[Video] Renault Trucks und die Zukunft der E-LKWs

Veröffentlicht am 28.10.2025
Renault Trucks ist Vorreiter bei der Elektrifizierung des Nutzfahrzeugsegments – mit Serienfahrzeugen von 3,1 bis 44 Tonnen und einem klaren Fokus auf batterieelektrische Antriebe. Im Rahmen des AutomotiveTalk Köln gab Hendrik Schwuchow, Energy Transition Specialist bei Renault Trucks, einen umfassenden Einblick in Strategie, Technologie und Marktentwicklung. Warum der Diesel nicht verschwinden wird, aber E-LKWs trotzdem alternativlos sind, zeigt dieser Fachartikel.
 

Mit einem Marktanteil von 60 % im Bereich batterieelektrischer Lkw in Europa positioniert sich Renault Trucks als technologischer Schrittmacher innerhalb der Volvo-Gruppe. Die Fahrzeuge kommen als Serienmodelle vom Band, die Ladeinfrastruktur wird durch ein dezentrales Spezialistenteam begleitet und durch ein umfassendes Servicekonzept werden Betreiber aktiv im Betrieb unterstützt. Doch Elektromobilität im Nutzfahrzeugbereich ist keine einfache Kopie des Pkw-Modells – sie erfordert einen strukturellen Wandel der gesamten Logistikprozesse.


Renault Trucks: Elektromobilität mit Geschichte und System

Die Wurzeln von Renault Trucks reichen bis ins Jahr 1894 zurück – mit Meilensteinen wie dem ersten Hubkolbenmotor, dem Renault Magnum und dem Zusammenschluss mit der Volvo-Gruppe 2001. Seit 2019 setzt das Unternehmen gezielt auf die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs. Der Pioniergeist, der schon die frühen Entwicklungen prägte, spiegelt sich heute in einer der umfassendsten elektrischen Produktpaletten im Markt wider. Mit dem 2000. batterieelektrischen Serienfahrzeug feierte Renault Trucks Anfang 2025 nicht nur ein Produktionsjubiläum, sondern auch über 49 Millionen elektrisch gefahrene Kilometer und mehr als 48.000 Tonnen CO₂-Ersparnis.

 

Warum batterieelektrische Antriebe?

Die Frage nach dem richtigen alternativen Antrieb beschäftigt derzeit die gesamte Branche. Renault Trucks setzt dabei klar auf batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) – und zwar aus einem einfachen Effizienzgrund. Der Vergleich der Energienutzung verschiedener Antriebe zeigt:

  • E-Fuels: ca. 12 % Energieausbeute am Rad
  • Wasserstoff/Brennstoffzelle: ca. 25–30 %
  • Batterieelektrisch: rund 70–80 %

Diese Relation bedeutet: Mit derselben Energiemenge lassen sich etwa 100 E-Lkw betreiben, aber nur 16 mit E-Fuels oder 33 mit Wasserstoff. Für einen Sektor, in dem Energieknappheit ein zentrales Problem darstellt, ist das ein klares Argument für den batterieelektrischen Antrieb.

Batterieentwicklung: Vom Verteilerverkehr zum Fernverkehr

Renault Trucks hat in den letzten Jahren einen rasanten Fortschritt bei der Batteriekapazität gemacht. Die Entwicklungsschritte im Überblick:

Jahr Batteriekonfiguration Anwendungsbereich
2020 4 × 49 kWh Stadtlogistik, Abfallentsorgung
2021 4 × 66 kWh Verteilerverkehr, kurze Strecken
2023 4 × 94 kWh nahezu alle städtischen Einsätze
2024 6 × 90 kWh Sattelzüge, Baustelle, Regionalverkehr

Der Diesel bleibt – aber nicht überall

Trotz aller Fortschritte bleibt realistisch: Der Diesel wird nicht verschwinden. Es wird auch künftig Einsatzgebiete geben, in denen der konventionelle Antrieb die wirtschaftlichste oder einzige Option darstellt – etwa in sehr entlegenen Regionen oder bei extrem langen Transportwegen ohne Ladeinfrastruktur. Renault Trucks verfolgt daher eine Drei-Säulen-Strategie zur CO₂-Reduktion:

  1. Effizientere Diesel-Fahrzeuge (Kraftstoffoptimierung)
  2. Elektromobilität (vollelektrische Serienmodelle)
  3. Kreislaufwirtschaft (Aftermarket-orientiert: Wiederverwendung, Aufarbeitung, Recycling)

Diese Kombination ermöglicht nicht nur die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben wie der Pariser Klimaziele, sondern schafft auch praxisnahe Lösungen für den Alltag im Transportgewerbe.

Ein Lkw ist mehr als ein Fahrzeug – der 360°-Ansatz

Der Umstieg auf Elektromobilität ist nicht nur ein Fahrzeugtausch, sondern ein Infrastrukturprojekt. Renault Trucks begleitet Kunden mit einem 360-Grad-Konzept, das den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs abdeckt:

  1. Bedarfsanalyse:
    • Warum elektrisch? Umweltziele oder gesetzlicher Druck?
    • Welche Streckenprofile? Welche Lasten?
  2. Simulation & Planung:
    • Reichweitenanalyse
    • Wirtschaftlichkeitsrechnung
    • Konfiguration des Fahrzeugs
  3. Implementierung:
    • Ladeinfrastruktur (AC/DC)
    • Integration in Betriebsabläufe
    • Fahrertraining und technischer Support
  4. Betrieb & Service:
    • Performance-Reports und Datenanalyse
    • Proaktive Wartung und schnelle Fehlerbehebung
    • Direkte Ansprechpartner im Feld

Dieses Konzept wird durch ein dezentrales Team aus sechs Energy Transition Specialists in Deutschland umgesetzt. Ergänzt wird das durch spezialisierte Rollen:

  • Operational Efficiency Specialists (Aftermarket-Schnittstelle)
  • Charging Infrastructure Specialist (Infrastrukturplanung)

Serienreife statt Umrüstung – ein klarer Vorteil

Ein zentraler Unterschied zu anderen OEMs oder Umrüstern: Renault Trucks bietet vollelektrische Fahrzeuge ab Werk an – keine Nachrüstlösungen oder Umbauten. Das sorgt für:

  • Zuverlässigkeit durch getestete Serienkomponenten
  • Verfügbarkeit über das Standard-Ersatzteilnetz
  • Standardisierte Wartungs- und Diagnoseprozesse

Für Werkstätten und Teilehändler im Aftermarket bedeutet das Planungssicherheit, OEM-Kompetenz und wachsende Teileverfügbarkeit im E-Lkw-Bereich.

Ladeinfrastruktur – die Achillesferse der Transformation

Ohne Ladeinfrastruktur kein E-Lkw. Renault Trucks geht dieses Problem aktiv an – mit maßgeschneiderten Lösungen für den jeweiligen Standort. Dabei gilt:

  • So günstig wie möglich – aber so nötig wie nötig.
  • Wechselstrom (AC) für einfache Anwendungen
  • Gleichstrom (DC) für Schnellladung und hohe Verfügbarkeit

Die Ladeplanung wird direkt in die Projektumsetzung integriert – inklusive Förderberatung, Netzanschlussanalyse und Zukunftsplanung.

Fazit

Renault Trucks zeigt, dass Elektromobilität im Lkw-Bereich heute schon marktreif, wirtschaftlich und vielseitig einsetzbar ist. Mit einer kompletten Produktpalette, einem durchdachten Servicekonzept und praxisorientierter Ladeinfrastruktur bietet das Unternehmen Lösungen, die über das reine Fahrzeug hinausgehen. Der batterieelektrische Antrieb wird nicht alles ersetzen – aber dort, wo er wirtschaftlich sinnvoll ist, ist er alternativlos. Q: AMtalk / Renault Trucks

FAQ

Warum setzt Renault Trucks auf batterieelektrische Lkw?

Batterieelektrische Lkw nutzen Energie am effizientesten. Mit gleicher Energiemenge können bis zu sechsmal mehr E-Lkw betrieben werden als vergleichbare Modelle mit E-Fuels oder Wasserstoff. Das macht sie besonders wirtschaftlich und nachhaltig im Betrieb.

Sind Renault E-Lkw serienreif oder nur umgerüstete Modelle?

Alle E-Lkw von Renault Trucks sind vollwertige Serienfahrzeuge, die direkt im Werk produziert werden. Es handelt sich nicht um Nachrüstungen oder Umbauten, sondern um OEM-zertifizierte Produktlösungen mit standardisierter Teileversorgung und Werkstattanbindung.

Welche Reichweiten sind mit Renault E-Lkw möglich?

Je nach Batteriekonfiguration und Einsatzbereich sind Reichweiten von über 300 km realistisch. Mit sechs Batteriemodulen à 90 kWh wird auch der Betrieb im regionalen Fernverkehr oder auf Baustellen abgedeckt.


Wie unterstützt Renault Trucks bei Ladeinfrastruktur und Service?

Ein eigenes Spezialisten-Team analysiert vor Ort die Gegebenheiten und entwickelt Lade- und Betriebsstrategien. Fahrer werden geschult, es gibt monatliche Performanceberichte und schnelle Reaktionszeiten bei Ausfällen – direkt unterstützt durch den Aftermarket.

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top