ProDvelop: Teile-Sets auf Knopfdruck

Veröffentlicht am 10.07.2025
ProDvelop heißt die neue Lösung, mit der Teilehersteller und Großhändler komplette Teile-Sets für Werkstätten bereitstellen können. Vorgestellt wurde das Konzept auf dem CLEPA Aftermarket Kongress. Ziel ist es, die aufwendige und fehleranfällige Teile-Identifikation deutlich zu vereinfachen. ProDvelop setzt dabei auf Datenqualität, OE-Wissen und automatisierte Prozesse – und macht aus Einzelteilen verkaufsfertige Produkt-Sets.
 

Teile-Identifikation kostet im Werkstattalltag viel Zeit. Vor allem, wenn für eine Reparatur gleich mehrere Komponenten nötig sind. Mit ProDvelop präsentierte ein Anbieter auf dem CLEPA Aftermarket Kongress jetzt eine neue Lösung, die diesen Prozess deutlich vereinfachen soll. Das System erstellt automatisiert vollständige Teile-Sets für definierte Reparatur-Umfänge – abgestimmt auf das jeweilige Fahrzeug und inklusive aller nötigen Einbaukriterien. Manuel Schütterle präsentiert auf der Clepa Aftermarket Konferenz 2025.


Teile-Sets statt Teile-Chaos

Gerade bei komplexeren Reparaturen sind im Werkstattalltag oft mehrere Ersatzteile nötig. Wer beispielsweise Bremsscheiben erneuert, braucht in der Regel auch die passenden Bremsbeläge, eventuell Sensoren und Montagematerial. Bislang bedeutet das: Aufwendig OE-Nummern abgleichen, Artikel vergleichen, PR-Codes prüfen – und am Ende doch oft unsicher sein, ob wirklich alles passt.

ProDvelop will genau hier ansetzen. Die Lösung bündelt die benötigten Einzelteile zu einem vollständigen Set, das exakt auf den jeweiligen Reparaturauftrag zugeschnitten ist. Für Großhändler und Werkstätten bedeutet das: Weniger Suchaufwand, weniger Falschbestellungen, mehr Effizienz.

Produktdaten im Fokus

Die Grundlage dafür liefert eine intensive Arbeit mit den bestehenden Produktdaten. ProDvelop unterstützt Hersteller dabei, passende Sets zu definieren, Daten zu prüfen und anzureichern. Dazu gehören unter anderem OE-Referenzen, Montagehinweise, Fahrzeugzuordnungen und Fitment-Mapping.

Anschließend entstehen strukturierte Produkt-Sets, die sich in jeden Vertriebskanal integrieren lassen – egal ob Online-Shop, B2B-Plattform oder Katalog. Besonders interessant: Alle Sets bleiben zu 100 Prozent in der Markenwelt des Herstellers. So bleibt die Sichtbarkeit beim Kunden erhalten.

Mehrwert für Hersteller und Großhändler und Werkstätten

Neben einer höheren Sichtbarkeit am Point of Sale können zusätzliche Umsätze generiert werden, weil komplette Reparatur-Sets angeboten werden – und nicht nur Einzelteile. Gleichzeitig positionieren sich Hersteller als Lösungsanbieter und nicht nur als Teilelieferant.

Alle  profitieren vor allem von der reduzierten Komplexität im Tagesgeschäft. Die Suche nach passenden Teilen wird deutlich einfacher und schneller. Zudem steigt die Kundenzufriedenheit, weil Werkstätten exakt die Teile-Sets erhalten, die sie für einen Auftrag benötigen.


Fazit: Effizienz statt Aufwand

Mit ProDvelop adressiert der Anbieter ein zentrales Problem im Aftermarket: Den hohen Aufwand bei der Teile-Identifikation. Das Konzept, komplette Teile-Sets für definierte Reparatur-Umfänge bereitzustellen, bietet sowohl Herstellern als auch Großhändlern einen echten Mehrwert. Entscheidend für den Erfolg wird am Ende aber die Datenqualität sein – denn nur so lassen sich fehlerfreie Sets erstellen, die im Werkstattalltag tatsächlich funktionieren. HAR

1/5 - (1 vote)
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top