Das Netzwerk von Euromaster One wächst kontinuierlich

Veröffentlicht am 21.07.2025
Das Euromaster-Franchise-Netzwerk verzeichnet 2025 deutliche Fortschritte. Auf zwei großen Regionaltagungen in Hannover und Nördlingen wurde die neue One Network-Struktur vorgestellt. Im Fokus standen neue Partnerschaften, die Zusammenarbeit mit Check24 und der digitale Ausbau des Netzwerks. Auch langjährige Partner verlängerten ihre Verträge. Ziel ist eine engere Verzahnung aller Betriebe im Netzwerk sowie nachhaltiges Wachstum durch intensiven Austausch und moderne Tools.
 

Im Juni 2025 lud Euromaster zu zwei Regionaltagungen nach Hannover und Nördlingen ein. Rund 150 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet kamen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen, neue Kooperationsmodelle und strategische Ausrichtungen im Rahmen der One Network-Initiative zu sprechen. Die Tagungen markieren einen Meilenstein in der Netzwerkentwicklung des Unternehmens.


Fokus auf partnerschaftliches Wachstum

Im Zentrum der Tagungen stand die One Network-Struktur, die seit Jahresbeginn 2025 sukzessive eingeführt wird. Das Ziel: Partnerbetriebe und Euromaster-eigene Filialen sollen enger miteinander arbeiten, Synergien besser genutzt und der Austausch intensiviert werden. Im Schulterschluss mit den Franchisenehmern soll so ein stabiles Fundament für weiteres Wachstum geschaffen werden. Die Resonanz auf das neue Format fiel durchweg positiv aus.

Markus Popp, Direktor des One Network Programms, betonte in seiner Bilanz vor allem den gemeinschaftlichen Geist: „Die Tagungen waren ein voller Erfolg. Es zeigt sich deutlich, dass wir als Netzwerk stark sind – und gemeinsam noch stärker werden können.“ In offener Atmosphäre wurden nicht nur aktuelle Themen diskutiert, sondern auch neue Impulse für die tägliche Werkstattpraxis gesetzt.

Ein Highlight der diesjährigen Veranstaltungen war die Bekanntgabe einer strategisch bedeutenden Kooperation mit der Vergleichsplattform Check24. Ab sofort profitieren nicht nur Euromaster-eigene Standorte, sondern auch Franchise-Partner von der Kundenreichweite des Portals. Dadurch lassen sich zusätzliche Endverbraucher für Reifen- und Autoservice-Leistungen gewinnen, was wiederum neue Umsatzpotenziale eröffnet.

Dieser Schritt fügt sich nahtlos in die Digitalstrategie von Euromaster ein. Bereits in der Vergangenheit wurde mit der Einführung des digitalen Marktplatzes und neuer Verwaltungs-Tools der Weg für eine effizientere Kundenansprache und Auftragsabwicklung geebnet.

Neue Betriebe im Euromaster-Netzwerk

Auch auf der Partnerseite gibt es Zuwachs: Insgesamt sieben neue Standorte werden ab Frühjahr 2025 Teil des Euromaster-Franchise-Netzwerks. Dazu zählen das AutoServiceZentrum Germania in Göppingen, die Karlau GmbH in Engelbrechtsche Wildnis, das KFZ Zentrum Bad Bramstedt sowie das Autohaus Iser in Dresden. Zusätzlich starten Protire Reifen & Autoservice GmbH, Drive Tech GmbH und Traport GmbH (mit zwei neuen Standorten) im Laufe des Herbsts als Franchise-Partner durch.

Die neuen Mitglieder bringen nicht nur zusätzliche Kapazitäten ins Netzwerk, sondern erweitern auch die regionale Präsenz von Euromaster erheblich. Besonders erfreulich ist, dass auch bestehende Partner dem Netzwerk treu bleiben. So verlängerten unter anderem das Auto-Kompetenz-Center Dreisbach in Soest sowie Reifen Nord in Köln ihre Zusammenarbeit.

Auch Mülot Autotechnik mit gleich drei Standorten und Hopp & Paulsen Reifen und Autoservice auf Fehmarn bleiben weiterhin Teil des Netzwerks. Diese Kontinuität unterstreicht die Stabilität des Franchise-Systems.

Der Franchise-Beirat bleibt ebenfalls eine wichtige Säule innerhalb des Netzwerks. Die bisherigen Mitglieder Franziska Mülot, Kay-Uwe Mülot (beide Mülot Autotechnik) und Marcel Grote (Autohaus Steinke) wurden erneut bestätigt. Neu hinzugekommen ist Robert Erhard von AMS Reese GmbH. Der Beirat fungiert als Bindeglied zwischen der Zentrale und den Partnerbetrieben und gibt wichtige Impulse für die strategische Weiterentwicklung des Netzwerks.

Digitalstrategie mit konkretem Werkstattnutzen

Im Zuge der Regionaltagungen wurde deutlich, wie konsequent Euromaster die Digitalisierung im Werkstattumfeld vorantreibt. Besonders im Fokus standen praxisnahe Anwendungen, die die tägliche Arbeit im Betrieb vereinfachen und gleichzeitig betriebswirtschaftliche Vorteile schaffen. Der digitale Euromaster-Marktplatz etwa ermöglicht eine gezielte Steuerung von Aufträgen und sorgt für mehr Sichtbarkeit bei Endkunden. Neue Tools im Bereich Administration reduzieren den Aufwand in der Büroorganisation – vom digitalen Kundencheck-in bis zur automatisierten Rechnungsstellung. Der hohe Nutzwert dieser Lösungen wurde nicht nur vorgestellt, sondern auch im direkten Austausch mit Partnern diskutiert. Viele Betriebe berichteten bereits über spürbare Effizienzsteigerungen.

Ein zentrales Anliegen der One Network-Initiative ist die stärkere regionale Vernetzung unter den Partnerbetrieben. In vielen Regionen bestehen bereits funktionierende Strukturen für kollegialen Austausch, gegenseitige Unterstützung bei Kapazitätsengpässen oder gemeinsame Marketingmaßnahmen. Mit dem neuen Format der Regionaltagungen wurde dieses regionale Netzwerkdenken weiter gefördert. Durch gezielte Gruppenformate, moderierte Gesprächsrunden und Austauschmöglichkeiten in kleinen Teams entstanden konkrete Ideen für neue Kooperationen auf lokaler Ebene. Die Initiative fördert so nicht nur den Dialog zwischen Zentrale und Partnern, sondern auch die Zusammenarbeit innerhalb der einzelnen Regionen.

Nachwuchsförderung und Fachkräftesicherung

Ein weiteres zentrales Thema auf beiden Tagungen war die Frage, wie sich Werkstätten im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte behaupten können. Euromaster setzt dabei auf mehrere Säulen: Neben einer markenübergreifenden Employer-Branding-Strategie wurde das interne Schulungsangebot weiter ausgebaut. Neue Lernformate wie Webinare, praxisorientierte Workshops und Onboarding-Programme für neue Mitarbeitende stehen allen Partnerbetrieben zur Verfügung. Ergänzend werden auch Azubi-Initiativen unterstützt, um den Einstieg in die Branche attraktiver zu gestalten. Der Tenor unter den Teilnehmenden: Die Branche muss gezielt in Qualifikation investieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Dass sowohl neue Partner in das Netzwerk einsteigen als auch langjährige Betriebe ihre Zusammenarbeit verlängern, spricht für die Stabilität des Euromaster-Franchise-Modells. Die Mischung aus klaren Standards, individueller Gestaltungsfreiheit und kontinuierlicher Unterstützung durch die Zentrale ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor. Für viele Partner ist die Zugehörigkeit zum Netzwerk ein langfristiges strategisches Commitment. Die laufende Weiterentwicklung des Angebots – ob digital, personell oder inhaltlich – zeigt, dass Euromaster auf Veränderungen im Markt reagiert und zugleich eine verlässliche Basis bietet. Das Franchise-Modell wird so zur Plattform für nachhaltigen Erfolg im freien Werkstattmarkt.


Fazit

Mit den Regionaltagungen 2025 hat Euromaster gezeigt, wie modernes Netzwerken im Werkstattumfeld aussehen kann: partnerschaftlich, digital unterstützt und wachstumsorientiert. Die neue One Network-Struktur verleiht dem Franchise-System zusätzlichen Zusammenhalt und sorgt für eine klare Perspektive. Neue Kooperationen wie mit Check24, der gezielte Ausbau des Partnernetzwerks und das Vertrauen langjähriger Betriebe sprechen für die nachhaltige Stabilität des Systems. Quelle: Euromaster

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top