AUTEL MSULTRA S2 – Diagnose auf höchstem Niveau

Veröffentlicht am 05.09.2025
Mit dem MSULTRA S2 präsentiert Herth+Buss als offizieller AUTEL-Vertriebspartner für die DACH-Region das bislang leistungsstärkste Diagnosegerät seiner Klasse. Aufbauend auf dem erfolgreichen MSULTRA vereint das neue Tablet verbesserte Hardware, intelligente Diagnosefunktionen und eine optimierte Benutzeroberfläche. Das Highlight bildet das 6-in-1-Kommunikationsmodul VCMI2, ergänzt durch innovative Features wie den virtuellen Assistenten MAX und Split-Screen-Analysen. Das MAXISYS ULTRA S2 richtet sich an professionelle Werkstätten, die Diagnose auf OEM-Niveau mit maximaler Effizienz verbinden wollen.
 

Mit dem AUTEL MSULTRA S2 bringt Herth+Buss ein Diagnosegerät auf den Markt, das neue Maßstäbe in der professionellen Fahrzeugdiagnose setzt. Das System kombiniert moderne Hardware mit praxisnahen Softwarelösungen und richtet sich an Werkstätten, die bei Präzision, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit keine Kompromisse eingehen wollen.


Verbesserte Hardware und modulare Fahrzeugkommunikation

Kernstück des neuen Diagnosegeräts ist das Maxiflash VCMI2. Dieses 6-in-1-Modul vereint Pass-Through VCI nach J2534-Standard, ein 4-Kanal-Oszilloskop, ein Multimeter, einen Signalgenerator sowie einen CAN-Bus-Tester. Gegenüber dem Vorgängermodell ist das Modul leichter, kompakter und widerstandsfähiger. Damit wird es zur idealen All-in-One-Lösung für Werkstätten, die ein breites Diagnosespektrum abdecken müssen.

Die verbesserte Hardware des Tablets sorgt für kürzere Ladezeiten, höhere Stabilität und ein noch flüssigeres Arbeiten in allen Anwendungen. Durch die optimierte grafische Benutzeroberfläche gelingt die Bedienung intuitiv und ohne lange Einarbeitungszeit.

Intelligente Diagnose mit Assistent MAX und Split-Screen

Ein zentrales Highlight stellt der virtuelle Assistent MAX dar. Mit vollständig sprachgesteuerter Navigation lassen sich Systemscans, Programmauswahl oder Messwertanpassungen freihändig steuern. Dies beschleunigt die tägliche Arbeit deutlich und erleichtert den Diagnoseprozess vor allem bei komplexen Prüfungen.

Ergänzt wird dies durch die neue Split-Screen-Funktion. Live-Daten mehrerer Systeme lassen sich parallel darstellen, aufzeichnen und vergleichen. So können selbst schwierige Fehlerbilder übersichtlich und zeitsparend analysiert werden. Das integrierte Oszilloskop lässt sich direkt aus den Live-Daten heraus aktivieren und ermöglicht präzise Signalmessungen in Echtzeit.

Das AUTEL MSULTRA S2 bietet zahlreiche praxisorientierte Zusatzfunktionen:

  • Tägliche Online-Updates mit Push-Benachrichtigungen in Echtzeit
  • Cloud-basierter Datenmanager für zentrale Verwaltung von Kunden- und Fahrzeugdaten
  • Dynamische Topologie-Übersicht für schnellere Systemanalyse
  • KI-gestützte Auto-SCAN-Funktion mit Reparaturvorschlägen
  • Übersichtliche Menüführung mit symbolischer Bauteileverortung

Durch die Kompatibilität mit dem Achsmesssystem IA900WA und dem ADAS-Kalibriersystem IA1000 erweitert das MSULTRA S2 sein Einsatzspektrum zusätzlich. Auf Wunsch können zudem technische Daten von HaynesPro direkt integriert werden, um Reparatur- und Wartungsinformationen jederzeit griffbereit zu haben.

Für den flexiblen Einsatz liefert Herth+Buss das Diagnosegerät inklusive Softcase für das Messtechnik-Zubehör aus. Damit ist das MSULTRA S2 nicht nur stationär, sondern auch mobil optimal nutzbar.

OEM-Niveau und erweiterte Fahrzeugabdeckung

Ein entscheidender Vorteil des MSULTRA S2 liegt in der breiten Fahrzeugabdeckung. Neben gängigen Pkw-Marken unterstützt das System auch Nutzfahrzeuge, Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Die Diagnosetiefe reicht bis auf OEM-Niveau, wodurch Steuergerätezugriffe, Systemaktualisierungen und Programmierungen möglich werden, die bisher oft nur in Markenwerkstätten verfügbar waren. Damit deckt das Gerät nicht nur Routinearbeiten ab, sondern auch komplexe Eingriffe, die für freie Werkstätten zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Die Integration künstlicher Intelligenz zeigt sich besonders in der erweiterten Auto-SCAN-Funktion. Anhand der ausgelesenen Fehlercodes erstellt das System strukturierte Analysen und schlägt passende Reparaturmaßnahmen vor. Werkstattmitarbeiter erhalten damit eine sofortige Hilfestellung für die Ursachenfindung, was die Diagnosedauer deutlich verkürzt. Besonders bei Fahrzeugen mit umfangreicher Elektronik trägt diese Funktion dazu bei, Fehldiagnosen zu vermeiden und die Reparaturquote zu steigern.

Vernetzte Werkstattprozesse durch Cloud-Integration

Mit dem cloud-basierten Datenmanager hebt AUTEL die Fahrzeugdiagnose auf eine neue Organisationsebene. Alle erfassten Kunden- und Fahrzeugdaten können zentral gespeichert und jederzeit abgerufen werden. Werkstätten profitieren dadurch von einem transparenten Informationsfluss zwischen Annahme, Diagnose und Reparatur. Auch der Zugriff auf vergangene Diagnosen wird erleichtert, was für die Qualitätssicherung und die Dokumentation entscheidend ist. Ergänzt wird dies durch die Möglichkeit, Updates und Informationen in Echtzeit zu empfangen.

Das MSULTRA S2 ist nicht als starres System ausgelegt, sondern als Plattform mit Erweiterungspotenzial. Die Kompatibilität mit Achsmess- und ADAS-Systemen zeigt, dass das Gerät weit über die klassische Steuergeräte-Diagnose hinausgeht. Durch die Integration von HaynesPro-Daten lassen sich zudem Reparaturanleitungen, Wartungspläne und Bauteilpositionen direkt ins System einbinden. Werkstätten sichern sich so eine Lösung, die auch künftige Anforderungen moderner Fahrzeuge abdeckt.


Fazit

Das AUTEL MSULTRA S2 kombiniert leistungsstarke Hardware mit modernen Diagnosefunktionen und praxisorientierten Erweiterungen. Mit dem 6-in-1-Kommunikationsmodul VCMI2, dem sprachgesteuerten Assistenten MAX und der neuen Split-Screen-Analyse setzt es neue Standards in der professionellen Fahrzeugdiagnose. Für Werkstätten, die Wert auf Effizienz, Präzision und Zukunftssicherheit legen, ist das MSULTRA S2 die logische Weiterentwicklung im Diagnosebereich. Quelle: Herth+Buss

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top