Mit der Mobility Service Xpo‘25 (MSX 25) präsentiert die Einkaufskooperation Carat-Gruppe ein neu konzipiertes Messeformat, das den Fokus auf den Wandel im Automotive Aftermarket legt. Die Veranstaltung findet erstmals im Congress Center Hamburg statt und bringt Werkstätten, Teilegroßhandel und Industriepartner an einem zentralen Ort zusammen. Im Mittelpunkt stehen technologische Innovationen, branchenspezifisches Know-how und die direkte Anwendung im Werkstattalltag.
MSX Messeformat mit Praxisnähe und Technologiefokus
Die MSX‘25 setzt konsequent auf Anwendungsorientierung und Systemintegration. In mehreren interaktiven Aktionsflächen präsentieren über 100 Aussteller ihre Produkte im realitätsnahen Betrieb – darunter:
- Diagnosetechnik im Live-Einsatz
- Digital unterstützte Reparaturprozesse
- Softwarelösungen für Planung und Dokumentation
- KI-gestützte Fehlersuche
- Automatisierte Prüf- und Kalibriersysteme
Flankierend finden Fachvorträge und Panels statt, die aktuelle Reparaturstrategien, Werkstattkonzepte und neue Geschäftsmodelle thematisieren. Ziel ist die Verbindung klassischer Werkstattarbeit mit smarten Technologien – praxisnah, direkt umsetzbar und dialogorientiert.
Congress Center Hamburg als Veranstaltungsort für die MSX von der Carat
Der moderne Standort in Hamburg bietet auf über 10.000 Quadratmetern die ideale Infrastruktur für ein Branchenevent dieser Größenordnung. Zentrale Lage, direkte Verkehrsanbindung und flexible Raumkonzepte schaffen optimale Bedingungen für Ausstellung, Schulung und Networking.
Neben der Hauptausstellung gliedert sich das Messeprogramm in:
- Fachforen und Impulsvorträge
- Podiumsdiskussionen mit Branchenexperten
- Spezialisierte Themenlounges
- Netzwerkbereiche für persönlichen Austausch
Durch die Konzentration auf einen einzigen Veranstaltungstag wird die Messe effizient strukturiert und kompakt durchgeführt – angepasst an die Anforderungen von Werkstatt- und Handelsbetrieben.
Zukunftsmarkt Elektromobilität im Fokus
Mit dem Markthochlauf von E-Fahrzeugen verändern sich auch die Anforderungen an Werkstätten. Die MSX‘25 widmet diesem Zukunftssegment einen eigenständigen Themenbereich. Im Fokus stehen:
- Hochvolt-Systeme & Schulungskonzepte (HV-Zertifizierung)
- Werkstattausrüstung für E-Mobilität
- Diagnose- und Sicherheitslösungen
- Ladeinfrastruktur für Betrieb und Kundenservice
Gezeigt werden sowohl neue Produkte als auch Dienstleistungen, die speziell auf die Reparatur und Wartung elektrifizierter Fahrzeuge ausgerichtet sind. Dabei steht die sichere, effiziente Umsetzung in Werkstattprozesse im Vordergrund.
Telematik und datenbasierte Services auf der MSX
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zugang zu Fahrzeugdaten und deren Nutzung für neue Geschäftsmodelle. Fahrzeuge generieren heute eine Vielzahl relevanter Informationen – von Wartungsintervallen bis hin zu Fehlercodes. Die MSX‘25 zeigt, wie diese Daten in Werkstätten sinnvoll genutzt werden können, etwa durch:
- Remote-Diagnose und Fernwartung
- Automatisierte Service- und Terminplanung
- Predictive Maintenance
- Echtzeitdaten für Reparaturfreigaben
Zudem werden rechtliche Rahmenbedingungen und technische Standards für den sicheren Zugriff auf Telematikdaten thematisiert. Die Messe bietet konkrete Einblicke in die Umsetzung sowie Diskussionen über Chancen und Herausforderungen für den freien Markt.
Weiterbildung und Qualifizierung als Kernelement
Ein zentrales Anliegen der MSX‘25 ist der gezielte Kompetenzaufbau im freien Werkstattmarkt. Die Schulungsangebote sind auf die tägliche Praxis ausgerichtet und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an – von Servicekräften bis zu Technikern und Entscheidern. Inhalte umfassen unter anderem:
- Einsatz digitaler Tools in der Reparaturabwicklung
- Rechtssichere Dokumentation
- Umgang mit Fahrerassistenzsystemen
- Qualifizierung für alternative Antriebe
Die Formate reichen von kompakten Workshops über Hands-on-Trainings bis zu moderierten Diskussionsrunden. Durch den Fokus auf Umsetzbarkeit wird Weiterbildung direkt in den Werkstattalltag übertragbar gemacht.
Breite Themenvielfalt und internationale Beteiligung
Die MSX‘25 bringt Unternehmen aus dem In- und Ausland zusammen, darunter Hersteller von Ersatzteilen, Softwareanbieter, Diagnosespezialisten und Werkstattausrüster. Das Themenspektrum reicht von klassischen Verschleißteilen über smarte Assistenzsysteme bis hin zu zukunftsfähigen Geschäftsmodellen.
Besonders im Fokus stehen:
- Lösungen für Multimarken-Werkstätten
- Integrierte Servicekonzepte für freie Betriebe
- Digitale Plattformlösungen für den Teilevertrieb
- Angebote für Schulungs- und Zertifizierungspartner
Die Messe richtet sich damit an alle Akteure der Kfz-Branche – unabhängig von Betriebsgröße oder Spezialisierung.
Fazit: MSX‘25 ist praxisorientiertes Zukunftsforum des Aftermarkets
Die Mobility Service Xpo‘25 steht für ein klar strukturiertes Messeformat mit technologischem Tiefgang, konkretem Praxisbezug und starker Zukunftsausrichtung. Der Fokus liegt auf innovativen Lösungen, der Digitalisierung von Werkstattprozessen und dem direkten Austausch zwischen Marktakteuren.
Durch die Kombination aus Ausstellung, Schulung und Netzwerkplattform wird die MSX‘25 zu einem Fixpunkt im Branchenkalender – speziell für Betriebe, die aktuelle Entwicklungen nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten wollen. Q: MSX
FAQ
Wann und wo findet die MSX 25 statt?
Die MSX‘25 findet am 11. Oktober 2025 im Congress Center Hamburg statt. Der eintägige Fachmesse-Event richtet sich an Werkstätten, Großhandel und Industriepartner im Automotive Aftermarket.
Was ist der Schwerpunkt der MSX bzw. Mobility Service Xpo 25?
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Werkstattlösungen, Digitalisierung, Elektromobilität und datenbasierte Services. Die Messe zeigt Anwendungen, die im freien Reparaturmarkt direkt einsetzbar sind.
Für wen ist die MSX besonders relevant?
Zielgruppen sind freie Werkstätten, Teilegroßhändler, technische Entscheider und Branchennachwuchs. Auch Serviceberater, Auszubildende und Schulungspartner profitieren vom Programm.
Welche Inhalte bietet das Weiterbildungsangebot?
Workshops und Foren vermitteln Wissen zu Hochvolttechnik, digitalen Tools und Prozessoptimierung. Der Fokus liegt auf konkreter Umsetzung im Werkstattalltag – praxisnah und zielgruppenspezifisch.