Die LKQ DACH Gruppe treibt mit dem Start ihres Photovoltaikprojekts am zentralen Logistikstandort Sulzbach-Rosenberg ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiter voran. Gemeinsam mit der Ecobility Services GmbH wurde ein langfristiger Stromabnahmevertrag geschlossen, der den Betrieb für 20 Jahre sichert und eine stabile, saubere Energieversorgung gewährleistet.
Photovoltaikanlage deckt künftig bis zu 50 Prozent des Energiebedarfs
Auf einer Fläche von mehr als 12.000 Quadratmetern entstehen über 6.000 Photovoltaikmodule, die künftig rund 2,7 Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Damit wird rund die Hälfte des jährlichen Energieverbrauchs des Standorts abgedeckt. Mit der zunehmenden Elektrifizierung der Logistikflotte wird die Eigenverbrauchsquote des erzeugten Stroms weiter steigen. Durch die Nutzung des selbst erzeugten grünen Stroms können jährlich etwa 1.000 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden – ein deutlicher Beitrag zur Klimaneutralität und zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks des Unternehmens.
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Ecobility Services GmbH realisiert. Das Unternehmen begleitet LKQ DACH bereits seit vielen Jahren bei nachhaltigen Energieprojekten in den Bereichen Photovoltaik und LED. Die neue Anlage basiert auf einem sogenannten Power-Purchase-Agreement (PPA), das über 20 Jahre läuft. Dadurch ist die Investition langfristig abgesichert und eine stabile Stromversorgung ist gewährleistet. Ecobility übernimmt dabei sowohl die technische Betreuung als auch die Wartung der Anlage während der gesamten Vertragslaufzeit.
Nachhaltigkeitsstrategie mit langfristiger Perspektive
Mit der Investition in das Photovoltaikprojekt stärkt LKQ DACH die Umsetzung seiner umfassenden Nachhaltigkeitsagenda. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen in allen Unternehmensbereichen systematisch zu reduzieren und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu steigern. Bereits heute bezieht LKQ DACH 100 Prozent Ökostrom aus direkt bezogenen Quellen. Das Photovoltaikprojekt in Sulzbach-Rosenberg ergänzt diese Strategie und bildet einen wichtigen Baustein auf dem Weg zur CO₂-neutralen Unternehmensstruktur.
Johannes Vorbeck, Leiter Nachhaltigkeit und Immobilien bei LKQ DACH, betont, dass Energie zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz werde. Mit dem Projekt sichere LKQ DACH nicht nur die eigene Zukunftsfähigkeit, sondern sende auch ein starkes Signal an Kunden, Mitarbeitende und Partner: Nachhaltige Energieversorgung sei fester Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Die Montage der Photovoltaikanlage startete Ende Oktober und wird über mehrere Wochen hinweg durchgeführt – ohne Beeinträchtigung des laufenden Logistikbetriebs. Während der gesamten Laufzeit übernimmt Ecobility die Überwachung, Wartung und technische Betreuung der Anlage, um eine maximale Leistung und Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Intelligentes Energiemanagement für maximale Effizienz
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist das geplante Energiemanagementsystem, das die Nutzung des erzeugten Stroms präzise steuert. Ziel ist es, die Eigenverbrauchsquote weiter zu erhöhen und Lastspitzen im Strombezug aus dem öffentlichen Netz zu vermeiden. Künftig sollen Batteriespeicherlösungen integriert werden, um überschüssige Energie zwischenzuspeichern und bedarfsgerecht zu nutzen. Damit lässt sich die Stromversorgung noch flexibler gestalten und der Standort wird unabhängiger von externen Energiequellen.
Die Erfahrungen aus Sulzbach-Rosenberg sollen als Modell für andere Logistik- und Vertriebsstandorte von LKQ DACH dienen. Bereits jetzt wird geprüft, welche Dächer und Freiflächen im Unternehmensnetzwerk für ähnliche Photovoltaikanlagen geeignet sind. Durch die Skalierung des Konzepts könnte ein erheblicher Teil des gesamten Strombedarfs künftig durch eigene Anlagen gedeckt werden. Damit leistet LKQ DACH nicht nur einen Beitrag zur Energiewende, sondern stärkt auch die Stabilität seiner Energieversorgung im gesamten DACH-Raum.
Integration in den Logistikbetrieb
Der erzeugte Solarstrom wird direkt in die betrieblichen Prozesse eingespeist. Dazu zählen unter anderem die Beleuchtung, die Fördertechnik sowie der Betrieb der automatisierten Lagertechnik. Auch die Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Flurförderfahrzeuge und Dienstfahrzeuge wird zunehmend mit Eigenstrom betrieben. So entsteht ein durchgängiges Konzept, bei dem Energieerzeugung und -verbrauch optimal aufeinander abgestimmt sind.
Mit der Investition in Photovoltaik setzt LKQ DACH ein Zeichen für die gesamte Branche. Gerade im Kfz-Teilehandel, wo Energiebedarf und Logistikaufwand hoch sind, gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Durch die Verbindung von wirtschaftlicher Effizienz und ökologischem Handeln zeigt LKQ DACH, wie Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit miteinander vereinbar sind. Diese Strategie kann als Beispiel für weitere Unternehmen dienen, die ihre Energieversorgung zukunftsfähig gestalten wollen.
Fazit
Das Photovoltaikprojekt von LKQ DACH in Sulzbach-Rosenberg zeigt, wie sich ökonomische Effizienz und ökologische Verantwortung verbinden lassen. Durch die Eigenstromerzeugung wird der Standort unabhängiger von externen Energiequellen und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Energiewende geleistet. Der Fokus auf erneuerbare Energien stärkt die Position des Unternehmens als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Logistiklösungen. Quelle: LKQ DACH


