Autocraft präsentiert OptEVizer Latent-IQ

Veröffentlicht am 14.10.2025
Die Zahl der Rückrufe bei Hochvoltbatterien von Elektrofahrzeugen wächst rasant. Autocraft EV Solutions hat mit Latent-IQ eine Technologie entwickelt, die versteckte Zellfehler zuverlässig identifiziert. OEMs können dadurch Rückrufkosten senken, Ausschuss vermeiden und die Umweltbilanz verbessern. Der Diagnosetest ist in die OptEVizer-Plattform integriert und ermöglicht eine präzise Sortierung von Batteriepacks. Diese Lösung schließt eine zentrale Lücke in der Fehlererkennung von EV-Batterien und schützt Hersteller vor kostspieligen Folgeschäden.
 

Latent-IQ™ ist eine neue Funktion, die Autocraft EV Solutions seiner bewährten Diagnosetechnologie hinzugefügt hat. Der Test erkennt latente Zellfehler in Hochvoltbatterien, bevor sie zu sicherheitsrelevanten Vorfällen oder teuren Rückrufen führen. Die Technologie ist in der Diagnoselösung OptEVizer integriert und verspricht OEMs deutliche Einsparpotenziale im Bereich der Batterieinstandhaltung und -wiederaufbereitung.


Massiver Anstieg bei Batterie-Rückrufen sorgt für Handlungsdruck

Die Zahl der Rückrufe im Zusammenhang mit Hochvoltbatterien ist in den letzten Jahren um über 500 % gestiegen. Oftmals bleibt den Herstellern keine andere Wahl, als komplette Batteriepakete auszutauschen. Dabei werden zahlreiche Module verschrottet, die eigentlich noch intakt sind. Diese Vorgehensweise verursacht hohe Kosten und belastet zugleich die Umwelt.

Latent-IQ™ von Autocraft adressiert genau dieses Problem. Mithilfe eines speziellen Stresstests werden versteckte Fehler wie gebrochene Zelllaschen, beschädigte Separatoren oder Risse an Schweißnähten frühzeitig erkannt. Solche Defekte bleiben bei herkömmlichen Prüfmethoden häufig unentdeckt, da sie sich weder im Batterie-Management-System noch bei klassischen Diagnosetools klar nachweisen lassen.

Fehlerdiagnose mit hoher Präzision und schneller Auswertung

Das Herzstück von Latent-IQ™ bildet ein tiefergehender Testansatz, der innerhalb weniger Stunden präzise Ergebnisse liefert. Die betroffenen Batteriepakete können dadurch zuverlässig sortiert werden. Hersteller erkennen genau, welche Module weiterverwendet werden können und welche Komponenten tatsächlich entsorgt werden müssen.

Diese präzise Vorgehensweise reduziert nicht nur die Kosten für Ersatzbatterien, sondern minimiert auch den Ausschuss. Zudem verkürzt sich die Bearbeitungszeit erheblich, da keine langwierigen Prüfungen im Labor erforderlich sind. Das System basiert auf jahrelanger Erfahrung in der Batteriereparatur und nutzt umfangreiche Datenbanken, die auf digitalen Zwillingen basieren.

Autocraft setzt beim Latent-IQ™-Test konsequent auf den Einsatz digitaler Zwillinge. Diese digitalen Abbildungen der Batterien greifen auf tausende Reparaturdatensätze zurück, die im Laufe der Jahre gesammelt wurden. Abweichungen von den erwarteten Leistungsdaten werden durch die digitale Analyse präzise identifiziert.

Diese Technologie ermöglicht es, selbst versteckte Fehler zuverlässig zu lokalisieren. Besonders bei Rückrufen ist dieser Ansatz ein entscheidender Vorteil, denn nicht jede Zelle in einem Batteriepack ist von einem Fehler betroffen. Eine gezielte Analyse spart hier enorme Kosten und schont Ressourcen.

Umweltvorteile durch gezielte Reparatur statt Austausch

Die Umweltbilanz spielt bei der Wiederaufbereitung von Batterien eine zunehmend wichtige Rolle. Laut Autocraft können pro reparierter 82,5-kWh-Batterie bis zu 12 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden. Diese Werte stammen aus dem RECOVAS-Projekt, das sich mit nachhaltiger Batterieinstandsetzung befasst.

Wird dieser Effekt auf große Stückzahlen hochgerechnet, ergibt sich ein enormes Einsparpotenzial. Die gezielte Reparatur anstelle eines Komplettaustauschs leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen und unterstützt den nachhaltigen Umgang mit wertvollen Rohstoffen.

Latent-IQ™ ist derzeit exklusiv über den Batteriereparatur- und Wiederaufbereitungsservice REVIVE von Autocraft verfügbar. Die Standorte in Grantham (Großbritannien) und Arnheim (Niederlande) bieten diesen Service bereits an. Weitere Standorte zur globalen Expansion sind in Planung.

OEMs profitieren von einer skalierbaren Lösung, die speziell für den zunehmenden Bedarf im Bereich Batterieinstandsetzung entwickelt wurde. Die Tests erfolgen ausschließlich durch Autocraft, wodurch ein gleichbleibend hoher Qualitätsstandard sichergestellt wird. Die Ergebnisse werden den Herstellern in einem etablierten Prozess bereitgestellt.

Technische Hintergründe des Latent-IQ-Tests

Latent-IQ™ arbeitet mit einem spezifisch entwickelten Stresstestverfahren, das genau auf die Eigenschaften von Lithium-Ionen-Zellen in Hochvoltbatterien abgestimmt ist. Der Test basiert auf kontrollierten elektrischen Belastungen, die gezielt auf die Module angewendet werden. Während dieser Belastungsphasen werden zahlreiche Parameter erfasst, darunter Spannungsverhalten, Temperaturentwicklung und Stromaufnahme.

Die gewonnenen Messdaten werden anschließend mithilfe spezieller Algorithmen ausgewertet. Hierbei kommen Methoden aus der statistischen Fehleranalyse sowie maschinelles Lernen zum Einsatz. Besonders relevant sind dabei Abweichungen im Reaktionsverhalten der Zellen, die typischerweise auf mechanische oder strukturelle Vorschädigungen hinweisen. So lassen sich selbst minimal ausgeprägte Fehler identifizieren, die im Normalbetrieb zunächst unbemerkt bleiben, später jedoch zu Leistungsverlusten oder sogar Sicherheitsrisiken führen könnten.

Auch für freie Werkstätten und den Teilegroßhandel bietet Latent-IQ interessante Perspektiven. Immer mehr Servicebetriebe werden künftig mit Hochvoltbatterien konfrontiert, die aus gebrauchten Elektrofahrzeugen stammen. Ohne zuverlässige Diagnosetools ist es kaum möglich, den Zustand solcher Batterien korrekt zu beurteilen.

Latent-IQ™ ermöglicht es, gebrauchte Batteriemodule exakt zu prüfen und für die Weiterverwendung freizugeben oder gezielt auszusortieren. Werkstätten können dadurch hochwertige Ersatzbatterien mit geprüfter Qualität anbieten, was insbesondere im Aftermarket-Segment an Bedeutung gewinnen dürfte. Der Teilegroßhandel profitiert zudem von einem wachsenden Angebot an geprüften Batteriemodulen, die als nachhaltige Alternative zu Neuteilen vermarktet werden können.


Fazit

Latent-IQ von Autocraft bietet eine neue Perspektive auf die Diagnostik und Reparatur von Hochvoltbatterien. Die Technologie ermöglicht eine präzise Fehlererkennung, vermeidet unnötige Verschrottung und trägt aktiv zur Kosten- und Emissionsreduktion bei. Quelle: Autocraft EV Solutions

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top