HELLA erweitert Aftermarket-Sortiment um Thermomanagement

Veröffentlicht am 28.05.2025
HELLA baut sein Engagement im freien Ersatzteilmarkt weiter aus und bietet nun auch wieder Produkte im Bereich Thermomanagement an. Der Start erfolgt mit über 1.200 Artikeln aus den Bereichen Motorkühlung und Klimatisierung, mit einer schrittweisen Erweiterung auf 6.000 Komponenten bis 2027. Durch die Integration eigener OE-Technologien und die Verbindung von Elektronik- und Thermokomponenten schafft HELLA ein zukunftsfähiges Angebot für den Independent Aftermarket.
 

Mit dem Wiedereinstieg in das Thermomanagement adressiert HELLA gezielt aktuelle Anforderungen im Ersatzteilmarkt. Der international agierende Automobilzulieferer erweitert sein Portfolio im Aftermarket um zahlreiche Komponenten für Klimaanlagen und Motorkühlung. Damit knüpft HELLA an frühere Aktivitäten in diesem Produktsegment an und bringt technologische Weiterentwicklungen aus dem OE-Bereich direkt in die freie Werkstattversorgung.


Sortimentserweiterung mit strategischer Zielsetzung

Zum Neustart bietet HELLA ein umfangreiches Sortiment von rund 1.200 Produkten, darunter zentrale Bauteile wie Kompressoren, Kondensatoren, Innenraumgebläse, Kühler und Lüftereinheiten. In den kommenden Jahren soll das Programm deutlich wachsen: Bis 2027 ist eine Sortimentserweiterung auf rund 6.000 Referenzen geplant. Ziel ist es, ein lückenloses Angebot zu schaffen, das eine breite Fahrzeugabdeckung ermöglicht und den steigenden Anforderungen im Werkstattalltag gerecht wird.

Technologische Verbindung von Klimatisierung und Elektronik

Ein wesentlicher Bestandteil der HELLA-Strategie ist die systemische Verbindung von Thermomanagement mit bestehenden Elektroniklösungen. Produkte wie Kühlmittelthermostate, Temperatursensoren oder Luftgütesensoren werden in ein Gesamtkonzept eingebunden, das Diagnose, Reparatur und Teileversorgung effizient verknüpft. Werkstätten erhalten dadurch nicht nur einzelne Ersatzteile, sondern funktional aufeinander abgestimmte Systemkomponenten aus einer Hand.

HELLA plant, technische Entwicklungen aus dem OE-Segment auch dem freien Markt zugänglich zu machen. Künftig sollen moderne Bauteile wie der Coolant Control Hub (CCH), elektronische Aktuatoren zur Regelung von Ventilen (eVA) oder elektrisch betriebene Pumpen (MPX) auch im IAM verfügbar sein. Diese Bauteile stammen ursprünglich aus Anwendungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge und stehen für einen fortschrittlichen Ansatz im Thermomanagement.

Globale Ausrichtung und angepasste Lieferfähigkeit

Das neue Thermomanagement-Programm wird weltweit angeboten und an länderspezifische Fahrzeugflotten angepasst. HELLA gewährleistet durch laufende Aktualisierung der Referenzen und schnelle Integration neuer Fahrzeugmodelle eine hohe Marktverfügbarkeit. Für den Großhandel bietet das Unternehmen optimierte Logistikprozesse, die unter anderem durch eine Konsolidierung von Teilenummern unterstützt werden.

Ein entscheidender Vorteil für Werkstätten ergibt sich aus dem technischen Support, den HELLA rund um das Thema Thermomanagement bietet. Die Wissensplattform HELLA Tech World liefert praxisnahe Informationen zu Aufbau, Funktion und Diagnose moderner Kühlsysteme. Zusätzlich unterstützt Hella Gutmann Solutions mit Diagnosesystemen, technischer Software und Remote-Dienstleistungen – ergänzt durch Trainingsangebote, die in über 20 Ländern zum Einsatz kommen. Damit werden nicht nur Fehlersuche und Reparatur vereinfacht, sondern auch Reparaturzeiten reduziert.

Wachsende Bedeutung des Thermomanagements im Kontext neuer Antriebstechnologien

Mit dem Anstieg elektrifizierter Antriebe wächst auch die technische Komplexität im Bereich der Fahrzeugkühlung. Thermomanagement betrifft längst nicht mehr nur den Verbrennungsmotor, sondern umfasst Batteriesysteme, Leistungselektronik und Innenraumtemperierung. Besonders bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist eine präzise Temperaturregelung entscheidend für Reichweite, Effizienz und Bauteillebensdauer. HELLA adressiert diese Entwicklung gezielt, indem es OE-Komponenten wie elektrische Pumpen oder multifunktionale Kühleinheiten für den Aftermarket verfügbar macht. So entsteht ein Sortiment, das sowohl klassische Fahrzeuge als auch moderne E-Mobilitätsplattformen abdeckt.

Neben dem Pkw-Segment legt HELLA einen besonderen Fokus auf den Bereich Nutzfahrzeuge. Transporter, Lkw und Busse stellen besondere Anforderungen an Kühlleistung, Lebensdauer und Servicefreundlichkeit. Das Thermomanagement-Sortiment von HELLA wurde deshalb so aufgebaut, dass auch gewerbliche Fahrzeugflotten zuverlässig bedient werden können. Besonders bei Nutzfahrzeugen spielt der Faktor Standzeit eine zentrale Rolle – schnelle Ersatzteilverfügbarkeit, robuste Bauweise und passgenaue Diagnoseunterstützung tragen dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und den wirtschaftlichen Betrieb sicherzustellen.

Fehlerquellen im Thermomanagement: Ursachen erkennen und systematisch beheben

Moderne Kühlsysteme sind komplex vernetzt und reagieren empfindlich auf Druckverluste, Luftansammlungen oder defekte Sensoren. Klassische Symptome wie unregelmäßige Kühlleistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch oder Temperaturwarnungen lassen sich oft nicht ohne fundiertes Systemverständnis beheben. HELLA bietet über die Tech World gezielte Schulungen zu typischen Fehlerbildern, unterstützt durch visuelle Anleitungen und Prüfdaten. Werkstätten erhalten damit praxiserprobte Hilfsmittel, um schleichende Systemfehler schnell zu lokalisieren und den Teiletausch auf Basis technischer Fakten durchzuführen – nicht auf Verdacht.

Ein zentrales Element im Werkstattprozess ist die korrekte Identifikation des benötigten Ersatzteils. Durch die Kombination von HELLA Gutmann Diagnosesystemen mit verknüpften Teiledaten aus dem Thermomanagement-Portfolio wird dieser Prozess erheblich vereinfacht. Fehlercodes, Live-Messwerte und Fahrzeugdaten lassen sich direkt mit den passenden Artikeln aus dem HELLA-Sortiment abgleichen. Das reduziert Fehlbestellungen und sorgt für eine zielgerichtete Instandsetzung. Besonders in zeitkritischen Reparaturumgebungen – etwa im Flotten- oder Pannenservice – ist diese integrierte Lösung ein echter Mehrwert.


Fazit

Mit der Wiederaufnahme des Thermomanagements in das Aftermarket-Programm bietet HELLA ein starkes Signal für Innovation und langfristige Marktpräsenz. Die Verbindung aus OE-Know-how, breiter Ersatzteilverfügbarkeit und technischem Support positioniert das Unternehmen als kompetenten Partner für Großhandel und freie Werkstätten. Durch den geplanten Ausbau des Sortiments, die Integration smarter Komponenten und das Angebot technischer Services entsteht ein zukunftsorientiertes Gesamtpaket für den Werkstattalltag. Quelle: HELLA

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top