Der führende Hersteller von Batteriespeicherlösungen für Automobil und Industrie, Exide Technologies, hat mit dem ESG-Bericht 2025 seine Fortschritte und künftigen Zielsetzungen im Bereich Nachhaltigkeit offengelegt. Der Bericht baut auf dem ESG-Report des Vorjahres und der Nachhaltigkeitsstrategie 2024–2030 auf und ist eng an den ESRS-Standards ausgerichtet.
Nachhaltigkeitsstrategie auf drei Säulen aufgebaut
Der Bericht folgt einer klaren Struktur und gliedert sich in die Kapitel Umwelt, Menschen und nachhaltiges Wachstum. Diese drei Bereiche bilden die Basis für Exides Handlungsfelder im Klimaschutz, in der Kreislaufwirtschaft, in der Weiterentwicklung der Mitarbeitenden sowie in der verantwortungsvollen Unternehmensführung.
Ein zentrales Ergebnis ist die Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 20 % innerhalb eines Jahres. Ergänzend dazu wurden Investitionen in erneuerbare Energien getätigt und Klimarisiken für die weltweiten Standorte analysiert. Diese Maßnahmen unterstreichen den Anspruch des Unternehmens, sowohl ökologisch als auch ökonomisch widerstandsfähig zu agieren.
Fortschritte im Bereich Mitarbeiterentwicklung
Neben den ökologischen Zielen richtet Exide den Fokus verstärkt auf soziale Aspekte. Dazu gehören unternehmensweite Schulungsprogramme, die Qualifikationen und Kompetenzen der Mitarbeitenden stärken sollen. Gleichzeitig setzt das Unternehmen auf eine Unternehmenskultur, die auf Dialog, Transparenz und kontinuierlicher Verbesserung basiert.
Die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette nimmt ebenfalls einen zentralen Platz ein. Mit der Einführung eines standardisierten Prozesses zur Bewertung und Überwachung von Lieferanten schafft Exide klare Strukturen für ein verantwortungsvolles Supply-Chain-Management.
Mit dem ESG-Bericht 2025 reagiert Exide nicht nur auf gestiegene regulatorische Anforderungen, sondern zeigt auch den Anspruch, aktiv an der Gestaltung des Energiemarkts mitzuwirken. Der Fokus liegt auf der Verbindung von nachhaltigen Technologien mit verantwortungsvollem Wachstum. CEO Stefan Stübing hebt in diesem Zusammenhang hervor, dass Nachhaltigkeit als fortlaufender Prozess verstanden wird, bei dem stetige Verbesserung im Mittelpunkt steht.
Beitrag zur Kreislaufwirtschaft durch Batterierecycling
Ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Exide Technologies investiert in moderne Recyclingprozesse, um Rohstoffe aus Altbatterien zurückzugewinnen und den Bedarf an Primärmaterialien zu senken. Durch geschlossene Materialkreisläufe werden wertvolle Metalle wie Blei und Lithium erneut in den Produktionsprozess integriert. Dieser Ansatz trägt nicht nur zur Ressourcenschonung bei, sondern reduziert auch die Abhängigkeit von globalen Rohstoffmärkten.
Für die Automobilbranche stellt Exide Batteriespeicherlösungen bereit, die auf Effizienz, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit ausgerichtet sind. Die Weiterentwicklung von AGM- und EFB-Technologien unterstützt die Anforderungen moderner Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen und elektrischen Zusatzverbrauchern. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen an innovativen Energiespeicherkonzepten für Elektro- und Hybridfahrzeuge, die eine hohe Leistungsdichte mit nachhaltiger Fertigung verbinden.
Industrieanwendungen mit Fokus auf Energieeffizienz
Neben dem Automotive-Segment legt Exide großen Wert auf Industrieanwendungen. Batteriesysteme für Logistik, Telekommunikation, Energieversorgung und Bahntechnik werden so entwickelt, dass sie den steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Zuverlässigkeit entsprechen. Der ESG-Bericht verdeutlicht, dass Exide auch in diesen Bereichen auf nachhaltige Materialien, emissionsarme Produktionsprozesse und recyclingfähige Produktkonzepte setzt.
Der ESG-Bericht 2025 dient nicht nur der externen Transparenz, sondern auch als internes Steuerungsinstrument. Durch die systematische Erfassung von Kennzahlen und Zielen schafft Exide eine Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung in allen Unternehmensbereichen. Die Einhaltung internationaler Standards wie ESRS stärkt zusätzlich das Vertrauen von Investoren, Geschäftspartnern und Kunden in die langfristige Stabilität des Unternehmens.
Fazit
Der ESG-Bericht 2025 verdeutlicht den umfassenden Ansatz von Exide Technologies, Nachhaltigkeit als Kern der Unternehmensstrategie zu verankern. Durch messbare Fortschritte in den Bereichen Emissionen, Energie, Mitarbeitendenförderung und Lieferkettenmanagement positioniert sich das Unternehmen als Vorreiter in einer Branche, die vor tiefgreifenden Veränderungen steht. Mit Initiativen wie Batterierecycling, nachhaltigen Automotivelösungen und energieeffizienten Industrieanwendungen schafft Exide die Basis für eine widerstandsfähige und ressourcenschonende Zukunft. Quelle: Exide Technologies