Premio-Netzwerk wächst: Drei neue Partnerbetriebe

Veröffentlicht am 16.10.2025
Premio Reifen + Autoservice setzt seinen Expansionskurs fort und verstärkt seine Präsenz in Deutschland mit drei neuen Partnern in Biedenkopf, Meschede und Pinneberg. Die Betriebe stehen für handwerkliche Qualität, digitale Ausrichtung und ein breites Leistungsangebot vom klassischen Reifenservice bis hin zu Dienstleistungen für Flotten und E-Fahrzeuge. Mit diesen Standorten unterstreicht Premio die Rolle als Netzwerk für zukunftsorientierte, inhabergeführte Fachbetriebe, die auf Mobilitätswandel und wachsende Kundenerwartungen vorbereitet sind.
 

Mit Jens Pleyer, Steffen Lippold und Pascal Lewes haben drei erfahrene Unternehmer ihre Standorte unter der Marke Premio neu positioniert. Sie erweitern nicht nur das geografische Netz, sondern setzen auch inhaltliche Schwerpunkte auf Digitalisierung, Flottenservice und Elektromobilität. Als Teil von Goodyear Retail Systems (GRS) stärkt Premio damit die eigene Marktstellung und bietet Partnerbetrieben eine zukunftsfähige Plattform im Reifen- und Autoservicegeschäft.


Standort Biedenkopf: Ausbau bewährter Strukturen

In Biedenkopf wurde der traditionsreiche Betrieb „Gummi Fischer“ in einen modernen Premio-Betrieb überführt. Nach der Übernahme durch Jens Pleyer, der bereits in Dautphetal erfolgreich als Premio-Partner tätig ist, erfolgte eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Leistungsangebots. Neben Reifen- und Autoservice sind nun auch Haupt- und Abgasuntersuchungen, moderne Diagnosetechnik sowie Services für Transporter und leichte Nutzfahrzeuge Teil des Portfolios. Damit kombiniert der Standort handwerkliche Qualität mit einem erweiterten Leistungsspektrum.

Der Standort Meschede, der zuvor über ein Jahr stillstand, wurde durch Kfz-Meister Steffen Lippold neu belebt. Mit über 30 Jahren Branchenerfahrung und einem bestehenden Fachhandelsbetrieb in Arnsberg bringt er umfassende Kompetenz ein. Besonderes Augenmerk liegt auf der Betreuung von Wohnmobilen und gewerblichen Flotten. Ein modernisiertes Werkstattkonzept, ein neu zusammengestelltes Team sowie das Engagement in der Nachwuchsausbildung zeichnen den Betrieb zusätzlich aus. Damit wird Meschede zum wichtigen Baustein im regionalen Premio-Netzwerk.

Standort Pinneberg: Zukunftsorientierung im Betriebskonzept

In Pinneberg übernimmt Kfz-Meister Pascal Lewes die Nachfolge der Reifen Meyenburg Gruppe und führt den Betrieb unter der Bezeichnung Autozentrum Lewes GmbH als Premio-Standort weiter. Neben den klassischen Leistungen im Reifen- und Autoservice setzt er einen klaren Schwerpunkt auf die Betreuung von Elektrofahrzeugen. Auch die Digitalisierung ist konsequent integriert: papierlose Abläufe und der Einsatz von Tablets im Werkstattalltag optimieren Prozesse und schaffen Transparenz.

Mit den drei neuen Partnern in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein verdeutlicht Premio seine Rolle als Partnernetzwerk für leistungsstarke Fachbetriebe. Der Zusammenschluss von unternehmerischer Eigenverantwortung und internationalem Servicenetzwerk ermöglicht die Verbindung aus individuellen Kompetenzen und standardisierten Strukturen. Ob Nachfolge, Reaktivierung oder Expansion – das Konzept bietet Perspektiven für Betriebe, die den Mobilitätswandel aktiv mitgestalten wollen.

Digitalisierung als Schlüsselfaktor im Werkstattalltag

Die neuen Partnerbetriebe zeigen, dass digitale Prozesse längst fester Bestandteil moderner Werkstätten sind. Von papierlosen Abläufen über die Nutzung mobiler Endgeräte bis hin zu cloudbasierten Terminsystemen – die Digitalisierung verbessert interne Abläufe und schafft Transparenz für Kunden. Ein durchgängiger digitaler Workflow reduziert Fehlerquellen, beschleunigt die Kommunikation und erleichtert die Dokumentation von Serviceaufträgen. Diese Entwicklungen sind ein klarer Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend technologiegetriebenen Markt.

Besonders der Standort Meschede macht deutlich, wie wichtig der Flottenservice im Werkstattgeschäft geworden ist. Gewerbliche Fuhrparks benötigen verlässliche Partner, die Wartung, Reifenmanagement und schnelle Reparaturen aus einer Hand bieten können. Kurze Standzeiten, flexible Terminplanung und spezialisierte Mitarbeiter sind hier entscheidende Faktoren. Für Betriebe eröffnet dieser Bereich eine stabile Einnahmequelle und langfristige Kundenbindungen, da Unternehmen stark auf Servicequalität und Kontinuität angewiesen sind.

Elektromobilität im Fokus

Mit dem Pinneberger Betrieb setzt Premio ein klares Signal in Richtung Elektromobilität. Die Integration von Services rund um E-Fahrzeuge erfordert spezielles Know-how, entsprechende Ausrüstung und geschulte Mitarbeiter. Vom Reifenwechsel bei Hochvolt-Fahrzeugen über die Wartung spezieller Komponenten bis hin zu Sicherheitsstandards für den Umgang mit Batterietechnologien ist das Leistungsspektrum deutlich komplexer geworden. Werkstätten, die sich frühzeitig auf diese Anforderungen einstellen, sichern sich langfristig eine wichtige Position im Markt.

Ein weiterer Baustein für die Zukunftsfähigkeit der Branche ist die Ausbildung junger Fachkräfte. Mit dem Engagement von Partnern wie Steffen Lippold in Meschede wird deutlich, dass Nachwuchsförderung ein zentraler Bestandteil erfolgreicher Werkstattkonzepte ist. Moderne Ausbildungsstrukturen, praxisnahe Schulungen und ein offener Umgang mit neuen Technologien machen Werkstätten attraktiv für junge Menschen. Gleichzeitig profitieren Betriebe von motivierten Fachkräften, die langfristig an das Unternehmen gebunden werden können.


Fazit

Die Erweiterung um drei neue Standorte zeigt, dass Premio Reifen + Autoservice konsequent auf Wachstum und Zukunftsausrichtung setzt. Durch den Mix aus bewährter Handwerksqualität, Digitalisierung, Flottenservice und Elektromobilität positioniert sich das Netzwerk als stabile Plattform für Fachbetriebe. Gleichzeitig entsteht für Kunden ein flächendeckender Zugang zu modernen Serviceleistungen, die den steigenden Anforderungen der Mobilität von morgen gerecht werden. Quelle: GRS

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top