ZF Aftermarket präsentierte auf der WM SE Fachmesse 2024 neueste Technologien für schwere Nutzfahrzeuge. Mit dem erweiterten Produktportfolio durch die Integration der Marke Wabco rücken Sicherheits- und Effizienzlösungen wie Reifendrucküberwachung, Smartboards und Fahrwerkskomponenten stärker in den Fokus. Die vorgestellten Systeme bieten Werkstätten und dem Teilegroßhandel neue Möglichkeiten für Service und Wartung auf OEM-Niveau.
Mit der Übernahme der Marke Wabco erweitert ZF Aftermarket sein Portfolio im Bereich schwerer Nutzfahrzeuge erheblich. Auf der WM SE Veranstaltung präsentierte der Anbieter aktuelle Produktneuheiten, darunter innovative Lösungen zur Reifendrucküberwachung, neue Smartboards für Anhänger und ein breit gefächertes Sortiment an Fahrwerks- und Bremssystemen. Der Fokus liegt auf mehr Sicherheit, Effizienz und einer vereinfachten Diagnose im Werkstattalltag.
ZF Aftermarket auf der WM SE: Fokus auf LKW-Teile
Die Integration von Wabco in das ZF-Portfolio hat konkrete Auswirkungen auf das Produktangebot im Nutzfahrzeugsegment. Neben den bekannten Komponenten der Marken Sachs, Lemförder und TRW sind nun auch Systeme von Wabco verfügbar. Das umfasst insbesondere sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremszangen, Bremsscheiben, Kupplungen und Stoßdämpfer für schwere LKW.
Besonders im Blickpunkt stand die neu aufgebaute Themeninsel am ZF-Stand mit Fokus auf LKW-Komponenten. Hier konnten Fachbesucher sich direkt über das komplette Programm informieren – inklusive Einblicken in neue Technologien wie Reifendrucküberwachung und elektronische Steuergeräte.
Reifendrucküberwachung mit neuer Sensortechnologie
Ein Highlight der Präsentation war die neue TPMS-Lösung (Tire Pressure Monitoring System), die speziell für den Einsatz im Nutzfahrzeugbereich weiterentwickelt wurde. Wabco zeigt dabei eine innovative Befestigungsmöglichkeit des Reifendrucksensors direkt an der Felge: die sogenannte Gurtmontage.
Diese Montagelösung erlaubt eine sichere Fixierung des Sensors ohne Klebe- oder Schraubverbindungen. Der Sensor wird über einen speziellen Gurt auf der Felge befestigt und kann somit weder verrutschen noch verloren gehen. Diese Methode sorgt nicht nur für einen stabileren Sitz, sondern vereinfacht auch die Nachrüstung und Wartung.
Für eine vollständige Systemintegration ist neben dem Sensor auch eine passende ECU (Electronic Control Unit) notwendig. Um die Sensoren im montierten Zustand zu identifizieren und auszulesen, bietet ZF den sogenannten TPMS-Manager. Dieses Diagnosegerät ermöglicht die Aktivierung und das Auslesen der Sensoren – inklusive Batterie-Status und Konfigurationsdaten.
Das neue Smartboard: Mehr Komfort, mehr Information
Ein weiteres Exponat war das überarbeitete Smartboard von Wabco. Dieses Trailer-Modul wird in Kombination mit dem elektronischen Bremssystem (EBSE) eingesetzt und dient der erweiterten Anzeige von Fahrzeuginformationen am Anhänger.
Gegenüber dem Vorgängermodell bringt das neue Smartboard mehrere Verbesserungen mit:
- besser ablesbares Display mit erhöhter Helligkeit
- erweiterter Funktionsumfang für Zustands- und Diagnosedaten
- längere Batterielebensdauer
- robusteres Gehäuse für den Einsatz unter härtesten Bedingungen
Mit dem Smartboard lassen sich Daten wie Bremsbelagverschleiß, Luftdruck, Achslast oder Kilometerstand direkt am Trailer anzeigen – ein echter Mehrwert für die Werkstatt und den Fuhrparkbetreiber.
ZF Aftermarket: Breites Portfolio für schwere LKW
Neben den vorgestellten Systemlösungen zeigte ZF Aftermarket das umfassende Komponentenprogramm für schwere Nutzfahrzeuge. Dazu gehören unter anderem:
- Kupplungssysteme der Marke Sachs für hohe Belastungen im Fern- und Verteilerverkehr
- Stoßdämpfer und Fahrwerkskomponenten von Sachs und Lemförder
- Querlenker, Lenkungsbauteile und Führungsgelenke für LKW
- Scheibenbremsen, Bremszangen und ABS-/EBS-Systeme der Marke Wabco
- Steuergeräte, Sensoren und elektronische Module
Mit diesem breit gefächerten Programm können Werkstätten nahezu alle gängigen LKW-Marken bedienen – von der Achse über das Bremssystem bis zur Elektronik.
Digitalisierung und Vernetzung bei ZF Aftermarket im Nutzfahrzeugbereich
ZF setzt bei seinen Produkten verstärkt auf digitale Vernetzung. Komponenten wie das Smartboard oder die Reifendrucküberwachung lassen sich in Flottenmanagement-Systeme integrieren und liefern wertvolle Diagnosedaten in Echtzeit.
Auch in der Werkstatt gewinnt die Digitalisierung an Bedeutung. Mit dem TPMS-Manager und weiteren Diagnosegeräten lassen sich Service- und Wartungsarbeiten effizienter gestalten. So lassen sich Ausfallzeiten reduzieren und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.
Zugang zu Produkten und Informationen über das Wabco Customer Center
Alle vorgestellten Komponenten und Systeme sind über den ZF Aftermarket Online Shop oder das Wabco Customer Center erhältlich. Dort finden Werkstätten und Großhändler technische Daten, Einbauanleitungen sowie Schulungsmaterialien rund um die neuen Technologien.
Zusätzlich bietet ZF eine Vielzahl an digitalen Tools zur Identifikation von Ersatzteilen und zur Unterstützung bei der Fahrzeugdiagnose. Die Integration dieser Lösungen in den Werkstattalltag erleichtert die Arbeit erheblich und sorgt für einen durchgängigen Serviceprozess.
Fazit: Mehr Sicherheit und Effizienz für schwere Nutzfahrzeuge
ZF Aftermarket demonstriert mit der Erweiterung seines Portfolios und der Präsentation auf der WM SE, wie moderne Technologie im Nutzfahrzeugbereich aussehen kann. Reifendrucküberwachung per Gurtmontage, verbesserte Smartboards und ein umfassendes Sortiment an LKW-Komponenten unterstützen Werkstätten bei Diagnose, Service und Instandhaltung auf einem neuen Level.
Digitale Systeme, eine breite Produktverfügbarkeit und praxisnahe Lösungen machen ZF zu einem der führenden Anbieter im Nutzfahrzeug-Aftermarket. Mit den neuen Entwicklungen rückt die Kombination aus Sicherheit, Effizienz und Serviceorientierung stärker in den Mittelpunkt. Q: AMtalk YouTube
FAQ
Wie funktioniert die Gurtmontage bei der Reifendrucküberwachung?
Die Gurtmontage fixiert den TPMS-Sensor sicher an der Felge. Ein spezieller Montageriemen hält den Sensor fest an der Felgeninnenseite, ohne Kleben oder Bohren. Das reduziert Montageaufwand und Fehlerquellen – besonders bei Nachrüstung oder Flottenservice.
Welche Vorteile bietet das neue Wabco Smartboard?
Das neue Smartboard bietet mehr Funktionen und ein besseres Display. Es zeigt Trailerdaten wie Luftdruck, Achslast und Kilometerstand direkt an. Verbesserte Lesbarkeit, längere Batterielaufzeit und robuste Bauweise machen es ideal für Werkstatt und Betriebshof.
Welche Komponenten umfasst das ZF Portfolio für LKW?
Das Portfolio deckt alle relevanten Fahrzeugbereiche ab. Von Kupplungen, Stoßdämpfern und Querlenkern bis zu Bremszangen, Steuergeräten und Reifendrucksystemen. Alle Teile stammen von Marken wie Wabco, Sachs, Lemförder oder TRW.
Wo sind die ZF- und Wabco-Produkte erhältlich?
Produkte sind online und über den Fachhandel verfügbar. Alle Komponenten finden sich im ZF Aftermarket Online Shop und im Wabco Customer Center. Technische Infos, Diagnosedaten und Schulungen stehen ebenfalls dort bereit.