieren. In Werkstätten, in denen Zeitdruck und eine hohe Taktung zum Alltag gehören, kann diese visuelle Vereinfachung entscheidend sein. Die Kennzeichnung unterstützt zudem den Großhandel, da Bestellungen und Lagerhaltung schneller und präziser erfolgen.
Ein wesentlicher Aspekt der Neustrukturierung ist die Optimierung der Gesamtbetriebskosten (TCO). Batterien mit längerer Lebensdauer und höherer Zyklenfestigkeit reduzieren die Anzahl der erforderlichen Austausche und senken dadurch die Stillstandszeiten der Fahrzeuge. Für Flottenbetreiber bedeutet dies planbarere Wartungsintervalle und geringere Betriebskosten pro Kilometer. Besonders die Modelle GEL PRO und EFB PRO tragen mit ihrer robusten Bauweise und verbesserten Ladeeffizienz dazu bei, dass Fahrzeuge länger zuverlässig im Einsatz bleiben. Damit schafft Exide einen wirtschaftlichen Mehrwert, der über den reinen Anschaffungspreis hinausgeht.
Fazit
Mit der Neuordnung seines Nutzfahrzeugbatterie-Portfolios setzt Exide Technologies auf ein zukunftsorientiertes Gesamtkonzept. Die klar strukturierte Produktpalette, die optimierte Leistungsfähigkeit und das vereinfachte Auswahl- und Einbauverfahren erhöhen Effizienz und Zuverlässigkeit im Werkstattalltag. Durch nachhaltige Materialeinsätze und modernisierte Fertigungsprozesse wird zugleich die ökologische Bilanz verbessert. Exide verbindet damit technologische Stärke mit praxisgerechter Umsetzung – ein Schritt, der das Unternehmen als Partner für professionelle Energieversorgung im Nutzfahrzeugsektor weiter stärkt. Exide Technologies


